Die gesamte Geschichte die hinter dem bau dieser Anlage steckt zu erzählen würde hier den Rahmen sprengen jedoch soviel sei gesagt: Mein Vater hat seit über 20 Jahren den Traum einer eigenen, großen Anlage. Doch immer kam etwas dazwischen, meist Privates... Nun, nach einigen dezenten Tritten in den Hintern meinerseits, haben wir endlich begonnen diesen Traum zu erfüllen! Im laufe der Jahre hat sich der Gleisverlauf der Anlage natürlich immer wieder geändert. Es kamen neue Ideen dazu, alte wurden verworfen ec... ihr kennt das ja Die Anlage wird in Modulen a´ 2m Gebaut und dann Final zusammen gesetzt. Beginnen werden wir mit dem Teil der im laufe der Jahre die meisten Änderungen über sich ergehen lassen musste: Das BW! Und auch jetzt ist der Gleisplan nicht aktuell Die Haubstrecke verläuft nicht mehr auch durch den Vordergrund sondern verschwindet hinter dem BW in einem Tunnel richtung Schattenbahnhof! Aber ihr erkennt das grobe Konzept Hoffe mal bei all den Meisterwerken an Anlagen hier können wir einigermaßen Schritt halten
Beginnen werden wir mit den Elementen die in den Boden eingelassen werden also Außbesserungshalle ( langes Gebäude vor der Drehscheibe ) Ringlokschuppen und Entschlackungsgrube Als erstes die Ausbesserungshalle. Diese entsteht aus 2 Vollmerbausätzen eines Zweiständigen Lokschuppens und ist eine Unterstellmöglichkeit sowohl für unsere Loks mit überlänge ( zB 050 mit Kondenstender ) als auch bis zu 4 Dieselloks. Da ich mich erst etwas spät dazu entschlossen habe den Bau der Anlage zu dokumentieren ist die Grundplatte des Schuppens bereits fertig und die Gruben samt Treppen sind drin!
nun kamen die LED´s Bauform 0603 für die Grubenbeleuchtung. Leider in Kaltweiß....
Doch mittels eines kleinen Tricks mit dem Orangenen Permanantmarker ist das problem schnell gelöst
Nun die Mittelleiter der Gruben: Diese bestehen aus Kaltbrüniertem, feinen Messing-gitter. Als Brünierung verwende ich Ballostrol Neoflur. Das klappt super und die Leitfähigkeit bleib unbeeinflusst! Die langen Zungen an den Blechen werden erst hinunter in die Grube und dann " um die Ecke" gebogen wo sie dann miteinander verlötet werden! Aber erstmal Schneiden und Brünieren...
und so sieht es dann aus wenn die Bleche auf ihren Schwellen liegen hier allerdings noch unbrüniert...
Erstmal die Abschlusstücke der Vorderseite aus holz eingeklebt.
Anschließend nach dem Check der Leitfähigkeit der Gleise kam der Spachtel drauf! Insgesammt 2 mal musste ich nachspachteln bis schlussendlich die Farbe drauf konnte...
Nun Folgten noch die Bleche vor und zwischen den zwei Gruben, ebenfalls aus Messing-Gitter, sowie die Imitation der Abdeckung der 2 hinteren Gruben mit Holzplanken. Hierfür habe ich 1mm Balsarholz genommen und dieses in einigermaßen regelmäßigen abständen in querrichung mit der stumpfen seite eines Messers eingedrückt um die einzelnen Planken zu imitieren. Nach dem ankleben habe ich das Holz dann mit einem Schwarzen Washing behandelt um das Holz zu altern und die einzelnen Planken besser sichtbar zu machen. Zum schluss kam der Mittelleiter aus 1.5mm Stahldraht in die Mitte...
Dann wurden an der Unterseite die Anschlüsse der Mittelleiter-bleche mit einem Gitterstreifen zusammen gelötet
Nachdem getestet wurde und alles geklappt hat wurde der Boden mittels Pulverfarben gealtert und die ersten Details in dem Mittelraum untergebracht. Alle Farblich nachbehandelt. Der erste eindruck ist vielversprechend....
Für eure Meinung und auch Kritik bin ich gerne offen und Dankbar
Hallo Sebastian, Herzlich Willkommen im Stummiland. Euer Anlagenprojekt sieht wirklich vielversprechend aus! Auch das, was ihr bisher am BW gebaut habt !!! Vor allem die Beleuchtung in den Wartungsgruben sieht super aus! Bleibe auf jeden Fall dran!!!
Erstmal danke für das positive Feedback ops: Geben unser bestes
Heute ging es weiter: Erstmal habe ich die jeweils 4 Elemente pro Seite zu einem Teil zusammen geklebt und die dadurch entstandenen Spalten auf der Innenseite mit 0,5mm Polystyrol-platten abgedeckt und diese dann Lackiert. Leider hatte mein Vater etwas voreilig die Innenseiten vor dem zusammenbau lackiert was aber mehr oder weniger egal war. Habe aber auch vergessen das ich diese unschönen spalten noch verdecken muss So ist es deutlich besser oder?
Die Elemente wurden mit Acrylfarbe in Grau vorgealtert. Ist etwas schwierig aber mit etwas Übung ging es fix von der Hand
Anschießend wurden die Außenwände mit Pulverfarben fertig gealtert. Hierzu verwende ich ein Helles Erdbraun, Moosgrün, Schwarz und Grau.
Als erstes habe ich mit Grau die Kanten der Mauern und die Flächen unter den Fenstern bearbeitet. Mehr oder weniger frei Schnautze...
Danach hab ich mit Schwarz die gesamte Fläche leicht abgedunkelt und Laufspuren unter den Fenstern dargestellt.
Als letztes wurden die Unterkanten der Wände mit dem Erdbraun bearbeitet und als letzter pfiff an den unteren Ecken sowie den Nischen uns Spalten der Wandverstärkungen mit Moosgrün Punktiert. Wenn alles mit Klarlack versiegelt wurde wirkt es nicht mehr so extrem da der Klarlack die Farben wieder dämpft.
Anschließend habe ich mich den Kopfwänden samt der Tore gewidmet. Erstmal die Tore eingehängt, dass macht man am besten wenn die Scheiben noch nicht drin sind da man die Tore doch stark biegen muss. Danach den Rand der Toreinfassungen mit Dunkelgrün nach bearbeitet und die Griffringe Silbern bemalt. Hier mal der Vergleich:
Dann habe ich dem Mittelstück diese Wandlampe von Viessmann ( 6087 ) Spendiert. Der nicht funktionsfähige Dummy der im Bausatz mit liegt gefiel mir überhaubt nicht flaster:
Dann noch fix die selbst gebauten Regale und Werkbank-unterschränke in einem Hellblau mit der Airbrush lackiert und das wars erstmal für heute Sind nicht die schönsten aber wird wohl reichen
was du da baust, Sebastian. Besonders die Patina an den Seitenwänden und die Inneneinrichtung. Das sieht zusammengebaut bestimmt super aus,vorallem mit der Beleuchtung. Mfg Benjamin
Es wird eine Anlage mit 2 Schattenbahnhöfen. Sie bekommt eine L Form der eine Schenkel wird ca 7m lang ( davon 3.5m Bahnhofsgleise ) der andere Schenkel ca 5m. Der lange Schenkel beinhaltet BW, Bahnhof und Gleisvorfeld, der kurze Schenkel Landschaft mit Nebenbahn
Ein Bisschen habe ich heute noch geschafft, dann musste ich mich erstmal um meine Freundin kümmern
Das Zwischenstück der Vorderwand hat nun samt Viessmann Leuchte den weg an den Schuppen gefunden. Diese an der Wand zu befestigen ohne die bereits anschlussfertigen Kabel wieder abzuschneiden ist schlicht unmöglich. Leider ein kleiner Konstruktionsfehler seitens Viessmann. Die Lampe ist am träger der an die Wand kommt ca 1.5mm breit. Wiederstände und Diode 2mm. Also Passen sie nicht durch das Loch oder die Lampe deckt dieses nach der Montage nicht vollständig ab flaster: Wie auch immer sie ist dran und tut was sie soll: Leuchten. Ein sehr schöner Effekt wie ich finde
Dann habe ich die Wände von innen gealtert. Nicht sonderlich schön oder gründlich da man hinterher nicht mehr so viel davon sehen wird Danach kamen die Scheiben. Die Originalen waren mir zu klobig also hab ich aus OHP Folie eigene geschnitten und aufgeklebt. Als kleines Detail hat hier und da mal ein Scheibchen einen kleinen Sprung
Dann fanden weitere 2 der 4 Wände ihren weg auf die Grundplatte.
Anschließend habe ich den Werkbänken ihre Holzplatte verpasst. Werden später noch farblich angepasst!
In Kombi mit einem der fürchterlich schiefen Regale sieht es dann so aus:
Und zu guterletzt mal die ungealterten Ausschmückungsteile grob an ihren Bestimmungsort platziert. Wirkt schon mal ganz stimmig oder?
