In der Betriebsanleitung des Fahrzeuges im Betreff, lese ich, dass die Adresse 1 - 80 vergeben werden können. Mit meiner CS2 habe ich allerdings - ohne die Betriebsanleitung studiert zu haben - die Adresse 90 eingestellt. Das Fahrzeug lässt sich ansteuern.
Daher meine Frage: Rührt die Beschränkung von den alten Steuerzentralen ab? Oder doch vom Decoder? Habe ich nun mit Störungen zu rechnen?
Ich habe den 37774 und der Zug hat den C-Sinus Antrieb, ich meine ich habe dem Zug sogar die 1045 verpaßt. Mit Umstecken des Decoders in einen anderen Zug (LINT 37734), da durch den netten C-S ein Adressieren mit meiner Tams nicht möglich ist.
Ich muss aber noch mal nachgucken ob das auch so ist und ich meiner Liste trauen kann. Morgen mehr.
Habe mich nicht vertan, die MC kann quasi mfx oder s.g. m3 - und der VT hat die vierstellige Adresse In wie weit das mit der CS geht - da kann ich leider nicht helfen.
Das klappt aber nicht mit jeder mfx Lok, ich habe zwei neuere Fahrzeuge als den VT - den Lint und eine 005 und dort geht es nicht...
Der erste SVT (37770), nicht der LINT, kann nicht mehr als 126/127. Der Lint kann 255 MM und mfx. Neuere LINT vielleicht auch schon DCC. Ich habe den ersten LINT.
Mit meiner MC kann ich aber den mfx Decodern 4 stellige Adressen verpassen, dazu auch gern den Hex Key: 0xFFE5E5C1 Bei 8 Loks konnte ich dies schon anwenden Das funktioniert aber nicht bei allen Decodern/Loks, die beiden o.g. sind die Ausnahmen.
Natürlich kann man jeder mfx Lok mit der EC eine m3 Adresse geben. Darum geht es dem Fragestellenden doch gar nicht. Was willst du eigentlich noch dazu sagen?
Es gibt auch Mobahner die diese Information interessieren könnte, auch wenn der Fragesteller die CS hat. Manche lesen auch gern quer im Forum, so wie ich...
Ich antworte ausserdem gern ungefragt und unpaßend zum Thema, Du darfst das gern überlesen, wenn Du es kannst
Ausserdem hat der Fragesteller keinen LINT den DU erwähnst...nur so am Rande, aber mich stört das nicht... , mein LINT kann leider kein DCC, das können erst die oks der neueren M4 Generation und einige Nachrüstedecoder mLD, mSd. Am besten genau über die Decodertypen informieren, wenn die DCC Funktion gewünscht ist.
Daher vermute ich mal, das vllt. jemand den Decoder wg. defekt getauscht hat. Einfach mal den Decoder auslesen CV7 und CV8. Wenn möglich mit einem Lokprogrammer, da werden bei einem ESU Decoder viel mehr Informationen angezeigt.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Ab Werk schon, aber lt. den Infos die HGH hat wurde die Software als OEM Decoder eingeschränkt.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
laut ESU Lokprogrammer Lokpilot (DCC) V2.0. Ja ist begrenzt. Er kann auch kein DCC meines Wissens. Obwohl der Lokprogrammer es ausliest. Mit 8 poliger Schnittstelle
ja das ist korrekt. Er kann mehr als 80 Adressen. Wurde oben auch schon geschrieben. Er stammt aus der Anfangszeit der Zusammenarbeit mit ESU. Da war das noch nicht so bekannt wo die Decoder herkommen. Und ESU Decoder waren bei Märklin oft teilweise gesperrt. Damals gab es ja mfx auch noch nicht so.