eigentlich ist es ja nicht meine Epoche jedoch bin ich bei der Zusammenstellung eines Muesumszuges bei einigen älteren Modellen von Roco auf offene Fenster gestoßen.
BRAWA hat dies anscheinend auch eine Zeitlang gemacht. Mir gefällt das eigentlich ziemlich gut, da es die ganze Modellbahn lebendig macht. Was haltet Ihr davon?
In der Theorie sind offene Fenster ein schönes Detail, nur da sie sich immer wiederholen, wird's dann kontraproduktiv. Ähnliches gilt übrigens für Rollos insbesondere an Liegewagen – auch die werden bei eintöniger Positionierung von einem schönen Detail zu einer Seltsamkeit.
Im Gegensatz dazu gehören die Ladeluken an gedeckten Güterwagen ZU, und zwar ALLE.
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
geöffnete Fenster sind bei Wagen ohne Klimaanlage fast ein Muß und lockern die Optik auf. Daß die sich dann in der Abfolge wiederholen ist schon richtig - wenn ich jeden zweiten Wagen umdrehe, sieht es aber schon wieder anders aus. Und dann sind ja auch nicht nur 2.Klasse Wagen im Zug, bei gemischtklassigen oder in de ersten Klasse ist die Fensterteilung anders. Also gibt es andere Fenstereinsätze, bei denen dann auch andere Fenster offen sind. Insgesamt also Abwechslung genug.
Übrigens gab es bei Ade Wagen mit individuell zu öffnenden Fenstern. So weit ich weiß, waren die ersten die Mitteleinstiegswagen (LS-Wagen) Bei späteren Serien sollen auch weitere Modelle umgestellt worden sein. Allerdings sind auch manche Spezialisten an der Montage dieser Fenster verzweifelt, das war wohl eher nicht großserientauglich.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Hallo, das ist ein Thema, das mich auch schon beschäftigt hat. Für eine Ausgestaltung- nicht nur eine Besenszene - fände ich es schön, wenn nicht alle Fenster geschlossen dargestellt würden. Früher war das zumindest bei Fleischmann so. Bei aktuellen Modellen sind nicht nur die Übersetzfenster immer zu. Wenn sich dies bei gleichen Wagen wiederholt, fände ich nicht schlimm, kann man ja drehen. Viele Grüße
Bei zwei Wagen kann man das klar noch durch drehen lösen – aber jetzt hab mal einen "IC79" mit seinem halben Dutzend Bm 235. Oder ganz extrem dreiachsige preußische Abteilwagen, wo 10 Stück keine Seltenheit sind…
Ideal wäre natürlich, wenn man die Fenster einzeln austauschen könnte – allerdings ist das bei der Konstruktion ein nicht zu verachtender Mehraufwand, zumal die Fenster ja auch noch irgendwie befestigt werden müssen, ohne dass jemand "Teilestreuer" schreit…
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
Hallo, Ich weiß schon, dass das nicht leicht zu händeln ist, und ist mir schon klar, dass es mit mehr als 2 Wagen uniform aussieht. Dasselbe Modell mit geöffneten Fenstern zu bringen, wird eher ein größerer Aufwand für die Hersteller sein.
Vielleicht ließe es sich lösen, wenn es als Ersatzteile Fensterspritzlinge mit geöffneter Fensterdarstellung zum Austausch gäbe. Das Problem kenne ich vom selber umbauen. Ich habe schon manche "Schrottwagen" ausgeschlachtet um an entsprechende Übersetzfenster für Umbauprojekte zu kommen. Für die Fenster gab es ja Standardmaße. Schönen Feiertag
bei vielen Wagen sind die Fensterbänder ja nur lose eingelegt. Die könnte man teilen und anders wieder zusammensetzen, wenn einen die Wiederholung stört. Immerhin eine Lösungsmöglichkeit, wenn auch etwas aufwendig.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
vielleicht etwas off-topic. In den 1980er Jahren habe ich das so ähnlich bei den alten, verkürzten Lima-D-Zug-Wagen gemacht. Damals waren die Fenster dort nur hinterlegt. Ich habe jedes einzelne aus dem Fensterband ausgeschnitten und bündig eingeklebt. War eine Mordsarbeit! Vom Ergebnis her dennoch lohnend, denn der Fensterberich ist nun mal auffällig.
Zum heutigen Stand kann ich sagen, daß die Fenster immer noch die Schwachpunkte mancher Modelle sind. In vielen Fällen sind sie zwar nicht direkt schlecht dargestellt, aber bei verschiedenen Marken im gleichen Zug eines der Unterscheidungsmerkmale, die besonders ins Auge fallen.
Bei älteren Typen stört auch häufig die übertriebene Rahmendarstellung und manchmal Unebenheiten in den großen Scheiben. Klar ist das wieder mal Meckern auf hohem Niveau, hier ist jedenfalls noch Verbesserungspotential.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Zitat Bei zwei Wagen kann man das klar noch durch drehen lösen – aber jetzt hab mal einen "IC79" mit seinem halben Dutzend Bm 235. Oder ganz extrem dreiachsige preußische Abteilwagen, wo 10 Stück keine Seltenheit sind… ...
Hallo Kai, Ich hoffe, daß Deine Wagen auch unterschiedliche Wagennummern haben, oder?
bei Märklin gab es in den 80-ziger Jahren einen Speisewagen Prototyp, bei dem sich ein Fenster elektrisch öffnen und schließen konnte. Bei den derzeitigen Spielereien ist es nur eine Frage der Zeit bis man auch elektrisch öffnende Fenster in Serie baut.
bei Märklin gab es in den 80-ziger Jahren einen Speisewagen Prototyp, bei dem sich ein Fenster elektrisch öffnen und schließen konnte. ... [/quote] Gibt es dazu eine Artikelnummer bzw. einen Link?
Eine Artikelnummer habe ich leider nicht, bisher habe ich den Wagen nur in einem Youtube Video von der Vorstellung des Digitalsystems gesehen. In diesem Video sah man auch einen elektrisch Funktionsfähigen Kran 4671.