Hallo zusammen, aus meinem MÄRKLIN Lokbestand habe ich folgende Loks mit TAMS Decoder LD-G-32.2 und Permanentmagnet PM-3 umgebaut und zwar:
1.) Lok 012 063-4 Artikel 3310. Diese Lok läuft nach dem Umbau einwandfrei ohne Probleme.
2.) Lok 01 1087 (Adenauer) Artikel 33 102. Bei dieser Lok haben sich schon zwei Decoder durch Rauchzeichen verabschiedet, obwohl beide Loks konstruktiv gleich gebaut sind. Beide Loks haben zwischen den Anschlußstellen am Motor einen kleinen braunen Kondensator, nur die Lok unter 2.) hat zusätzlich zwischen den Motoranschlüssen und Masse zwei weitere gelbe Kondensatoren(?)
Jetzt die Frage: müssen diese beiden gelben Kondensatoren an der Lok unter 2.) entfernt werden? Bevor der dritte Decoder eingbaut wird, würde ich gern Klarheit dazu haben.
Vielen Dank
Viele Grüße
Udo
MÄRKLIN digital K + C/ ECoS 50200 Vers. 4.2.10 + Mobile Control II / TC Silber 9.0 / TAMS WD 34 + SD 34 / TAMS S 88 / Windows 10
Entstörkondensatoren zwischen Motoranschluss in irgend einem Schienenpotential (Puko/Masse) müssen raus (Hochpass von Schiene zu Motorendstufe auf dem Decoder, was soll denn das?). Die anderen Teile können bleiben.
Gruß Robert
Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.
Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder
Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn