da in den letzten 2 Jahren keine der Märklin Neuheiten meinem Geschmack bzw. meinem Geldbeutel schmecken habe ich beim Internetstöbern die Märklin Br 110 (34402) in blau entdeckt mit roten Phantographen. Ein wirkliches tolles Teil und eine blaue Lok habe ich auch noch nicht.
Nun hätte ich ein paar Fragen an euch.
1. Was kostet mich die Lok ?? 2. Gibt es die Lok auch in Digital ??? Märklin Nummer wäre klasse 3. Kann man die Lok mit einem 60901 umrüsten ?? ( Habe nämlich noch einen daheim rumliegen )
Danke euch für eure Antworten
Mfg Florian
Ehemals AC-Fahrer, seit 2 Jahren DC. Anlagenneubau mit Roco Line, Epoche V/VI
die Lok hat mal laut UVP 169 Eurotaler gekostet, wesentlich mehr als 100 EUR wuerde ich dafuer nicht hinlegen. Eingebaut ist ein Deltadecoder (sie faehrt also Digital, wenn man das "fahren" nennen darf), angetrieben wird sie mit einem dreipoligen DCM.
Um einen richtigen Decoder zu verwenden musst Du wenigstens die Feldspule gegen einen Hamomagneten tauschen oder gleich einen HLA einbauen (beides voellig problemlos moeglich)
Die Detailierung der Maschine duerfte alles andere als Zeitgemaess sein, otisch wirst Du wahrscheinlich bei Roco eine bessere Alternative finden.
#9 von
Harry Lorenz
(
gelöscht
)
, 05.09.2007 11:57
Hallo
Die Lok gab es auch in Digital nämlich mit der Nummer 3740 - nur hat die keine roten Pantographen. Steht bei mir auf der Anlage. Allerdings hat die noch den 6090 Decoder eingebaut. Reicht aber zum "NUR-Fahren" dicke. Es gibt halt ausser Licht keine Funktionen.
Und so sieht die Lok aus - siehe hier ein Beispiel in einer ebay-auktion
Da steht zwar 3440 aber ich habe die gleiche Lok als 3740.
Hier habe ich noch Auktionen über die 3740 gefunden:
wenn Du die lok zu einem günstigen Kurs kriegen kannst und sie Dir gefällt, dann schlage doch zu.
Das Digitalisieren geht auch sehr gut mit dem Innenleben einer E40 aus dem Startset 29855, z.B. hier.
Die haben den digitalen Hochleistungsantrieb und zwei schaltbare Lokpfiffe. Also Innenleben tauschen (eine Schraube) und fertig. Die E40 als Delta wieder ab zu eBay. Meist zahlt man für diese Art zu digitalisieren nicht mehr als 30,- €.
Nur musst Du aufpassen, dass die E40 aus 29855 wirklich noch im Originalzustand ist. Wird/wurde eben gern benutzt für den Hütchentausch.
Hi Thomas, ...sag mal, ...Du erwähnst hier etwas weiter oben, dass das M Modell wohl nicht mehr zeitgemäß sei und dass Roco das wohl eher wäre.
Das ist sicher die Meinung vieler hier...meine eingeschlossen.
Darf ich aber nach Deiner persönlichen, subjektiven, emotionalen Entscheidungswahrscheinlichkeit fragen, welches Modell Du lieber erwerben würdest? Ist M Dir generell lieber, egal wie es mit dem Zeitgemäßen aussieht?
Ich gestehe, dass ich hier arge Schwierigkeiten habe. Mir gefällt die Detaillierung der Roco-Modelle ganz außerordentlich (wie sicher vielen anderen auch), aber trotzdem würde ich eher dazu neigen, das Göppinger-Modell zu erwerben. Und ich bin nun wirklich nicht klar M-treu!
Bei aller Deteilliebe Rocos...kann es sein, dass trotzdem ein wenig Kunststofflook dabei ist? Bei meiner subjektiven "Gefallen, oder Nichtgefallen"-Entscheidung, schwingt das immer mit.
Hallo Florian, zur Zeit gibt es 2 blaue Loks der 110 von ROCO. - 68490 mit den "Einfachlampen" für 168,88€ bei Müller-Versand. - 68492 mit den "Doppellampen" für 130,38€ bei Müller-Versand. Detaillierung sehr gut, ebenso die Fahreigenschaften. Bei den Preisen klare Empfehlung pro ROCO.
Zitat von Steff B.Hallo Florian, zur Zeit gibt es 2 blaue Loks der 110 von ROCO. - 68490 mit den "Einfachlampen" für 168,88€ bei Müller-Versand. - 68492 mit den "Doppellampen" für 130,38€ bei Müller-Versand. Detaillierung sehr gut, ebenso die Fahreigenschaften. Bei den Preisen klare Empfehlung pro ROCO.
Gruß Steff
+ eine weitere von ROCO aus der Serie "Starke Loks für Wechselstrom" für 73 Euro (gesehen am 01.09.2007 bei Gleis11-Modellbahnen in München.
Hi Thomas, ...sag mal, ...Du erwähnst hier etwas weiter oben, dass das M Modell wohl nicht mehr zeitgemäß sei und dass Roco das wohl eher wäre.
Das ist sicher die Meinung vieler hier...meine eingeschlossen.
Darf ich aber nach Deiner persönlichen, subjektiven, emotionalen Entscheidungswahrscheinlichkeit fragen, welches Modell Du lieber erwerben würdest? Ist M Dir generell lieber, egal wie es mit dem Zeitgemäßen aussieht?
Ich gestehe, dass ich hier arge Schwierigkeiten habe. Mir gefällt die Detaillierung der Roco-Modelle ganz außerordentlich (wie sicher vielen anderen auch), aber trotzdem würde ich eher dazu neigen, das Göppinger-Modell zu erwerben. Und ich bin nun wirklich nicht klar M-treu!
Bei aller Deteilliebe Rocos...kann es sein, dass trotzdem ein wenig Kunststofflook dabei ist? Bei meiner subjektiven "Gefallen, oder Nichtgefallen"-Entscheidung, schwingt das immer mit.
Viele Grüße Tosss
Hallo Toss,
ich habe zu diesem Zeitpunkt einen 100% Maerklin-Fuhrpark. Das sind in etwa 40 fahrbereite Loks, zum Teil digitalisierte Uraltmodelle aus meiner Kindheit und zum Teil neuwertige Fahrzeuge aller Preisklassen. (Richtig wertvoll ist uebrigends keine!)
Emotional wuerde ich hoechstpersoenlich eher zum Maerklinmodell greifen, moechte dies aber nicht als Ratschlag fuer andere stehen lassen. Das Maerklinteil ist komplett aus Zinkdruckguss und wird in 100 Jahren noch fahren. Dafuer gibt es kaum Details, keinen Fuehrerstand, keinen Maschinenraum und einen (durchaus robusten!)Motor aus der Modellbahnsteinzeit, der jedes Soundmodul uebertoenen wuerde.
Objektiv gesehen hat hier Roco, nachdem was ich gesehen habe, die Nase bei dieser Ausfuehrung gaaanz weit vorne, subjektiv gesehen wuerde ich heutzutage wohl zumindest schon mal laenger ueberlegen, ob ich mir die Maerklinlok kaufen wuerde.
Bei der Buegelfalten-110 gefaellt mir das aktuelle Maerklinmodell uebrigends weit besser als Roco und das hat jetzt nichts mit Metall/Plastik zu tun.
Zitat von Thomas WyschkonyDas Maerklinteil ist komplett aus Zinkdruckguss und wird in 100 Jahren noch fahren. Dafuer gibt es kaum Details, keinen Fuehrerstand, keinen Maschinenraum und einen (durchaus robusten!)Motor aus der Modellbahnsteinzeit, der jedes Soundmodul uebertoenen wuerde.
