Moin Jochen,
ich hatte es auch gelesen, aber ich kenne Freddy ja ein bißchen
Moin Freddy,
Du kennst doch meine Taktik - kleine Box, die dann an jeder Seite festgemacht werden kann. Also mittels Schalter ortsgestellt.
Moin Jochen,
ich hatte es auch gelesen, aber ich kenne Freddy ja ein bißchen
Moin Freddy,
Du kennst doch meine Taktik - kleine Box, die dann an jeder Seite festgemacht werden kann. Also mittels Schalter ortsgestellt.
Schalten und walten.......
Nach Überlegung, habe ich mich dann doch zu den versenkten Schaltern in der Seitenwange entschieden.
Zuerst habe ich die Stelle des Schalters, auf Höhe der Stellschwelle, angezeichnet und vorgebohrt.
Dann habe ich das Distanzstück gesägt, gebohrt....
mit dem Bohrer fixiert und mit 2 Schrauben diagonal fixiert.
Nun kommt der Lochbohrer (50mm) zum Einsatz, mit wenig Druck wird durch die Seitenwange und das Distanzstück gebohrt.
Jetzt habe ich 2 Teile, die unter die Seitenwange kommen.
Die Platte, die den Schalter aufnimmt, wir mit 6mm aufgebohrt und die Bohrung anschließend noch angesenkt, da der Schalter eine Stufe hat.
Nachdem der Schalter verschraubt ist, werden die beiden Platten von unten unter die Seitenwange geschraubt.
Durch das Distanzstück, liegt der Knebel des Schalters hinter der Seitenwange und ist so gegen Beschädigungen von aussen gesichert.
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Hallo Nachbar,
das Versenken der Schalter war eine gute Idee. Aber wenn der Bahnhof doch beidseitig bedient werden soll dann würde bei den Schaltern eine Tastvariante nehmen und jeweils auf beiden Seiten Einen einbauen und danach parallel schalten. Hat der Weichenantrieb eine Endabschaltung?
Gruß Rainer
Vorstellungsbeitrag
Bahnhöfe aus aller Welt
Beiträge: | 722 |
Registriert am: | 07.05.2005 |
Ort: | zwischen Ruhrgebiet und Sauerland |
Gleise | 2/3-L |
Spurweite | H0, 1 |
Steuerung | DCC / MM |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Ein herzliches Hallo über den Berg!
Der Antrieb hat Endabschaltung und das mit der beidseitigen Bedienung hatte ich auch schon überlegt, habe da aber keinerlei elektrische Kenntnisse wie das mit den Tastern funktioniert, bin halt ein Schwachstromer Die Anlage soll ja mal mein Wohnzimmer zieren und wenn es dann mal auf Treffen geht, muss ich wohl mit der einseitigen Bedienung leben müssen, es sei denn jemand erklärt es einem Laien.
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Moin Freddy,
ich kann Dir da schon helfen, was die Schaltung anbelangt.
Ich skizziere das Ganze mal und schicke es Dir.
Au ja, das mach mal!
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Hi Freddy,
die mitgelieferte Anleitung und meine Skizze.
Ist ganz simpel, eine reine Parallelschaltung der Taster ...............
Mit linker bzw. rechter Seite sind die Modulseiten gemeint, falls ......... ops: - und ob an der Anschlußklemme im Plan genau dort die Leitung für geradeaus angeklemmt wird.................. ausprobieren
, kann ja auch genau dort der Abzweig angeschloßen sein oder werden.
Noch Fragen - ja nee, schon klar
Aber im Endeffekt müssen die Taster eben parallel angeschloßen werden.
Schaffe, schaffe, Häusle bauen......
Dann will ich mal mein EG bauen.
Zum Einsatz kommen Auhagen Mauerplatten, Fenster und Türen. Einen Plan habe ich nicht, soll so in etwa wie das EG von Asendorf aussehen, natürlich frei nachempfunden mit dem was da ist.
Dann habe ich mich auch mal mit dem Bahnsteig auseinander gesetzt. Die Bahnsteigkanten (BRAWA) hatte ich noch in der Restekiste, mit ordentlich Farbe drauf sollte das schon gehen.
Meine Frage, wie mache ich den Belag, Auhagen Pflasterplatte oder Sand-Leimgemisch???
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Zitat von FreddyK im Beitrag MiniMax - goes Ruhrgebiet
Nachdem der Schalter verschraubt ist, werden die beiden Platten von unten unter die Seitenwange geschraubt.
Durch das Distanzstück, liegt der Knebel des Schalters hinter der Seitenwange und ist so gegen Beschädigungen von aussen gesichert.
Liebe Grüße
Volker
FREMOPuko Pfingstreffen 2025 in der Westpfalz!
Pfingsten 2025 - FREMOPuko beim 11. PPT - PälzerPukoTreffen
https://www.instagram.com/badaboba2024/
FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - vorbildorientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko
Feierabend
Keine großen Worte, nur mein Schaffen von heute.
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Zitat von FreddyK im Beitrag MiniMax - goes Ruhrgebiet
Schaffe, schaffe, Häusle bauen.........
Dann habe ich mich auch mal mit dem Bahnsteig auseinander gesetzt. Die Bahnsteigkanten (BRAWA) hatte ich noch in der Restekiste, mit ordentlich Farbe drauf sollte das schon gehen.
Meine Frage, wie mache ich den Belag, Auhagen Pflasterplatte oder Sand-Leimgemisch???
...
Vorstellungsbeitrag
Bahnhöfe aus aller Welt
Beiträge: | 722 |
Registriert am: | 07.05.2005 |
Ort: | zwischen Ruhrgebiet und Sauerland |
Gleise | 2/3-L |
Spurweite | H0, 1 |
Steuerung | DCC / MM |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Rainer,
meine Epoche ist die 3.
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Tja Freddy ......... Epoche III und so'ne Bahnsteigkante ....
Ich würde da einfach einen Streifen über den unteren Teil kleben. Beton gab es ja schon recht früh und warum soll nicht auch die Bahnsteigkante aus einem Guß bestanden haben.
Hallo Freddy,
ich hatte damals als ich meinen Bahnsteig gebaut hatte, eine 1mm starke PS-Platte eingepasst. Das ganze mit Revell 47 als Basislack grundiert, die Kante mit einem schwarzen Washing versehen und zum Schluß mit weiß graniert.
Hier mal ein Bild von meinem Projekt Uhlerborn, Relaishaus
andere Perspektive
Für Epoche III würde ich allerdings auch eher eine ältere Bauform wählen. Statt, als Schütbahnsteig, könntest Du die Kanten auch beiden Seiten ausführen. Solche Bahnsteigkanten sieht man im Modell auch nicht so oft, als die herkömmliche Schwellen/Schienenkante, die fast jeder baut
Detail
Das anfertigen der Bahnsteigkanten ist erstmal zurückgestellt, der Häuslebau hat vorrang.
Das Hauptgebäude mit dem Eingang an der rechten Seite.
Jetzt mit Dach
Auch das kleine Dach vom Anbau ist gekürzt.
Der linke Gebäudeteil (Wartesaal/Kneipe) im Rohzustand.
Das EG, links kommt jetzt noch der Güterboden an das Gebäude.
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Den Gütern einen Schuppen
Als letztes Gebäudeteil kommt an der linken Seite noch ein kleiner Güterboden dran, Der Korpus besteht aus 3mm Presspappe, die Balken sind aus 1mm Balsa, das Fachwerk wird jetzt noch mit Mauerplatte gefüllt und das Dach mit Teerpappe gedeckt.
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Tag Freddy.
Das wird ein schöner Bahnhof.
Der Schuppen muss noch Tür und Tor. Bekommen. Gell?-) Sind seine Grundmauern aus so einer Schrankrückwand entstanden?
Gruß
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Beiträge: | 3.602 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hi Jörg,
die "Schrankrückwand" bekommt noch Tore und, und, und.....
Hier mal das ganze Gebäude in der Draufsicht.
Man könnte denken, ich hätte meinen Vater und Mutter erschlagen, diese Ausfachung ist schonend für die Nerven!
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Zitat
...