Hallo Sebastian Dieses Mehrgenerationenprojekt gefällt mir schon jetzt.Klasse Modellbau den ich hier bisher gesehen habe.Wenn die Ausmaße der Anlage so werden wie beschrieben ,dann habt Ihr ein ordentliches Stück Arbeit vor Euch. Oder ist da evtl. schon was fertig,denn ich glaube ich habe gelesen und verstanden (korrigiere mich bitte wenn falsch)das Ihr den Bericht erst später begonnen habt hier als Thread,während die Bahn schon länger im Bau ist. Mich würde auch mal interessieren wie alt Ihr seid Du und Dein Vater.Mann kann sich dann immer etwas besser vorstellen wer da am Werk ist.Diese Angaben aber selbstverständlich bitte nur wenn Du magst Sebastian Mein Vater hat mich ebenfalls mit dem Bahnvirus angesteckt, allerdings ist er was den Modellbahnbau angeht nicht mehr aktiv,aber er schaut immer wieder rein bei mir und ist insbesondere dem dampfenden Vorbild sehr verbunden.Das auch die älteren Herren mal einen Schubser brauchen kann ich gut nachvollziehen.Mein Vater haderte immer mit dem Kauf eines Oldtimers an dem er als junger Mann jahrelang arbeitete (also an diesem Typ Auto,Opel Kapitän). Ich fragte ihn dann wann er das denn nun tun wollte und worauf er mit damals 73 Jahren wohl noch warten möchte........ das half .Heute betreuen wir das Auto gemeinsam und er hat den Kauf nie bereut. Ich kenne also solche Gemeinschaftsprojekte und sowas ist prima. Daher wünsche ich Euch beiden viel Freude beim Bauen und hier im Forum. Ich schaue auf jeden Fall wieder rein. Beste Grüße und bis später sagt Willi...Der Dampfer
PS..... ach ja Du hattest Sorge hier nicht Schritt halten zu können Werter Sebastian ...Sei Dir sicher, hier geht es nicht um Wettbewerb, jeder ist willkommen ob Spielanlage oder High End Digitalbahn.Es kommt auf den gemeinsamen Austausch und Spaß an und jeder baut wir er kann und will.Mobabau ist nämlich eine Kunstform und Kunst ist tausendfach möglich Abgesehen davon....Wenn Du/Ihr so weiter baut wie bisher gesehen,wird das von selber ein Meisterwerk
Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken viewtopic.php?p=1245573#p1245573
Super Arbeit!!! Ich werde einige Deiner Anregungen übernehmen. Von wem sind die Regale und Werkbänke, oder habe ich da was überlesen? Die Idee mit den Gitterblechen zur Stromzufuhr über der Grube ist genial . Hätte ich nicht daran gedacht, obwohl ich diese fast täglich bei der Arbeit sehe. Danke für die vielen Tipps .
Hab Deinen Fred durch Zufall entdeckt. Ein schöner Anfang ist gemacht !
Möchtet Ihr den Innenraum durchgestalten? Dann empfehle ich die Nachbildung der Innenwände mit Mauerkunsstoffteilen. Jetzt kommt Ihr noch gut ran, später nur mit großem Mehraufwand. Schade finde ich ja immer noch daß mein Vorschlag neue Tore für den Schuppen zu machen so wenig Resonaz gefunden hat. Die von innen aufgeklebten Glasscheiben machen ja leider jede Illusion zunichte.
Hab den Fred gleich aboniert und bin gespannt was noch so kommt!
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" ! ....... natürlich in TT !
Nochmals vielen dank für die Positive Resonanz ops:
@ Der Dampfer: Ich bin 23 und mein Vater in den 50igern Er hat mit 3 seine erste Märklin bekommen und ist seit dem dabei! Bin also mit der Moba aufgewachsen und hab auch die meiste zeit meiner Kindheit damit verbracht! Mit 8 Jahren hab ich dann den Modellflug angefangen was seit dem mein Haubhobby ist. Bzw war wie ich grade selber merke
Und nein das einzige was ich verpasst habe zu Dokumentieren ist der Bau der Grundplatte samt Rahmen und der Anfang des Schuppens. Mehr steht wirklich noch nicht flaster:
@KleTho: Die Regale und Werkbankschränke sind selbst gebaut, was man an ihrer nicht vorhandenen Winkligkeit erkennt Die Klapptische sind von Preisler!
bitte nicht falsch verstehen! Dirk hat recht. Jetzt gibst Du Dir so viel Mühe und über die fehlenden Fensterstöcke innen und das Glas auf den Türen wirst Du Dich ärgern. Es wäre nicht viel Arbeit, einfach mit einer Winkelleiste das "Glas" an den Kanten verdecken und mit Filzer die Fenstersparren von innen nachziehen.
Hallo Sebastian Danke für Deine Info.Ich bin selber 50 wie Du ja am Rand sehen kannst .Also von Deinem Vater wohl nicht weit entfernt.Meine beiden Söhne sind 19 und 14 ,haben aber mit der Bahn leider nicht viel am Hut Genieße das Projekt mit Deinem Vater Grüße und bis später sagt Willi
Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken viewtopic.php?p=1245573#p1245573