hier ein Auszug aus dem aktuellen Newsletter von Zimo:
Zitat Vorhandene und kommende RailCom-Anwendungen der Mitglieder der Arbeitsgruppe RailCom (Stand August 2007) :
LENZ: Bereits seit einiger Zeit erhältlich sind die „Gold Decoder“ mit funktionsfähigem RailCom (Meldung der eigenen Adresse an „lokale Detektoren“, CV-Auslesen) sowie das Adress-Anzeigemodul „LRC120“. Das Spur0-Steuergerät wird einen globalen Detektor enthalten; Spur0-Weichen werden mit Hilfe von RailCom rückmeldefähig sein (Stellung, Art der Weiche etc.).
KÜHN: Kurz vor der Lieferfähigkeit steht „TOM“, ein RailCom-Modul zum Nachrüsten von Fahrzeugen, die mit Nicht-RailCom-fähigen Decodern ausgerüstet sind. Ab 2008 gibt es auch Kühn Lok-Decoder mit integrierter RailCom-Funktion.
TAMS: Die Tams Elektronik GmbH wird in alle ihre neuen DCC-Decoder die RailCom-Funktion integrieren. Mit dem LD-G-33 kommt noch im Herbst 2007 der erste Tams-Lokdecoder auf den Markt, der seine eigene Adresse und abgefragte CVs entsprechend dem RailCom-Standard zurückmeldet. Weitere RailCom-fähige (Lok-, Funktions-, Weichen- und Schalt-) Decoder werden 2008 folgen. Um Digitalsteuerungen für RailCom fit zu machen, wird Tams im Laufe des nächsten Jahres Detektoren und einen Booster anbieten, der die für die Rückmeldung erforderlich Austastlücke bereitstellt. Die Einbindung der RailCom-Komponenten in die Digitalsteuerung EasyControl der Tams Elektronik wird über Software-Updates erfolgen, die – sobald verfügbar - kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
ZIMO: Seit 2005 sind die die meisten ZIMO Decoder mit der notwendigen RailCom-Hardware ausgestattet; seit wenigen Monaten gibt es für diese Software-Updates mit RailCom Funktionalität. „Kleine“ ZIMO Decoder werden seit Juli/August 2007 mit funktionsfähigem RailCom ausgeliefert, die Großbahn-Typen ab Herbst. In der aktuellen Version bietet RailCom die Meldung der eigenen Adresse an „lokale Detektoren“, sowie „on-the-main“ (PoM) CV-Auslesen; eine Software-Erweiterung ist im letzten Quartal 2007 zu erwarten (mit spontanen Meldungen der gemessenen Geschwindigkeit, und des prognostizierter Anhaltewegs bzw. Stellungsmeldungen im Falle der Magnetartikel-Decoder). Im Oktober 2007 ist die Auslieferung der „kleinen Zentrale“ MX31ZL vorgesehen, welche einen „globalen RailCom-Detektor“ enthält und damit das Auslesen der CVs „on-the-main“ (PoM) erlaubt sowie spontan empfangene RailCom-Meldungen (zunächst gemessene Geschwindigkeit, prognostizierte Anhaltezeit) am Display darstellt.
hat jemand inzwischen Informationen über den neuangekündigten Tams LD G-33 Decoder ?
In der C* Modellbahnwelt 2008, sowie bei C* auf der Homepage ist dieser Multif.Decoder ja schon länger angekündigt. Bei Herrn Tams auf der HP jedoch noch nicht.
das sind aber nur wenige hersteller.. was ist mit der railcomzeritifizierung durch die NMRA.. gibt es da schon was neues...
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
laut Conrad ist der G 33 ab dem 3.Dezember Lieferbar!
mfg
Jürgen
3- Leiteranlage, ca.550 m K-Gleis. Tams: Fahren (MM/DCC)und Tams: Schalten ( DCC),50 Servodecoder (DCC) WA 5 mini. zur Zeit 120 (130)Züge auf Anlage, davon maximal 20-25 gleichzeitig fahrend mit Railware. Streetsystem Straßen für das Car System mit I-Car und Open Car
da sowas auf meiner dcc anlage auch ansteht habe ich nur die befürchtung, dass zimo und co hier ein strich durch die rechnung gemacht wird und die endgültige norm anders aussieht und dann die decoder nicht mehr kompatibel sind. bin gespannt wie es da weitergeht. ich werde das gefühl aber nicht los, dass zimo und co hier mehr unter druck stehen durch mfx als die amis und daher die hiesigen hersteller hier railcom einfach launchen ohne rückendeckung aus den usa und der NMRA norm.
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
Meines Wissens ist die Lissy "Rückmeldefunktion" ortsgebunden, d.h. es müssen Sensoren ins Gleisbett eingebaut werden, die die Loks (mit IR?Sendern unter der Lok) dann lesen. Sprich es geht nur an definierten Punkten und das stört mich.
Und nicht zuletzt meine schlechten Erfahrungen mit Decodern und Support von UB führen dazu, daß UB-Decoder und Decoderzubehör für mich nicht mehr in Frage kommen.
als ich im Frühjahr nach einer Rückmeldemöglichkeit in Verbindung mit der IB gefragt hatte, reagierte man dort etwas dünnhäutig. Dort liegen die Nerven wohl blank.
Scheinbar sind die Absatzzahlen nicht so wie erwartet. Bei der Qualität der Produkte und dem Innovationstempo von dort ist das auch kein Wunder.
Ich allerdings muss meine IB loben. Die läuft völlig stabil.