Für Epoche III würde ich allerdings auch eher eine ältere Bauform wählen. Statt, als Schütbahnsteig, könntest Du die Kanten auch beiden Seiten ausführen. Solche Bahnsteigkanten sieht man im Modell auch nicht so oft, als die herkömmliche Schwellen/Schienenkante, die fast jeder baut
Detail
Hallo Freddy,
da hast Du aber eine super Vorlage bekommen für Epoche III bekommen. Eventuell so eine Kante auf beiden Seiten des Bahnsteige und in der Mitte eine Platte zum Höhenausgleich. Darauf feinen Vogelsand und zum Schluss eine farbliche Nachbehandlung. Die gezeigte vorhandenen Bahnsteigkanten bitte wieder in die Krabbelkiste für ein FREMOdern-Projekt legen.
Gruß Rainer
Vorstellungsbeitrag
Bahnhöfe aus aller Welt
Beiträge: | 722 |
Registriert am: | 07.05.2005 |
Ort: | zwischen Ruhrgebiet und Sauerland |
Gleise | 2/3-L |
Spurweite | H0, 1 |
Steuerung | DCC / MM |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Freddy,
wenn Du nächstes Mal das Fachwerk zusammenbaust, ohne es gleich auf die MDF Platte zu kleben legst Du es einfach auf die Rückseite der Mauerplatte, zeichnest die Gefache ein und schneidest sie dann aus.
Das müsste dann ohne Familiendrama funktionieren
Gruß Johannes
P.S. manche verwenden auch diese geschäumten Mauerplatten (z.B. Heki Dur) die kann man auch reinknautschen oder mit dem Cutter schnell beipfuschen - beim Fachwerk wurde eh viel rumgepfuscht.
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
Beiträge: | 1.295 |
Registriert am: | 21.12.2005 |
Ort: | Hibbdebach |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Empfangsgebäude
Hallo Johannes, das nächste mal werde ich es mal nach deiner Methode versuchen.
Das Empfangsgebäude ist im Rohbau soweit fertig, Türen, Fenster und hier und da noch ein wenig Farbe dann passt es schon.
Heute für den Güterschuppen ein bisschen Einrichtung geholt, der Wartesaalund die Kneipe sollen auch eine Einrichtung bekommen.
Ansicht von vorne, die Dächer liegen nur lose auf.
Ansicht von hinten.
Ansicht von oben.
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Hallo Nochmal,
Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken - Zeichnung des Fachwerks auf ein Blatt Papier - Frischhaltefolie als Trennschicht darauf legen - Holzleisten entsprechend zuschneiden und zusammenleimen, dann das Fachwerk auf die Mauerplatte legen - ggf. mit Fixogum oder Tesafilm fixieren und die Gefache nachzeichnen.
Ein Selbstbau bringt genug Mühen mit sich, da nimmt man jede Vereinfachung gerne mit.
Gefällt mir sehr, was Du da baust und bleibe interessiert dran.
Viele Grüße Johannes
...ach ja, damit bei der Produktion der Mauerstücke die Übersicht nicht verlorengeht, die Gefache auf der Zeichnung und der Mauerplatte entsprechend nummerieren
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
Beiträge: | 1.295 |
Registriert am: | 21.12.2005 |
Ort: | Hibbdebach |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
@ Manuel: Danke, da ich ja immer noch auf den Schotter warte, muss ich mir halt so die Zeit vertreiben.
@ Johannes: Beim nächsten Fachwerk werde ich deine Methode mal ausprobieren.
Der Güterschuppen ist soweit fertig, Inneneinrichtung und Beleuchtung verbaut, jetzt geht es mit den Hauptgebäuden weiter.
Die Lampe muss aber noch gedimmt werden!
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Während ganz Witten bei der "Kneipennacht" säuft und feiert, brennt noch in einem einsamen Dachzimmer Licht!
Da der Güterboden soweit fertig ist, ging es jetzt an das Hauptgebäude. Da in dem Gebäude eine Landkneipe ist, hat sich der Wirt bereit erklärt auch die Agentur zu übernehmen.
Bei der landmäßig hohen Dichte im Personenverkehr, ist das keine große Aufgabe und so werden die paar Reisenden und die Dorfbewohner bewirtet.
Da die Räume keinen normalen Boden haben sollen, habe ich mir einen gefliesten Boden gemacht.
Jedes Feld einzeln ausgemalt.
Mal durchs Fenster schauen.
Tische und Stühle rein.
Fehlen noch ein paar Bilder und Geschirr.
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |