Hallo Hannes und alle anderen!
Haukes Plan ist an und für sich ganz gut, besonders die Raum- / Anlagen-Aufteilung
gut!
Allerdings wäre mir der Plan für Deine Verhältnisse zu nebenbahn-lastig.
Mir drängen sich gerade Vergleiche zu einer Nachbar-Planung auf, vergleichbare Maße, aber anderes Konzept (Anlage zum "Drum-herum-Gehen" = breite Schenkel + Fahrstrecke für lange Züge + 2 Betriebsstellen für 2 Spieler). Bei dieser Planung habe ich - ähnlich wie Hauke hier - den Vorschlag einer zweigleisigen Paradestrecke mit Abzweig einer Nebenbahn mit Durchgangs- und Endbahnhof gemacht.
Bei Dir habe ich etwas anderes im Kopf:
Bei Durchsicht des Fragebogens ist mir Folgendes aufgefallen:
Zitat
Epoche V/VI
, dafür brauchst Du schon mal recht große Radien, da eigentlich alles mit langen Waggons befördert wird, kein Personenwagen unter 26,4 m (im Original) Dostos sogar länger (Speisewagen auch = 27,5 m), Güterwagen als lange Vierachser unterwegs...
Rollmaterial sehr Personenzug-lastig, hauptsächlich EC/IC-Garnituren, d.h. Hauptstrecke, kaum Güterverkehr, d.h. Rangieren spielt eher eine untergeordnete Rolle für Dich...
Aus dem Rahmen fallen da die Br 81 mit Donnerbüchsen und die Br 23 mit IC-Wagen (
: ) die in unserer Zeit ja nur noch bei "Plandampf"-Veranstaltungen auf die Strecke gingen...
Daraus ergibt sich für mich folgendes Streckenkonzept (angelehnt an Haukes Plan): Entgegen des Parallel-Planes ( s. Link oben) würde ich bei Dir für einen kleinen Unterwegs-Bahnhof an einer zweigleisigen Hauptstrecke votieren. Im Bahnhof existieren 1-2 Ausweichgleise, 1-2 Abstellgleise und ein zwei-dreiständiger Lokschuppen für eine Museumsbahn , ausserdem ist ein Abzweig zu einer kleinen Nebenstrecke (verwildert) vorhanden, die im Hintergrund über die Anlage führt und in einer (verdeckten Kehrschleife + ggfs. Ausweichgleis für Zugwechsel) endet.
Spielidee der Anlage soll sein:
Fahrbetrieb: Schnellzugverkehr auf der Hauptstrecke mit oder ohne Halt im Bahnhof
Dampfbetrieb auf der Nebenstrecke (Museums-Züge)
Damit das ganze nicht zu langweilig wird: Nur die beiden Loks sind im Bahnhof der Museumsbahn stationiert (möglicherweise kannst Du die Donnerbüchsen auch auf ein Abstellgleis stellen
) die Wagen-Garnituren für die Museumszüge werden von normalen Strecken- oder Rangierloks (noch keine wirklich vorhanden) aus dem Schattenbahnhof gebracht und dann im Bahnhof umgespannt.
das wars von mir
Grüße
uLi
P.S.:
@Hauke: Hoffe, Du befindest Dich auf dem Wege der Besserung!