Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Habe aber keine Erfahrung mit der Steuerung, nur mit dem Anbieter. Herr Staal ist sehr kompetent und freundlich. Übrigens an der Messe in Friedrichshafen vertreten.
Herzliche Grüsse Rossi
H0 und N Digital, RocoLine, ECOS, Z21, IB 1, Traincontroller Gold, Tauernbahn
Ein Kollege von mir hat die Version für die Fleischmann-Drehscheibe bei sich im Betrieb und ist sehr zufrieden damit. Er hat die Stromeinspeisung über die Stellgleise gemacht und die gegenüberliegenden Gleise entgegengesetzt gepolt, dann spart man sich auch den Dauerstromumschalter DSU.
Es gibt das Produkt als Bausatz oder als Fertigmodell.
Gruss Frank
In einem Land, das es nie gab, zu einer Zeit, die es nie hätte geben dürfen!
die Drehscheibensteuerung sieht schon mal ganz gut aus. Leider hat die Steuerung den CAN-Bus, somit fällt die z21 weiß wohl als Digi-Zentrale aus. Daher muss ich mir mal die Digikeijs-Zentrale ansehen, wobei ich noch nicht weiß ob diese Zentrale für TrainController freigegeben ist. Was sehr positiv ist, dass die Steuerung für TrainController freigegeben ist. Auf jedenfall ist es schon mal eine sehr gute alternative zur Steuerung von MTTM in Verbindung mit dem SX-BUS.
Hallo Frank,
die von dir verlinkte Drehscheibensteuerung ist auch nicht schlecht. Besonders der Preis für den Bausatz von unter 100€ ist top.
Vielleicht gibt es ja noch andere Steuerung für die Drehscheiben.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Mit reiner DCC Steuerung empfiehlt sich auch die Drehscheiben Steuerung DSD2010 von Sven Brandt auf http://www.digital-bahn.de Wir haben diese Steuerung schon seit Jahren Störungsfrei in Betrieb. Als Software setzen wir die 7er Version von Railware ein. Damit gibt es keine Probleme. Zu sagen gibt es allerdings, dass umfangreiche Umbauarbeiten an der Drehscheibe vorgenommen werden müssen. Habe drei Drehscheiben umgebaut und diese laufen zuverlässig.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Ich betreibe eine Fleischmann Drehscheibe mit Littfinsky Decoder ein Umschaltrelais für die Bühnenschiene . Ansteuern Mit WDP Version 9.2 und seit neuen WDP 2015 . ( Windigipet ) Die Centrale ist eine alte Intellibox mit Version 2.0 Kein Umbau ,alles angeschloßen und es funktionierte nach dem Programieren . Alles DCC .
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
danke für die Antwort. Mein wunsch wäre, wenn die Drehscheibe nicht sofort stehen bleibt, sondern etwas nachwippt. Bei meiner Spur N Fleischmann Drehscheibe stört mich das ständig klacken beim drehen.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
da hast du sicherlich recht, das es etwas mehr Kosten wird.
Bei meiner Spur N Anlage bin ich einige Kompromisse in Sachen Drehscheibe eingegangen. Bei meiner H0 Anlage möchte ich das nicht machen. Bei der H0 Anlage wird ein ein Bahnhof (Neustadt an der Weinstrasse) mit einem Bahnbetriebswerk dargestellt. Das BW mit der Drehscheibe soll das Hauptaugenmerk der Anlage sein. Es sollen überwiegend Soundlok´s auf der Anlage gefahren werden.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Habe vergessen meine Erfahrungen zu schreiben. Wie ich gerade schon schrieb : super Aber auch teuer. Habe vorher meine Drehscheibe mit dem Brand-Decoder der ersten Generation gestattet und damit meine ersten erfahrungen mit einer digitalisierten Drehscheibensteueung gesammelt. Die teure Entscheidung für den Mttm-Drehscheibenantrieb habe ich bis dato nicht bereut. Jederzeit reproduzierbares Anhalten, jeder Abgang individuell einstellbar und dermaßen unkompliziert in Win-Digipet einzubinden, insbesonder im Vergleich mit dem Aufwand bei Dynasys eines guten Freundes, hat mich zu jeder Zeit vom Kauf bestätigt. Einziger Wermutstropfen: heute würde ich die Umrüstung der Fa. mttm übertragen. Hat zwei versuche gedauert bis ein nachhaltiger Umbau, bzw. Eibau des Antriebes gelang .
Ein weiter Vorteil in meinen Augen ist der sehr flexible Einsatz von unterschiedlichsten Drehscheiben. Gehe derzeit mit einer Hapo Drehscheibe schwanger und kann den Antrieb dabei weiter nutzen. Fragen? Gruss, Achim
danke für deine Antwort. Ich gehe davon aus, daß du die Drehscheibe (das Drehscheibenmodul) mit dem SX-Bus ansteuerst, da du die FCC als Zentrale nutzt. Ich möchte die Drehscheibe aber wenn möglich nicht mit dem SX-Bus ansteuern.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
die Frage ist, willst du die Drehscheibe in eine PC-Steuerung ansprechen oder als Stand-Alone Option? Die Anschaffung der FCC Zentrale war Vorraussetzung für die Einbindung in Win-Digipet und macht dann noch einen weiteren Kosteneffekt aus. Ohne Einbindung bietet Mttm ein externes Vorwahlgerät. Nur DCC hat dann mit der Ansteuerung der Drehscheibe nichts zu tun.
die Drehscheibe soll mit TrainController betrieben werden. Als Zentrale soll evtl. eine DCC-Zentrale zum Einsatz kommen, die als Schalt- und Melde-Bus dann nicht den SX-Bus hat.
Da du ja in deinem Fall die FCC als Zentrale hast, hast du ja einen SX-Bus als Schalt- und Meldebus. Und bitte nicht verwechseln, du kannst bei dir am Gleis ja DCC fahren, aber alle Signale/Befehle zum Schalten und Melden für die PC-Steuerung kommen/laufen bei dir über den SX-Bus mit der FCC. Da Die FCC nur den SX-Bus als Schalt- und Meldebus besitzt.
An meiner Spur N Anlage wäre die Drehscheibensteurung von MTTM kein Problem, da ich diese mit der RMX-USB von Rautenhaus betreibe. Diese hat ja den SX-Bus als Schalt- und Meldebus.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
warum betreibst Du dann Deine H0-Anlage nicht auch mit RMX von Rautenhaus, wenn Du die guten Erfahrungen bei der N-Anlage damit gemacht hast?
Und sorry, zu der Frage nach der Drehscheibensteuerung kann ich Dir nicht helfen. Lese aber sehr interessiert mit, da ich möglicherweise noch eine im Zugspeicher verbauen möchte.
Gruß, Heinz
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder. Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
weiche jetzt etwas vom Thama ab, will aber darlegen wie ich an die FCC als Zentrale gekommen bin. Meine jetzige Moba war ursprünglich gesteuert und geschaltet über Win-Digipet im Verein mit dem Fleischmann Twincenter, Rückmeldung über's Loconet. Schaltdecoder ls150 von Lenz. Durch diverse Umstände habe ich den Schritt getan und mich vom Tc und Loconet getrennt. Seit her fahre ich mit der FCC und steuere Weichen etc mit Can-Digital-System. Nutze zur Rückmeldung die FCC über den SX-Bus und fahre mit Dcc und SX Protokoll. Habe mit anderen Worten das Fahren und das Schalten getrennt. Seit diesem Zeitpunkt kann ich mit meiner Moba zu jeder Zeit ohne Ausfälle im Rückmeldesystem oder Weichenantrieben einfach nur fahren, rangieren oder sonstigen Unfug anstellen. Dies war vorher nicht der Fall. Man kann auch sagen die umgerüstete Drehscheibe hat mir durch gewollten "Zufall" den reibungslosen Moba-Spass beschert.
Zum Ende auch meine Frage, woher die abwehrende Haltung zu SX ?
grundsätzlich bin ich mit der RMX-Anlage sehr zufrieden. Ich möchte bei meiner H0-Anlage wegen der Einschränkung von 16 Funktionen bei RMX und auch bei der FCC auf ein anderes System wechsel. Ausserdem sind die Digitalen Bausteine der Firma Digikeijs preislich sehr interessant. Railcom ist bei der H0-Anlage ebenfalls pflicht.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
das erklärt ja bei dir die Nutzung der Drescheibensteuerung von MTTM.
Gegen SX/RMX habe ich grundsätzlich keine abwehrende Haltung, bis auf die Einschränkung von nur 16 Schaltbaren Funktionen mit einer Adresse. Bin mit der RMX bei meiner Spur N-Anlage sehr zufrieden, trotzdem möchte ich gerne etwas neues versuchen. Da ich meine Belegtmelder, Funktionsdecoder nicht mehr selber löten möchte, sind z.B. die Module der Firma Digikeijs vom Preis sehr interessant.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
#24 von
jbrbroesel
(
gelöscht
)
, 30.11.2019 14:13
Hallo, das Thema Drehscheibe mit Fleischmann/Märklin 7286 ist bei mir noch nicht gelöst. Ich betreibe meine Märklin H0 Anlage mit einer Intellibox II und dem TT-Dec-G von Littfinski. Eine Programmierung, wie in der Anleitung beschrieben habe ich noch nicht hinbekommen. Im Format Motorola habe ich es genauso versucht wie im DCC Modus. Ich kann immer nur die kleinen Schritte zur nächsten Position machen, alle anderen Tasten reagieren nicht, oder es passieren andere Dinge.Ich kann daher bisher auch keine Standardposition anlaufen, um danach die anderen Positionen direkt anzusteuern. HInzu kommt, dass bei der linken Gleisposition von den dreien, jedesmal ein Kurzschluß ausgelöst wird, obwohl ich dieses Abstellgleis nicht mit Strom versorge. Die beiden anderen wohl. Dann habe ich auch die beiden Metallzungen des Drehtellers abgebrochen, um den Kurzschluß zu vermeiden, reicht aber nicht.!! Weiß jemand Rat?
Hallo! Die elektronische Drehscheibensteuerung der Fleischmann Drehscheibe ist eine "Wissenschaft". Programmieren muß man immer, jedoch muß beim Gleis 1 begonnen werden. Bei der elektronischen Digitalsteuerug Märklin mit der Intellibox I und dem Keyboard muß ein akustischer Warnton ertönen, bei Programmierungsbeginn mit dem Glei1. Alsdann dann kommen die Folgegleise dran. Die beiden Kontaktzungen abzubrechen war nicht richtig. Außen an den beiden Enden der Drehscheibenbrücke sind Kontaktzungen für den analogen Be- trieb. Dieselben müsen bei digital weggebogen werden, da ja die Digitalgleise ständig Spannung anliegen haben. Kurzschluß entsteht nur bei einer Drehung um 180 Grad weil sich das Schienen Potential gedreht hat. MfG