Hallo liebe Stummianer
nach vielen gelesen Anlagenbeiträgen möchte ich nun auch den Bau meiner Anlage vorstellen.
Nach bisher 2 Versuchen, die leider die Rohbauphase nicht überstanden haben, habe ich vor etwa einem Jahr mit dem Bau eines „Neuversuchs“ begonnen. Die Planung dafür dauerte fast ein halbes Jahr. Ob dies die ultimative, wirklich letzte Anlage wird, bezweifelt meine Frau noch sehr. ops:
Ein paar Daten:
Anlage in U-Form mit 2 unterschiedlich langen Schenkeln, Breite 4,40 m, Schenkellänge 3,10 und 5,50m; Schenkelbreite 1,40 m bis 2,00m
Gleismaterial der beiden Schattenbahnhöfe (6, bzw. 7-gleisig) Roco mit Bettung, sonst Tillig Elite. Die schlanken Bogenweichen (R9,10) im Bahnhof sind von Roco.
Alle Weichenantriebe, auch die von Roco mit Servo, Elektronik von MB-Tronic. Gesteuert wird die Anlage mit Windigipet V15, Rückmelder Littfinski.
Als Thema habe ich das klassische gewählt -> 2-gleisige Hauptstrecke mit 1-gleisger Nebenbahn. Beide als Hundeknochen. Unbedingt will ich ein Hafenmotiv integrieren (das hatten die Vorgänger nicht, war auch ein Kriterium für den Neubau). Für den Anschluss des Hafens an die Strecke fehlt mir noch die zündende Idee, vielleicht hat von Euch einer eine?
Ich weiß, Ihr wollt Bilder, hier sind Sie:
Der Kellerraum
Das Grundgestell
Der untere Schattenbahnhof gleich mit einer Schleife zum Testen, schließlich brauchen doie Loks ja auch mals wieder Auslauf
Nach einer geraumen Zeit ist auch der obere Schattenbahnhof soweit fertig
So, das ist im Zeitraffer der Bau bis heute. Momentan bin ich gerade in Vorbereitung für den Bahnhof. Die Platte mit den Gleisen, Weichenantrieben und Verdrahtung montiere ich in meiner Werkstatt vor. So spare ich mir das herumkriechen unter der Anlage und es ist einfach leichter zu arbeiten, vor allem an den Anschlüssen unter der Platte. Die Elektronik für die Servos und die Rückmelder platziere ich dezentral an der Vorderkante.