Ist das Ölen von Achslagern von Personen-/Güterwaggons notwendig/sinnvoll?
Es gibt zwar gefühlt 1000e Threads zum Thema Ölen, aber zu meiner Frage habe ich nicht wirklich eine Antwort gefunden. Mich wundert z.B., dass - bei Loks in den Anleitungen steht, die Achslager hin und wieder zu ölen - bei Personenwagen (z.B. IC-Wagen) nie davon die Rede ist, die Achslager zu ölen (von Werk aus scheinen sie auch nicht geölt zu sein). - bei Märklin-Güterwagen (egal ob spitzen- oder zapfengelagert) auf jeder Packungsrückseite zu lesen ist, die Achslager vor Inbetriebnahme zu ölen, - bei Güterwagen (und "gleich großen" 2-Achs-Personenwagen) diverser DC-Hersteller wiederum nichts dazu steht, dass man ölen soll (und auch nicht von Werk aus geölt scheint)
Dabei ist für mich eigentlich alles dasselbe: hier reiben Metallachsen in Kunststoffachslagern.
Wie handhabt Ihr es? Ölt Ihr alle Achslager, oder nur bestimmte, und welche & warum? Oder gar nix?
Und ich wage, erneut die Gretchenfrage zu stellen, da, wie gesagt, die bisherigen Threads sich fast ausschließlich mit Motorlagern, Getriebe etc. beschäftigen, aber nicht mit Achslagern: was würdet Ihr hierfür ein Öl nehmen? Das Faller Spezialöl z.B. (170489) ist nicht geeignet lt Auskunft Hersteller, und auch nicht lt Produktbeschreibung auf der Faller-Homepage (nur für Stahl und Messing), und deren Alternative Spezialschmiermittel/Teflon 170488 wiederum ist lt Homepage nur für Kunststoff an Kunststoff gedacht. Hier habe ich aber Metall an Kunststoff?
Vielleicht kann der eine oder andere etwas Lichts ins Dunkle bringen?
Ich danke euch!
PS - bin DC-Fahrer, meine Frage bezieht sich also vor allem auf DC-Hersteller (Roco, Fleischmann ...), aber auch auf z.B. Märklin-Güterwagen, die ich mit DC-Achsen versehen wollte (und wo ich mich eben frage, ob ich die jetzt öle oder nicht...)
Im Prinzip ist Ölen bei gleitenden Lagern immer empfehlenswert. Auf alle Fälle sollte man das machen, wenn Metall auf Metall trifft. Bei mir werden alle Lager dieser Art grundsätzlich mit einem winzigen Tropfen Faller-Öl geschmiert, egal von wem das Modell stammt und egal ob die Lager Kunststoff oder Metall sind. Bei gebrauchten Modellen wird das Lager vorher kontrolliert und ggf. gereinigt. Geschadet hat das bisher in zig Jahren noch keinem Lager.
Im Gegenteil: ich habe schon so viele ältere Modelle gesehen, bei denen anscheinend nie geschmiert wurde, und dann die Kunststoff-Lager angefressen waren.
Warum bei Faller "nicht geeignet" stehen soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich verwende es seit Jahren, das Teflonöl ist mir zu teuer, und Experimente mit irgendwelchen "modernen teuren Spezialmittelchen" sind mir zu riskant. Das Faller-Öl greift die bei der Modelbahn üblichen Kunststoffe nicht an. Ich habe es früher auch bei Loks verwendet.
Tippfehler korrigiert
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
selbstverständlich lassen sich bei allen Wagen auch die Achslager ölen. Es ist dann notwendig, wenn die Rolleigenschaften schlecht und damit der Fahrwiderstand zunimmt.
Aus der Sicht eines Betriebsbahners mit entsprechendem Hintergrund kann ich das Ölen der Achslager nur empfehlen; verbunden mit dem Hinweis der dezenten Ölung; denn zuviel ist genauso schlecht wie zu Wenig. Vorteile Ölung: leichteres Rollen, geringere Lokbelastung, mehr Leistungsreserven. Nachteile Ölung: Gefahr der Überölung und damit schnellere Verschmutzung der Räder und Schienen.
Ich habe auf meinen Internetseiten zwar Wagentests publiziert, doch noch nicht an die Umstellung angepasst, sodass ich einen anderen Weg präsentieren muss, wie sehr die Achslagerschmierung den Betrieb beeinflussen kann: Besuche bitte meine Erfahrungsberichte und suche Dir ein beliebiges Modell heraus, welches eine Angabe zur Zugmasse hat. Betätige den Button und ein neues Fenster wird geöffnet. In diesem neuen Fenster scrollst Du nach unten zum Abschnitt "interaktiver Zuganzeiger" und aktivierst die Checkbox. Unter dem Titel "Suchen Sie den Wagentyp aus" kannst Du aus einer Dropdown-liste verschiedene Wagen Dir anzeigen lassen. Die angezeigte Anzahl lassen sich unter den anderen, festgelegten Bedingungen vom ausgesuchten Modellloktyp ziehen. Unterhalb der Dropdownliste befindet sich eine weitere Checkbox "Verbesserung der Rollfähigkeit durch Achslagerschmierung:". Durch Aktivieren bzw. Deaktivieren wird Dir online angezeigt, wie stark sich die Anzahl der Wagen ändert, wenn die Achslager geschmiert sind. Alle anderen Buttons kannst Du natürlich nach Belieben verändern.
Vielleicht hilft Dir dies etwas weiter.
@klein.uhu: Von Faller habe ich aus der Zeit des Märklinschen Getriebeklebers [tm] eine Flasche, deren Inhalt dementsprechend "Fallerscher Getriebekleber" darstellt. War wohl damals (70'er Jahre) eine schlechte Dekade?
ich verwende das Märklin Öl. Mit dem Faller-Öl habe ich vor ungefähr 20 Jahren schlechte Erfahrungen gemacht, da es zügig verharzte (ich bin keiner, bei dem der Fuhrpark große (Vitrinen-)Standzeiten aufweist, alles wird bewegt. Aber wie gesagt, das war vor 20 Jahren, wie es sich heute damit verhält weiß ich nicht. Mit dem Märklin-Öl bin ich jedenfalls sehr zufrieden.