Für einen Freund baue ich derzeit eine H0e-Anlage. Diese soll auf 5 Modulen errichtet werden, die zwar stationär aufgestellt werden, aber transportfähig bleiben. Die Steuerung wird digital mit Roco Z21 erfolgen.
Die Planung ist zwar immer noch nicht zur Gänze abgeschlossen, für die Abstellgruppe ist diese aber finalisiert und so konnte ich mit dem Bau dieses Moduls beginnen. Es handelt sich um das Modul E, welches letztlich in einer Vitrine ihren Platz finden wird. Die Gleislage musste für optimale Gleislängen gegenüber der Planung nochmals adaptiert werden, da die Abzweigwinkel der Weichen sonst zu kürzeren Gleislängen geführt hätte. Auf diesem Modul wurden deshalb auch Roco-Weichen und Unterflur-Antriebe verwendet, auf der Strecke und im Bahnhof werden dann die schlankeren Bemo-Weichen mit Motorantriebe verlegt werden.
Das Modul E ist inzwischen weit fortgeschritten. Die Verdrahtung für die Herzpolarisation ist verlegt, ebenso die Verdrahtung der Weichenanschlüsse zu den Decoder-Bausteinen. Es fehlen noch ein Decoder-Baustein und die Verdrahtung der Speiseleitungen, welche getrennt für den Gleisanschluss und für die Decoder-Bausteine erfolgen wird.
Die einzelnen Bauschritte habe ich bildlich festgehalten.
Ich habe den Thread selber vernachlässigt, weil das Interesse eher bescheiden war und ich daher meine Entscheidung so getroffen habe. Aber, der Thread sollte zumindest komplettiert werden und so kann ich berichten, dass doch viel weitergegangen ist. Ein Bild des aktuellen Standes soll dies zeigen. Die restliche Gleislage auf Modul B ist noch offen. Zwischen Modul D und E wird noch ein Modul D1 eingebaut. Nächste Woche werden die Module erstmals aufgebaut und einer regen Testphase unterzogen. Ich gehe davon aus, dass alles klappen wird. Obwohl ich mich mit der digitalen Welt erst auseinander setzen musste, konnte doch eine wesentliche Hürde genommen werden. Die von ESU vorgegebene Verdrahtung für motorische Weichen hat so (zumindest für die Bemo-Weichen) nicht funktioniert. LG Batschi
Zitat Ich habe den Thread selber vernachlässigt, weil das Interesse eher bescheiden war und ich daher meine Entscheidung so getroffen habe.
Laß Dich nicht täuschen, ich habe Deinen Thread abonniert. Bin eher der stille Mitleser, aber über 1000 Zugriffe auf dein Posting zeigen dass ich nicht der einzige bin und Dein Thread absolut von Interesse ist.
Gruss Frank --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MobaLedLib Wiki Projekt "Bahnpark Augsburg" Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Am geplanten Testtag wurden vor allem die Funktionen der Anlage überprüft. Obwohl ich sehr zuversichtlich war, dass alles funktionieren wird, hat sich bei der ersten Fahrt ein Problem mit einer Kehrschleife gezeigt, welches aber rasch behoben werden konnte (falsche Verdrahtung eines Sensorgleises). Ansonsten verlief der digitale Fahrbetrieb ohne jegliche Probleme.
Betreffend der Steuerung der Bemo-Weichen und deren Antriebe über die Module ESU-SwitchPilot samt Extension hat es ja schon anfänglich Probleme gegeben. Die von ESU vorgesehene Schaltung für motorische Weichen hat nicht funktioniert. Ich habe dann nach Lösungen gesucht und eine funktionierende in der dort auch angeführten sogenannten LGB-Schaltung gefunden. Nach längerer Diskussion im ESU-Forum war dann klar, dass Bemo insofern mit ESU nicht kompatibel ist, weil das Extension-Modul eine für Bemo viel zu hohe (Dauer-)Steuerspannung abgibt und damit die digitale Umwelt mit Störproblemen füllt. Bemo gibt nämlich nur 5-12V vor. Die Diskussion hat aber auch für mich die Erkenntnis gebracht, dass die Umpol-Relais im Extension potentialfrei schalten und so eine separate Spannung angelegt werden kann.
Aus diesem Grund und auch der Tatsache, dass andere Bausteine sicher die erforderliche höhere Spannung benötigen, wurde beschlossen, eine eigene Steuerspannungsleitung für die Bemo-Antriebe unter die Module zu verlegen.
In den weiteren Diskussionen kam noch die für den Eigner der Module erfreuliche Sicht der Erweiterung der Anlage zu Tage. So wird ein weiteres Modul eingefügt, deren Gleislegung noch offen ist.
Es gibt also weitere Aktivitäten, über die berichtet werden wird.
Zitat von Batschi im Beitrag Bau einer H0e-Modul-Anlage Ich habe den Thread selber vernachlässigt, weil das Interesse eher bescheiden war und ich daher meine Entscheidung so getroffen habe.
Hallo Batschi,
da ich in den Bereich "Module & Segmente" kaum reinschaue ist mir die Anlage bisher auch entgangen... ops:
Wäre vielleicht im Bereich "Schmalspurbahn, Feldbahn" besser angesiedelt, da schauen die Schmalspurfans eher rein.
Aber jetzt werd ich den Fortschritt mal verfolgen...
Zitat Hallo Batschi, da ich in den Bereich "Module & Segmente" kaum reinschaue ist mir die Anlage bisher auch entgangen... ops: Wäre vielleicht im Bereich "Schmalspurbahn, Feldbahn" besser angesiedelt, da schauen die Schmalspurfans eher rein. Aber jetzt werd ich den Fortschritt mal verfolgen... Gruß Matthias
Danke für dein Interesse, ich verfolge ja auch deine Anlage immer wieder und deine Eigenmarken-Fahrzeuge sind auch einzigartig. Nun, so wie ich das sehe, gehören Anlagen sicher nicht in den von dir genannten Bereich, der Wortmeldungen für den Bereich für alle Themen rund um Schmalspur- und Feldbahnen aller Modellbahnhersteller und Spuren haben sollte. Aber Danke für den Hinweis, werde auch dort vermehrt hinein schauen.
Liebe Interessierte, es wieder etwas weitergegangen. Es wurde das Modul C und D geländemäßig gestaltet.
Und dann hat sich raummäßig auch eine nochmalige Erweiterung/Verlängerung der Anlage ergeben. So wird zwischen den Modulen D und E nicht nur 1 Modul, sondern aktuell 2 Module eingefügt. Somit ergibt sich eine Verlängerung von etwa 2,3m, was eine interessante Gestaltung erlaubt. Und da bin ich schon selbst auf die Ideen des Freundes und Auftraggeber gespannt.
Anbei die Bilder der weiteren Arbeiten. Die Gleislage auf dem neuen Modul wird dadurch wieder geändert.
Es gibt Neues zu berichten: Die Anlage hat eine Erweiterung mit 2 Modulen D1 und D2 erfahren. Der Plan und die Umsetzung zeigt euch die Neuigkeiten. Jetzt geht es ans weiter werken.
Die Module sind fürs erste einmal fertiggestellt. Die noch fehlenden Ausschmückungen werden vom Auftraggeber nach dessen Vorstellungen (noch kein Ergebnis) fertiggestellt. Ich zeige euch jetzt eine Übersicht der Anlage, damit ihr eine Vorstellung habt. Die Anlage ist seit dem Baubeginn um 2 Module gewachsen (wg. mehr Platzangebot/Übersiedlung). Die Module haben von mir lediglich eine Grund-Begrünung bekommen, die weitere detaillierte Ausgestaltung wird noch folgen.
Weitere Bilder der nach der Überstellung der Module fertig aufgestellten Anlage am Bestimmungsort werde ich dann hier einstellen; möglicherweise in der zweiten Oktober-Hälfte.
Zitat von GSB im Beitrag Bau einer H0e-Modul-Anlage Bin mal gespannt wie das ausgestaltet dann aussieht - grad fehlt mir da bissle die Vorstellungskraft...
Nun ist es geschafft. Die Module wurden mit einem Transporter an ihrem Bestimmungsort gebracht, aufgebaut und in Betrieb genommen. Durch eine optimale Transportsicherung der Weichen samt Antrieben, etc. hat es keinerlei Transportschäden gegeben. Zwei kleinere Schalt-Probleme wurden beseitigt. Jetzt geht es durch den Eigner weiter an die Ausschmückung, und sonstigen Arbeiten ……….
Zwei Bilder zeigen den nunmehrigen Zustand. LG Batschi
eine interessante Anlage hast du da gestaltet. Bin leider erst jetzt auf sie gestoßen. Wäre interessant zu sehen, wie ihr Besitzer mit ihr Betrieb macht. LG,
Zitat von Transalpin im Beitrag Bau einer H0e-Modul-Anlage Hallo Basti, eine interessante Anlage hast du da gestaltet. Bin leider erst jetzt auf sie gestoßen. Wäre interessant zu sehen, wie ihr Besitzer mit ihr Betrieb macht. LG, Bahram
Hallo Bahram, soweit ich es annehme, ist momentan in erster Linie die Aufstellung der derzeit in Schachteln liegenden Fahrzeugen geplant, sowie die Fertigstellung der Museumshalle und die Aufstellung deren Fahrzeuge.
Modul E war immer schon als Abstellbahnhof geplant, dieses Modul sollte ursprünglich in einer Vitrine mit Zufahrt vom anschließendem Modul stehen. Nach der Übersiedlung war dann eine Erweiterung der Anlage möglich, die so um zwei Module erweitert wurde. Auf Modul E werden Zug-Garnituren aufgestellt, die dann abwechselnd die Strecke befahren.
Ich denke, vorerst wird einmal der Spiel- bzw. Fahrbetrieb Vorrang haben, bevor es an die weitere Gestaltung der Anlage geht.