Hallo Thomas,
was noch fehlt, ist, dass das Märklin-Modell zu kurz ist - das fällt aber nur richtig auf, wenn man sie neben die Roco-Lok stellt.
Zitat von Thomas Wyschkony Objektiv gesehen hat hier Roco, nachdem was ich gesehen habe, die Nase bei dieser Ausfuehrung gaaanz weit vorne, subjektiv gesehen wuerde ich heutzutage wohl zumindest schon mal laenger ueberlegen, ob ich mir die Maerklinlok kaufen wuerde.
Das ist korrekt, und daher hatte ich mir die E10.1 von Roco gekauft (Märklin hat kein adäquates Modell für die Epoche III im Programm, aber gut, vielleicht kommt es noch, denn das Fahrwerk existiert ja schon ), welche mit inzwischen einem LokPilot mfx ganz hervorragend und vor allem leise läuft. Der einzige Nachteil ist, dass kein LokSound mfx hineinpasst (der Lautsprecher ist das Problem), denn dies würde der Lok hervorragend stehen!
Zitat von Thomas Wyschkony Bei der Buegelfalten-110 gefaellt mir das aktuelle Maerklinmodell uebrigends weit besser als Roco und das hat jetzt nichts mit Metall/Plastik zu tun.
Auch hier 100% MIT. Die Märklin-Lok ist einfach jünger von der Konstruktion her und ein Soundmodul passt aufgrund des kompakten Motors auch hinein. Leider gibt es den LokSound mfx (noch?) nicht mit mtc-Schnittstelle, sonst könnte auch ein "Vollsound" hinein! Auch die Rheingold-Variante E10.12 ist ein Traum!
wie sieht es denn aus, wenn man das Roco-Modell und die neue Märklin-Bügelfalten-110 nebeneinanderstellt (z.B. im Bahnhof)? Kann ein Modellbahnauge diese beiden unterschiedlichen Macharten zusammen in einem Bild überhaupt absegnen? Auch das werden sicherlich subjektive, individuelle Eindrücke sein. Ich befürchte einfach, dass das Zusammentreffen Lokomotiven ähnlichen Typs aber unterschiedlicher Materialien, sich beißt, und dass ich spätestens in diesem Moment bereue, dass ich mich für eine Kunststofflok entschieden habe, obwohl es "gleiches'" Modell auch in Metall gab.
Zitatwie sieht es denn aus, wenn man das Roco-Modell und die neue Märklin-Bügelfalten-110 nebeneinanderstellt
Ich denke mal, es sieht besser aus, wenn sich zwei hervorragend detailierte Modelle aus unterschiedlichen Baumaterialien treffen als wenn ein hervorragend detailliertes Modell neben einem Gussklotz in Lokform steht.
(Klingt jetzt polemisch und ich habe die Kombinationen nicht ausprobiert aber so in etwa stelle ich mir das vor).
Meine Maerklin 140er sieht neben den anderen Maerklinloks neuerem Datums auch einen ziemlich merkwuerdigen Eindruck, auch wenn die Baumaterialien uebereinstimmen.
#19 von
epoche-4-bahner
(
gelöscht
)
, 05.09.2007 14:17
Hallo Leute,
ein Aspekt fehlt hier nocht zum Thema 110.1 blau, Roco und Märklin 34402.
Bei sämtliche Roco 110.1 der Epoche 4 handelt es sich um Maschinen in Ursprungsausführung: blau, silbernes Dach, Regenrinnen, Griffstangen, Lüfter usw.
Bei der Märklin-Version 34402 handelt es sich um eine modernisierte, bzw. "facegeliftete" Version mit Dach in blau ohne Regenrinnen und Griffstangen, sowie Lüftern der Bauart "Klatte".
So kann man sie eigentlich nicht vergleichen, man muß wie ich beide haben! Und wie Udo schon erwähnte sollte man nicht beide nebeneinander stellen, wegen der m*-typischen Verkürzung. Ein Tribut an die M-Gleis-Nutzer!
Die Kasten-Zehner von Märklin kann nach heutigen Maßstäben nicht mehr überzeugen, da hat das Roco-Modell ganz klar die Nase vorn. Es gab übrigens auch ein Roco-Modell in blau ohne Regenrinne und mit Klatte-Gittern, allerdings basierte es auf der Ende der 70er Jahre erschienenen 140 und hatte somit fälschlicherweise Verschleißpufferbohlen. Inzwischen war das Modell korrekt in verkehrsrot als Startset-Modell bei Roco erhältlich und es ging bereits das Gerücht um, dass die 110 in blau ohne Regenrinne analog der 140 in verkehrsrot zum günstigen Preis erscheinen soll. Dann allerdings nur in Gleichstrom, der einfache Umbau war aber bereits im Dreileiter-Magazin beschrieben.
Kunststoff- und Metallgehäuse nebeneinander geht meiner Meinung nach völlig problemlos. Auch beim Vorbild war nicht jede Lok aufgrund ihres Lackzustandes gleich. Und auch nicht alle Märklin-Loks sind schließlich aus Metall.
Und noch was zu meinem Liebling, der "Bügelfalte": So unterschiedlich können Geschmäcker sein, mir gefällt vom optischen her das Roco-Modell klar besser. Jetzt nicht aufgrund der Materialphilosophie sondern wegen der Formgestaltung der Front, die ich beim Roco-Modell für gelungener halte. Außerdem stört mich der große Spalt zwischen Schürze und Rahmen sehr, beim Roco-Modell ist die Schürze Teil des Gehäuses. Bin allerdings gespannt, ob Märklin auch Formvarianten der Bügelfalte für die Epochen IV und V anbieten wird, immerhin sind da doch große Formänderungen bzw. eine Neukonstruktion der Form vonnöten (Klatte-Gitter, Maschinenraumfenster, Schürze, Pufferverkleidung, UIC-Tritte- und Griffe).
Also ich habe sowohl die aktuelle Roco 110er aus der AC-Aktion, als auch eine ältere Märklin in blau (3039). Gegen die Roco fällt die Märklin extrem ab. Die Märklin 110.1 unterschreitet vom Detailierungsgrad her viele Hobby-Modelle.
Also, das Märklinmodell ist Konstruktionsjahr 1965 und wurde 1991 "überarbeitet". Es wurde die Frontgriffstange und Regenrinne weggemacht und Drehgestelle, Lüfter geändert. Die Lok ist etwa 1cm zu kurz und wirkt daher von den Proportionen eher wie eine 141 (Die Lok ist genau so lang wie die Fleischmann 141). Das Fahrwerk der Lok ist aus Blech. ein typische Märklin-Konstruktionsmerkmal der 50er/ 60er-Jahre. Für damals ein schönes Modell, was meiner Ansicht nach aber schon längst in Hobby-Sortiment gehört hätte.
Wenn ich mir eine neue 110.1 kaufen würde, ich würde die von Roco nehmen. Alleine schon wegen des rot/ weißen Lichtwechsels. außerdem hat die Roco auch in AC einen super Antrieb. Die Lok läuft traumhaft weich und leise.
ZitatIch befürchte einfach, dass das Zusammentreffen Lokomotiven ähnlichen Typs aber unterschiedlicher Materialien, sich beißt, und dass ich spätestens in diesem Moment bereue, dass ich mich für eine Kunststofflok entschieden habe, obwohl es "gleiches'" Modell auch in Metall gab.
Das Material siehst du nicht, da auch Kunststoffloks lackiert werden. Und Roco lackiert inzwischen genau so gut wie Märklin. Das es sich nicht beißt siehst du doch auch an den Märklin Dampfloks. Diese bestehen aus einer Mischbauweise Kunststoff/ Metall. Kunstoff: Führerhaus, Umlauf, Anbauteile, meist Tenderaufbau. Metall: Kessel und Fahrgestell, teilweise Tenderaufbau. Auch hat Märklin noch einige Vollkunststoffloks im Programm (z.B. 111, 151, 216 und V100).