weiß nicht, ob ich jetzt im richtigen Unterforum bin - aber ich habe folgendes Problem/Frage:
Zur Steuerung meiner Weichenantrieben verwende ich mehrere Märklin Decoder M83 hintereinander gesteckt und das Schaltnetzteil nebest Universalversorgungseinheit 60822.
Bislang habe ich das rote Kabel (Bahnstrom) und das braune Massekabel an den ersten Decoder angeschlossen. Das rote habe ich vom Anschlussgleis abgegriffen. Das Massekabel habe ich an den "Ausgang/Eingang" eines Rückmelders S88 AC (60881 Märklin) angeschlossen - dort an den Anschluss ganz rechts außen (mit dem auf dem Kopf stehenden T). So hat das bislang provisorisch auch funktioniert. Die Weichen konnten über die Zentrale geschalten werden.
Jetzt wollte ich die Verkabelung etwas "ordnen" und habe jeweils eine Verteilerplatte für Bahnstrom (rot) und Masse (braun) angelegt und dort die abehenden Kabel zu Gleis/Weichendecoder/Rückmelder gesammelt, um dann mit jeweils einer Leitung die fünf Meter zur "Zentrale" zu überwinden.
Wenn ich das rote Kabel so anschliesse und das braune im Anschluss des Rückmelders S88 AC belasse, dann passt alles und es geht - sobald ich aber das braune Massekabel vom S88 AC-Ausgang entferne und den Weichendecoder stattdessen direkt mit dem "Masse-Verteiler" verbinde, blinken alle Lämpchen - was in der Anleitung als "Vertauschen der Kabel" bezeichnet wird.
Was mich wundert - denn mir leuchtet nicht ein, worin der Unterschied besteht, wenn ich das Massekabel an den Verteiler anschliesse oder über den S88 AC Decoder anschliesse, der ja wiederum ebenfalls mit dem Masseverteiler verbunden ist?!
Könnt ihr meinen Denkfehler/praktischen Fehler aufklären?!
Hallo ???, die Verkabelung ist wie folgt: an der zentralen Verteilerplatte braun wird die durchgehende Schiene, die Zentrale sowie der Masseanschluß des 60881kontaktiert. Ohne die Verbindung Masseanschluß 60881 zur durchgehenden Schiene funktioniert es nicht. Volker
dann musst du die Zuleitungen zum Verteiler bzw. alle Leitungen unter der Platte überprüfen, wo genau die beiden Pole vertauscht worden sind kannst nur du raus finden, es ist vielleicht schon vor beging der Verkabelung sinnvoll auf Ordnung zu achten bzw wie man die Kabel legt und welche Kabelfarben man verwendet.
Ich weis jetzt was du willst, aber ich verwendete das Anschlusskabel das in der Startpackung Beilag, schloss es direkt an die Gleise an und war der einzige Einspeispunkt. Welchen Querschnitt das Kabel der CS2 mit maximal 3 A Leistung hat kann ich nicht sagen, dass war der Versorgungszustand der alten Anlage.
Masse kommt direkt von der Zentrale auf Verteiler - von dirt gehen dann Leitungen ans Gleis, an den S88 - tja und eigentlich sollte ein Kabel an den M83. Das genau geht aber nicht. Egal ob am M83 in rot oder braun - Rot macht ja keinen Sinn. Aber braun funktioniert eben nicht.
Wenn ich die Masse für m83 als Umweg über den S88 hole, dann gehts!
Genau das ist es ja, was ich nicht verstehen kann!
wollte euch noch mitteilen, dass ich das Problem/Ursache wohl ausgemacht habe bzw. gelöst habe.
Vermutlich war die Verbindung des Massekabels unsauber auf die Verteilerplatte gelötet worden und hat - wie auch immer - einen Fehlstrom produziert. Somit hat das ganze nicht richtigen Kontakt und eine Messung der Kabelenden ergab nur ca. 10V Spannung.
Ein erneutes Anlöten des Kabels auf die Verteilerplatte konnte das Problem lösen!
Mir war bislang nicht bewusst, dass eine Lötstelle derartige Probleme nach sich ziehen kann.