Hallo
Piko 59050 BR 185.2 "500 Jahre Reformation" ist auf YouTube eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=eMwi7FoS...zU3MOnQ&index=1
Grüße
Walter
Hallo
Piko 59050 BR 185.2 "500 Jahre Reformation" ist auf YouTube eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=eMwi7FoS...zU3MOnQ&index=1
Grüße
Walter
Beiträge: | 1.005 |
Registriert am: | 12.01.2007 |
Ort: | Fulda |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Lieber Walter,
vielen Dank wieder für Deine Mühe und das tolle Video.
Zwei kleine technische Anmerkungen, in der Produktbeschreibung im Vorspann ist fälschlicherweise BR 150 zu lesen und das Video befindet sich beim Aufruf mit Smartphone, Tablet und Laptop bei mir jeweils anfangs immer in Minute 0:47 und muß am Fortschrittsbalken auf 0:00 zurückgeschoben werden.
Die Lok finde ich optisch super, sie trägt den Trauspruch von meiner Frau und mir und hat auch aus diesem Grund für mich eine besondere Bedeutung.
Technisch sind leider einige Dinge ungeschickt gelöst. Z. B. die nur 8-polige Schnittstelle, die eine getrennte Abschaltbarkeit von Spitzen- und Schlußbeleuchtung nicht erlaubt. So ist bei Nacht nur Solofahrt realistisch abbildbar. Hätte die Lok keine rote Schlußbeleuchtung ließen sich sogar mehr realistische Betriebsabläufe inklusive Doppel-A nachbilden. Für eine sinnvolle Abhilfe braucht man in jedem Falle den Lötkolben.
Da finde ich das Startup-Programm von Märklin inzwischen deutlich einstiegsgeeigneter. Zwar hat Märklin immer wieder Schwächen durch falsche, fehlende oder vereinfachte Detaillierung, aber ein Einsteiger ist diesbezüglich vermutlich nicht so kritisch, er/sie stellt die Loks aufs Gleis, dank mfx konfiguriert sich alles automatisch, die Beleuchtungsmöglichkeiten lassen alle Betriebsabläufe zu, ein vielleicht nicht typgerechter, aber plausibler Sound ist vorhanden. Wenn ich die Lutherlok auf gleiches Niveau bekommen möchte, ist sie deutlich teurer als eine vergleichbare Märklin-Startup. Des weiteren muß ich löten, für mich kein, für einen Einsteiger vielleicht schon ein Problem, und optisch und technisch bleibt die Lutherlok nach Aufrüstung ein einfaches Einsteigermodell mit den von Dir, lieber Walter, genannten Schwächen zu einem dann stattlichen Preis...
Daher bleibt bei mir eine zwiespältige Einschätzung, erst die Motivauswahl macht aus dieser Lok für mich eine interessante Anschaffung, ohne das Luthermotiv sollte Piko darüber nachdenken, ob das Gebotene noch zeitgemäß und nicht überteuert ist. Piko kann das in jedem Falle besser.
LG aus BaWü Stefan
Beiträge: | 1.508 |
Registriert am: | 17.06.2011 |
Ort: | nördliches BaWü |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2/CS3, Trafos für analog |
Stromart | AC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |