Hallo zusammen,
kann mir jemand einen Tipp geben, welches Kehrschleifenmodul man am besten mit dem Rückmelder 4088CS von Digikejs verbinden kann? Ich möchte dafür auch nur einen Meldereingang verwenden.
Hallo zusammen,
kann mir jemand einen Tipp geben, welches Kehrschleifenmodul man am besten mit dem Rückmelder 4088CS von Digikejs verbinden kann? Ich möchte dafür auch nur einen Meldereingang verwenden.
Beiträge: | 103 |
Registriert am: | 03.10.2007 |
Gleise | Piko A, Rocoline |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo Namenloser,
Lenz LK 200 funktionieren mit DR 4088 CS, habe auf Empfehlung von Digikeijs( da die Loopmodule von Digikeijs oft schwer zu bekommen sind)
2 gekauft und im Einsatz. Wichtig ist das keine Fremdeinspeisung an das Meldemodul für die Schleife angeschlossen wird,Du kannst mit einem DR 4088
2 Schleifen bedienen, Out 1-8 und Out 9-16, an diesen Ausgängen dürfen dann nur Kontakte die zur Kehrschleife gehören angeschlossen werden.
Anschlußschema ist wie bei den Digikeijsmodulen.
lg Erich
Gleissystem Peco Code 55, Digikeijs DR 5000 Zentrale, DR 5033 Booster,DR 4018 Schaltdecoder, DR4088 Rückmelder, iTrain Steuerungssoftware
Beiträge: | 23 |
Registriert am: | 27.05.2015 |
Auch wenn der Thread schon uralt ist, möchte ich meine Lösung hier nochmal zusätzlich bekannt geben. Denn auf der Suche nach einer Lösung bin ich als erstes auf diesen Thread hier gestoßen. Ich wollte auch nur einen Meldereingang verwenden und nicht 14 Eingänge "opfern". Ich habe einen selbstgebauten Gleisbesetztmelder mit galvanischer Trennung zwischen das LK200 und den DR4088CS gehängt, Materialwert ca. 4 €. Dieser löst bei belegtem Gleis eine LED aus, die vom DR4088CS erkannt wird.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL ▶ | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.842 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
Es gibt ein ganz einfache Lösung: Kauf der Trix kehrschleifemodul statt der alte Lenz.
Der Trix Modul hab easterner Stromversorgung und ihren belegtmelder sehen es nicht.....
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Auch wenn ich jetzt noch nicht verstanden habe, wie beim Trix die Gleisbelegtmeldung über den DR4088 funktioniert.
• Wird dazu einer der Eingänge "Hauptgleis" am DR4088 angeschlossen?
• Weil der Trix extern mit Strom versorgt wird, läuft über den Eingang Hauptgleis kein Strom, sodass der Belegtmelder auch nichts melden kann, richtig?
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL ▶ | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.842 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
Ich denken das wenn du der Anleitung lesen und der Bild Seite 39 sehen, wissen du alles
https://www.trix.de/produkte/details/article/66846/
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Danke Klaus! Somit war ich noch gar nicht.
Die Rückmeldung funktioniert beim Trix 66846 also nur bei der Verwendung von Sensorgleisen. Mit Kurzschlusserkennung arbeitet es genauso wie das LK200 und ist nicht rückmeldefähig. Ich müsste also zusätzlich zwei beidseitige Trennstellen erzeugen. Das könnte knapp werden (wegen der Länge des längsten Zuges), behalte ich aber mal im Hinterkopf.
Im Moment funktioniert es ja auch mit dem LK200, der Kurzschlusserkennung und der eigenen Zusatzschaltung.
Falls jemand das Ganze nachbauen möchte - weil er wie ich die LK200 bereits gekauft hat und nicht mehr zurückgeben kann oder nachträglich keine Sensorgleise einfügen möchte - hier der Aufbau auf Streifenrasterplatine mit den entsprechenden Bauteilen, Nachbau geschieht auf eigene Gefahr.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL ▶ | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.842 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |