RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#1 von a-zett , 19.12.2017 18:18

Hallo zusammen!

Ich versuche gerade, meine Analog-Anlage mit DCC zu digitalisieren. Diese hat eine gemeinsame Masseschiene. Eine doppelte Trennung erscheint unmöglich, da zweckmäßige Stellen nicht erreichbar sind.

Ich habe eine Roco Z21. Roco verlangt eine beidseitige Trennung der Gleise, aber die Zentrale soll nicht mit dem Gleis verbunden werden.

TAMS erlaubt eine einseitige Trennung zwischen Abschnitten, die durch deren Booster (z.B. B4 mit Reduzierung der Spannung auf 12V und Begrenzung des Stroms auf 2A) versorgt werden. Die Versorgungsspannung je Booster bleibt natürlich getrennt. Außer dem Selbstbau von Open DCC kenne ich bisher keine Alternative für die Verwendung mit gemeinsamer Masseschiene.

Gibt es Alternativen zu TAMS-Boostern?

Leider kenne ich bisher keine Rückmeldedecoder, die für einseitige Trennung zugelassen ist. Benötigt werden mehr als 160 Meldestellen. Roco R-Bus reicht also nicht aus. Selbstbau ist ausgeschlossen!!!!! Bidib kommt also nicht in Frage und wird auch von meiner Software nicht unterstützt. Railcom ist dagegen für einen Teil der Meldestellen erwünscht. S88(nur S88- N) möchte ich nur notfalls verwenden. Das läuft dann demnach auf Loconet hinaus.

Welche Rückmeldedecoder könnte ich unter diesen Voraussetzungen verwenden?

Danke für Hinweise zu den beiden Fragestellungen.
Axel


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

Ein Modellbahnerleben: Erst hast du Platz und Zeit, aber kein Geld. Dann hast du Geld und Zeit, aber keinen Platz. Dann hast Du Geld und Platz, aber keine Zeit. Und schließlich hast du Platz und Zeit, aber keine Kraft.


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 790
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#2 von Regionalexpress , 19.12.2017 18:39

Hallo,
schon mal bei LDT Littfinski Datentchnik geschaut?


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#3 von Asslstein , 19.12.2017 18:42

Servus Axel,

die Komponenten von Lenz sollten dafür geeignet sein.
Der Belegtmelder LB101 funktioniert mit einseitiger Schienentrennung.
Das erfordert allerdings eine Lenz Zentrale und den RS-Bus.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#4 von Dreispur , 19.12.2017 19:19

Hallo !

Habe mal nachgeguckt .

Anzahl Rückmelder: 2048 via Loconet, 160 (20x via R-Bus

Wenn 160 zuwenig dann Loconet verwenden .

Hinzufügung .
Je nach Softwar kann ein Rückmelde Interface direkt mit dem PC angeschlossen sein .
Jedoch Unterstützt die Z 21 nur die obige Angabe an Rückmelder .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.358
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#5 von a-zett , 19.12.2017 19:35

Ja, Loconet kann 2048, aber welcher Decoder könnte verwendet werden?

Littfinski Booster DB4 verlangt auch, dass die Zentrale gemeinsame Masse erlaubt. Ob das auch gilt, wenn die Z21 . die das nicht erlaubt - nicht ans Gleis angeschlossen ist, aber über irgend einen Adapter S88N-Rückmeldungen erhält, weiß ich nicht einzuschätzen. Minimal 15V. Minimal 2,5A.

Littfinski RM88N: Da gilt dann wohl das Gleiche. Aber ca. 200 Meldestellen? Decoderadressen frei vergebbar oder positionsabhängig? Doppelt so teuer wie Digikejs. Kein Railcom verfügbar. Kein Loconet.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

Ein Modellbahnerleben: Erst hast du Platz und Zeit, aber kein Geld. Dann hast du Geld und Zeit, aber keinen Platz. Dann hast Du Geld und Platz, aber keine Zeit. Und schließlich hast du Platz und Zeit, aber keine Kraft.


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 790
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#6 von a-zett , 19.12.2017 21:10

Lenz: Man braucht für LV102 keine Lenz-Zentrale. Genau wie bei TAMS wäre ein Adapter B-Bus nach CDE nötig, aber die Bedienungsanleitung zeigt eine doppelte Trennung, erwähnt das Thema aber nicht im Text.

Railcom-Melder sind noch in der Entwicklung. Bei den anderen zerfällt der Rückmeldebaustein in drei lose Komponenten (GBM, Spannungsdetektor und Decoder). Kabellose Steuerung ist auch noch in der Entwicklung. Bei Roco ist sie verfügbar.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

Ein Modellbahnerleben: Erst hast du Platz und Zeit, aber kein Geld. Dann hast du Geld und Zeit, aber keinen Platz. Dann hast Du Geld und Platz, aber keine Zeit. Und schließlich hast du Platz und Zeit, aber keine Kraft.


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 790
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#7 von DerMödlinger , 20.12.2017 08:57

Servus Axel!

Bitte woher stammt die Information "Roco verlangt eine beidseitige Trennung der Gleise, aber die Zentrale soll nicht mit dem Gleis verbunden werden"?
Ich denke hier handelt es sich um ein Missverständnis!
Es reicht immer, eine Schiene zu trennen (aber eben beidseitig = am Anfang und am Ende des Abschnitts); die zweite kann durchgehend bleiben!
Und wenn Du als Rückmelder den Roco Z21-Detector 10808 verwendest und diesen über CAN-Bus anschließt, gibt es auch die Beschränkung auf 20 Module nicht.


LG
DerMödlinger


DerMödlinger  
DerMödlinger
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 14.10.2017


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#8 von a-zett , 20.12.2017 10:05

Die Trennung beider Gleise steht mit deutlichen Ausrufezeichen und entsprechenden Zeichnungen unmissverständlich in den Bedienungsanleitungen, z.B. bei den Boostern 10805 oder 10765.

Die Zentrale nicht mit dem Gleis zu verbinden ist eine häufig gegebene Empfehlung. Gerade bei kleinen Spuren mit ihren wesentlich geringeren Querschnitten überall in der Elektrik sollte der Ausgangsstrom begrenzt und bei größeren Anlagen eine stärkere Aufteilung in einzeln abgesicherte Abschnitte gewählt werden. Schon 2A sind mehr, als ich bisher in meinem Gebhard-System an Einzelabsicherung hatte. Auch gibt es immer wieder die Empfehlung, Booster unterschiedlicher Art nicht zu mischen und letztlich möchte ich die Zentrale aus allen Problemen möglichst heraushalten.

Die Frage im Zusammenhang mit TAMS oder anderen ist also: Wenn die Zentralentechnik die doppelte Trennung verlangt, die Booster eines anderen Herstellers aber nicht und die Zentrale wird nicht mit dem Gleis verbunden: Fällt die Restriktion dann weg oder besteht sie weiter, weil die Zentrale auf dem Umweg über die Rückmelder und den Bus - welcher auch immer - weiterhin im Spiel ist??? Das hängt natürlich von den Rückmeldern und darin enthaltenen Optokopplern ab. Aber einen passenden Rückmelder suche ich ja immer noch.

Auch beim Detektor 10808 steht: Die Rückmeldeabschnitte müssen auf beiden Seiten von der Anlage getrennt sein, aber anders als bei den Boostern gibt es dort keine Zeichnung mit mehreren Stromkreisen und man könnte in der Tat denken, die meinen nicht beide Schienen sondern Anfang und Ende des Abschnitts. Das bleibt dort leider unklar denn die Zeichnung bezieht sich nur auf einen Stromkreis.

10808 ist fast viermal mal so teuer wie ein Digikejs-Decoder - weil er nur halb soviel Abschnitte überwacht, allerdings auch alle mit Railcom.

Mir würde eigentlich genügen, wenn der Halteabschnitt eines Blocks Railcom hat und nicht alle Abschnitte. Allerdings weiß ich auch nicht, ob ein dort neu erkanntes Fahrzeug von da an durch Software verfolgt und im nächsten Bremsabschnitt gebremst würde, bevor dann eine erneute Erkennung möglich ist. Was es für die Echtzeiterkennung in vielen Blöcken bedeutet, wenn alle je 3 Abschnitte in 47 Blöcken und 26 Schattenbahnhofsgleisen Railcom-überwacht würden, weiß ich allerdings auch nicht. Railcom gilt ja als sehr langsam. Bidib wäre schneller, ist aber wohl kommerziell noch nicht so weit. Velmo- (D&H)-Decoder für Z könnten das wohl z.B. nicht. Diese Überlegungen führen aber weg von der hier gestellten Frage.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

Ein Modellbahnerleben: Erst hast du Platz und Zeit, aber kein Geld. Dann hast du Geld und Zeit, aber keinen Platz. Dann hast Du Geld und Platz, aber keine Zeit. Und schließlich hast du Platz und Zeit, aber keine Kraft.


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 790
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#9 von Dreispur , 21.12.2017 22:34

Hallo !

Digikeijs verlangt auch 90,00 Euro . Sicher sind 20,00 Euro eingespart .
Zur Zeit ist Digikeijs nicht lieferbar .

Bei Verwendung von Booster ist es notwendig das beidseitig beide Pole getrennt werden müssen . Daher sollte auch tunlichst die Booster so angeordnet werden das nicht eine Lok oder Zug mit elektrischen Kupplung auf beide Boosterabschnitte zu stehen kommt . Ein Überfahren hält es aus .
Noch ist zu beachten das die Booster gleicher Type sind . Am besten gleichen Hersteller und mit der Zentrale kompatibel . Wenn RailCom gewünscht wird auch das verstehen . Manche spinnen . Normal läuft die Auswertung Railcom über denn Rückmeldebus .

Beim Detektor 10808 ist es klar erkennbar in der BA ein Gleis durchgehend und das 2.Gleis hat immer auf gleicher Seite die Trennung .
Allerdings ist es unglücklich beschrieben .

Hinweis:
Die Rückmelde-
abschnitte müssen auf beiden
Seiten von der Anlage getrennt
sein.
Beachten Sie auch, dass die
Abtrennungen konsequent auf
der richtigen Seite der Spannung
erfolgen. Andernfalls kommt es
beim Überqueren der Trennstellen zu Kurzschlüssen

Damit ist gemeint das nicht einmal die eine Seite dann die andere Seite die Rückmeldeleitung angeschloßen wird .
Das gilt für alle Rückmeldeleitungen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.358
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#10 von Erich Müller , 22.12.2017 18:07

Hallo Anton,

Zitat

Ein Überfahren hält es aus .



Wer garantiert das? Der Hersteller? Du?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#11 von Instandsetzung , 23.12.2017 04:52

Hallo Axel,

hast Du die Z21 wegen dem, was sie kann,
oder ist sie Dir einfach so zugelaufen?

Uhlenbrock Komponenten erlauben nicht nur eine gemeinsame Masseschiene, sie erfordern sie sogar.

Wie man die Uhlenbrock Booster an die Z21 anschliesst, wird man Dir bei Uhlenbrock bestimmt sagen können.

Die Gleisbelegtmelder von UB kann man dabei allerdings nicht nutzen, da beim 2L System aufgrund des Einfrierens der Melder im Kurzschlussfall die Intellibox benötigt wird.
Da bieten sich dann am besten die Rückmelder von Blücher Elektronik Berlin an.

Die Z21 ist dann nicht unbedingt obsolet, man kann sie ja dann als ( wenn auch sehr teure ) Zentrale zum Weichenschalten nehmen.

Wenn Du natürlich die Z21 zum Fahren, Schalten und Melden behalten willst, bieten sich als Melder da dann wieder die von Blücher an, die definitiv eine gemeinsame Masse erlauben.

Da reichen aber die Melder ohne RailCom völlig aus, da man beim Betrieb mit dem Rechner RailCom nicht wirklich braucht.

Dann würde ich natürlich auch die Booster von Tams nehmen, da man die besser für Spur Z einstellen kann.

Den Gleisausgang der Z21 kann man dann natürlich auch nicht mehr zum Fahren nehmen.
Aber es gibt ja bestimmt noch jede Menge Decoder, die ein Eingangssignal benötigen.

Mfg Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#12 von stephan_bauer , 23.12.2017 10:09

Zitat

Bidib wäre schneller, ist aber wohl kommerziell noch nicht so weit.


Was verstehst Du darunter?

Zitat

Velmo- (D&H)-Decoder für Z könnten das wohl z.B. nicht. Diese Überlegungen führen aber weg von der hier gestellten Frage.


Die aktuellen D&H-Decoder und damit auch die Velmo-Decoder unterstützen Railcom zusammen mit Zimo z.Z. am Besten.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#13 von Ulf325 , 23.12.2017 11:09

Verstehe die ganze Diskussion nicht.

Boosterabschnitte müssen beidseitig getrennt werden. Immer. Im Verein, mit Bausatz-Boostern, dachten wir auch erst das geht anders, es funktionierte teilweise ging aber nicht gut. Wir haben jetzt alle Boosterbereiche beidseitig getrennt.

Dem Rückmelder ist es egal, welcher Pol benutzt wird. Die Rückmelder werden aber immer Gruppenweise belegt, in der Regel gehören 8 zusammen, die dann denselben Pol vom gleichen Booster führen müssen. Mehr muß man eigentlich nicht beachten.

Zum Thema Railcom: Benutze ich auch, mit Blücher-Komponenten, funktioniert prima. Bist Du aber sicher auch Railcomfähige Decoder zu haben ? Mir sind schon mehrere "Mini" Decoder untergekommen die kein Railcom können.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.514
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#14 von a-zett , 23.12.2017 11:32

BidiB war bis vor Kurzem ohne Selbstbau eher nicht möglich und wurde durch bekannte Software nicht unterstützt oder es war unklar, ob und wann das passieren würde. Das ändert sich gerade, aber irgendwann muss man ja mal aufhören, Entwicklungen abzuwarten, denn es wird immer neue Entwicklungen geben.

Dass Lokdecoder - und ich werde Velmo nehmen bzw. habe schon - Railcom gut unterstützen, ist sicher. Bisher ergeben meine Recherchen, dass die Railcom-Lücke bei vielen Ereignissen ein Engpass werden könnte. Trotzdem geht das Rückmeldedekoderangebot jetzt in die Breite. Bin gespannt, wie DR5008 funktioniert. Bedienungsanleitungen kann man ja noch nicht downloaden. Es läuft ein Betatest.

Railcom soll das Einsetzen neuer und das Wiedererkennen verlorener Fahrzeuge - Kontaktschwierigkeiten sind in Z immer da - erleichtern. Ich wünsche mir, wenn das nicht flächendeckend geht, Railcom in den meisten der den zugänglichen Halteabschnitten und plane je Block mit zwei weiteren Abschnitten. Die Software muss das erkannte Fahrzeug dann weiterverfolgen!

Die Diskussion an sich wird geführt (bitte erst mal lesen, steht im allerersten Satz!), weil die Aufteilung der gemeinsamen Masse nahezu unmöglich ist. wie auch bei 4cm lichter Höhe im verdeckten Bereich?? Es gibt Booster-Hersteller, die sagen, dass es geht. Die Suche nach passenden Rückmeldern ist aber ein Problem. Weiterhin beschreiben viele mit einfachen und doppelten Trennungen Probleme mit Kurzschlüssen, Ausgleichsströmen, Beschädigungen und wollen, dass da nie was stehen bleibt. Das kann ich in Z nie sicherstellen. Die Umschaltung, die Digikejs da anbietet, könnte ich aber nachträglich nicht installieren und ich denke, die funktioniert nicht in einem Block, denn die drei Abschnitte müssten ja auch immer einem Rückmelder des aktiven Boosters zugeschaltet werden.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

Ein Modellbahnerleben: Erst hast du Platz und Zeit, aber kein Geld. Dann hast du Geld und Zeit, aber keinen Platz. Dann hast Du Geld und Platz, aber keine Zeit. Und schließlich hast du Platz und Zeit, aber keine Kraft.


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 790
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#15 von Ulf325 , 23.12.2017 11:51

Erstmal: Dem Gleisbesetzelder ist das Gleissignal egal. Er "betrachtet" sowieso nur einen Pol. Die meisten funktionieren sogar mit Analogstrom am Gleis.

Und was die Boostertrennung angeht: Ja, ich habe verstanden daß das für Dich schwierig ist. Du wirst aber nicht darum herum kommen. Es funktioniert einfach sonst nicht richtig.
Wo wenig Platz ist hilf evtl. die Roco Schienensäge.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.514
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#16 von stephan_bauer , 23.12.2017 15:14

Hallo Anton,

Zitat

BidiB war bis vor Kurzem ohne Selbstbau eher nicht möglich und wurde durch bekannte Software nicht unterstützt oder es war unklar, ob und wann das passieren würde. Das ändert sich gerade, aber irgendwann muss man ja mal aufhören, Entwicklungen abzuwarten, denn es wird immer neue Entwicklungen geben.


der Selbstbau beschränkt sich bei den SMD-Bausätzen auf das Einlöten von ein paar Durchteckbauteilen. Wer sich das nicht zutraut kann im Forum um Hilfe nachfragen. Andererseits sollte das jeder könnten, der auch eine Anlage bauen möchte.
BiDiB wird durch Rocrail, iTrain und Windigipet schon lange unterstützt, seit diesem Jahr auch durch ModellSTW. Deshalb wundert mich Deine Aussage.

Zitat

Dass Lokdecoder - und ich werde Velmo nehmen bzw. habe schon - Railcom gut unterstützen, ist sicher. Bisher ergeben meine Recherchen, dass die Railcom-Lücke bei vielen Ereignissen ein Engpass werden könnte. Trotzdem geht das Rückmeldedekoderangebot jetzt in die Breite. Bin gespannt, wie DR5008 funktioniert. Bedienungsanleitungen kann man ja noch nicht downloaden. Es läuft ein Betatest.


Die Railcom-Lücke kann kein Engpass sein oder werden. Railcom-Daten werden vom Decoder übers Gleis an den Belegtmelder gesendet.
Der Rückmelde-Bus, der die Daten vom Rückmelder zur Zentrale/PC sendet kann zum Engpass werden. Hier ist gerade Loconet ein Problem und damit auch der DR5088RC. Der kann auch nur die Lokadresse erkennen und CVs auslesen ist möglich. Mehr bietet Loconet an Befehlen nicht.

Zitat

Railcom soll das Einsetzen neuer und das Wiedererkennen verlorener Fahrzeuge - Kontaktschwierigkeiten sind in Z immer da - erleichtern. Ich wünsche mir, wenn das nicht flächendeckend geht, Railcom in den meisten der den zugänglichen Halteabschnitten und plane je Block mit zwei weiteren Abschnitten. Die Software muss das erkannte Fahrzeug dann weiterverfolgen!


Railcom bietet sogar eine Rückmeldung der Gleisverschutzung. Diese Daten senden D&H- und Zimo-Decoder. Nutzbar allerdings z.Z. nur in BiDiB. Gerade für die kleinen Spurweiten halte ich diese Funktion für sehr nützlich.

Vielleicht überlegst Du Dir Deine Entscheidung noch

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#17 von a-zett , 23.12.2017 16:45

Hallo Stephan,

Löten ist nicht das Problem, aber hier liegen noch eine Menge ungebaute Servodecoderbausätze. Ich habe wohl nur die Hälfte in Betrieb genommen. Ich habe nicht annähernd die Zeit für den bevorstehenden Aufwand und kann im Fehlerfall an solchen Komponenten keine Fehleranalyse durchführen. Schon die neue Verkabelung schaffe ich vor dem Renteneintritt wohl kaum.

Entscheidend für die Auswahl aller Hardware-Komponenten ist: Ausreichend hohe Auflagen, ein auch noch nach vielen Jahren funktionierender Gebrauchtmarkt für gleiche oder kompatible Komponenten. Vor den jeweiligen Entscheidungen will gut überlegt werden, denn am Ende kostet das alles ja sehr viel und es wird ganz sicher über 20 Jahre funktionieren müssen. Versuche doch mal, ein Gebhardt RBtkl oder ein Interface für B+B MPC gebraucht zu kaufen, wenn kein Ersatz mehr da ist. Die Digitalkomponenten sind ja alle viel empfindlicher als die 80er-Jahre-Systeme von Gebhardt. Mein jetziger Anlagenbau hat 1999 begonnen!

Die Z21 ist auf jeden Fall verbreitet. Dazu kann sie über WLAN drahtlos gesteuert werden. Auch das mit leicht ersetzbarer Hardware.

Loconet: Ja, aber die anderen Bussysteme ohne Selbstbau oder Kleinserie schaffen nicht genug Rückmeldeadressen.

Dumm für mich ist halt: Die Experten bauen alle nicht aus der Schachtel, scheinen entweder viel Zeit zu haben oder Kleinanlagen bzw. Testkreise oder beides und deshalb helfen mir diese Ratschläge eher wenig.

@Ulf: Den Herstellern der Rückmeldedecoder ist es nicht egal, ob einfach oder doppelt getrennt wurde. Ich muss deren Angaben als gegeben ansehen, da ich sie technisch nicht hinterfragen kann. So ist es einfach!


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

Ein Modellbahnerleben: Erst hast du Platz und Zeit, aber kein Geld. Dann hast du Geld und Zeit, aber keinen Platz. Dann hast Du Geld und Platz, aber keine Zeit. Und schließlich hast du Platz und Zeit, aber keine Kraft.


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 790
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#18 von a-zett , 23.12.2017 21:13

Zitat

Loconet: Ja, aber die anderen Bussysteme ohne Selbstbau oder Kleinserie schaffen nicht genug Rückmeldeadressen.



Gerade sehe ich, dass es bei Digikejs nun eine auf den Links in allen Sprachen noch holländische Bedienungsanleitung gibt, nach der 5088 doch alleine funktioniert. Irgendwo hatte ich gelesen, man brauche eine 4088 zusätzlich. Die doppelte Trennung zwischen den beiden 5088 am gleichen Boosterabschnitt verstehe auch da auch wieder nicht!

Und: Die Roco 10808 steht auf lieferbar. Die kostet 8fach 109€ (Die 5088 16+1fach 90€ und kann an den R-Bus (zu wenig Adressen) und an den Can-Bus. Reicht es da?


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

Ein Modellbahnerleben: Erst hast du Platz und Zeit, aber kein Geld. Dann hast du Geld und Zeit, aber keinen Platz. Dann hast Du Geld und Platz, aber keine Zeit. Und schließlich hast du Platz und Zeit, aber keine Kraft.


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 790
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#19 von a-zett , 23.12.2017 21:59

Zitat

Wenn Du natürlich die Z21 zum Fahren, Schalten und Melden behalten willst, bieten sich als Melder da dann wieder die von Blücher an, die definitiv eine gemeinsame Masse erlauben.



Hallo Oliver,

der teuerste der drei in Frage kommenden Rückmelder (16fach 230€ über Loconet bzw. 210€ über USB - dann wohl proprietär auszuwerten) bietet jedenfalls mal eine vorbildlich sehr ausführliche Bedienungsanleitung. Und da steht auf Seite 26 eben auch wieder eine doppelte Trennung und zu allem Überfluss sind da zwei Booster auf der Meldeseite verbunden und auf der anderen getrennt. Weiterhin geht Railcom nur, wenn alle 16 Abschnitte zum gleichen Booster gehören (Seite 11).

Allerdings hätte ich da schon Angst, was passiert, wenn mir nach Defekten nach langer Zeit die Ersatzteile ausgehen. Das Gerät lässt sich nicht einfach ersetzen, denke ich.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

Ein Modellbahnerleben: Erst hast du Platz und Zeit, aber kein Geld. Dann hast du Geld und Zeit, aber keinen Platz. Dann hast Du Geld und Platz, aber keine Zeit. Und schließlich hast du Platz und Zeit, aber keine Kraft.


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 790
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#20 von Ulf325 , 23.12.2017 23:04

Zitat

Zitat

Loconet: Ja, aber die anderen Bussysteme ohne Selbstbau oder Kleinserie schaffen nicht genug Rückmeldeadressen.



Gerade sehe ich, dass es bei Digikejs nun eine auf den Links in allen Sprachen noch holländische Bedienungsanleitung gibt, nach der 5088 doch alleine funktioniert. Irgendwo hatte ich gelesen, man brauche eine 4088 zusätzlich. Die doppelte Trennung zwischen den beiden 5088 am gleichen Boosterabschnitt verstehe auch da auch wieder nicht!

Und: Die Roco 10808 steht auf lieferbar. Die kostet 8fach 109€ (Die 5088 16+1fach 90€ und kann an den R-Bus (zu wenig Adressen) und an den Can-Bus. Reicht es da?




Du ist irgendwie total auf dem falschen Dampfer

Die 5088 KANN verschiedene Boosterabschnitte, verlangt das aber nicht

Daß Boosterabschnitte zweiseitig getrennt werden MÜSSEN habe ich ja weiter oben schon geschrieben

Vergiß endlich die Idee, die Booster nicht trennen zu müssen ! Das klappt nicht ! Du kannst noch hundert Beiträge schreiben, es wird trotzdem keine Lösung geben !

Im übrigen arbeite ich erfolgreich mit Blücher-Rückmeldern am X-Bus der z21, funktioniert tadellos.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.514
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#21 von a-zett , 23.12.2017 23:58

Lies doch bitte, was ich schreibe, bevor Du antwortest. Im zitierten Satz geht es um eine doppelte Trennung zwischen zwei DR5088 am gleichen Booster.


A-Zett

Videos https://www.youtube.com/@a-zett/videos
Blog Berlin Bahnhof Friedrichstraße in Spur Z

Ein Modellbahnerleben: Erst hast du Platz und Zeit, aber kein Geld. Dann hast du Geld und Zeit, aber keinen Platz. Dann hast Du Geld und Platz, aber keine Zeit. Und schließlich hast du Platz und Zeit, aber keine Kraft.


a-zett  
a-zett
InterCity (IC)
Beiträge: 790
Registriert am: 12.01.2006
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#22 von Instandsetzung , 24.12.2017 01:38

Ein Hallo in die vorheilige Nacht,
( nicht voreilig . . . )

[quote=Ulf325]
Boosterabschnitte müssen beidseitig getrennt werden. Immer.[/quote]
Das kann ich so nicht stehen lassen.
Wie haben es denn die Märklinisten zu den Zeiten gemacht, als der Großteil von denen noch mit den M-Gleisen gefahren ist?
Da gab es definitiv keine Trennung des Massepotentials. Die gesamte alte Märklin Technik bis zur 6021 baut auf einer gemeinsamen Masse auf. Da a-zett den Beitrag mit „Z“ gekennzeichnet hat, hat vermutlich noch kein Märklin-Hanulist hier reingeschaut, sonst hätte es diesen Aufschrei schon längst gegeben.
Ich selbst bin persönlich zwar 2-Leiter-Fahrer, habe aber bis letztes Jaht eine etwas größere Märklin Anlage ( nur 300 m² Anlagenfläche ) betreut, die von 9 Stück 6021 und mehr als 30 Boostern gesteuert wurde.

[quote=Ulf325]
Erstmal: Dem Gleisbesetzelder ist das Gleissignal egal. . . . Die meisten funktionieren sogar mit Analogstrom am Gleis.[/quote]
Auch das kann ich nicht so stehen lassen.
Es ist genau anderes herum. Nur die einfachen oder selbstgebauten Melder funktionieren Analog. Die “besseren“ Melder erfordern meist ein anliegendes Digitalsignal beider Pole. Ich hatte sogar mal einen Melder, der von einem im SX-Bereich aktivenr Hersteller kam, der funktionierte noch nicht einmal mit reinem Motorola Gleissignal. Da ging nur DCC oder SX. Aber diese Frage ist hier ja nicht von Wichtigkeit.

Noch mal ein Satz zur Boostertrennung:
Ich betreue auch eine nicht so kleine Heimanlage ( 15 Booster / über 40 16-fach Rückmelder ) und die hat – weil Uhlenbrock IB2 und Uhlenbrock Booster – eine gemeinsame Masse. Dass die Masse bei dieser Anlage unterbrochen wurde, liegt nur daran, dass auch Blücher Rückmelder aus dem letzten Jahrtausend verbaut wurden, die noch anders aufgebaut sind.

[quote=a-zett]
Und da steht auf Seite 26 eben auch wieder eine doppelte Trennung und zu allem Überfluss sind da zwei Booster auf der Meldeseite verbunden und auf der anderen getrennt. Weiterhin geht Railcom nur, wenn alle 16 Abschnitte zum gleichen Booster gehören (Seite 11).[/quote]
Wenn man jedoch die neuen Blücher GBM16 XL ohne RailCom nimmt und den 16-fach Rückmelder nicht auf 2 Boosterbereiche mit je 8 Meldern aufteilt, ist eine gemeinsame Masse möglich. 16 Melder bei Einrichtungsbetrieb sind 8 Blöcke = maximal 4 gleichzeitig fahrende Züge und das bei Z. Wie viele Booster willst Du den da einbauen und wie viele Züge sollen bzw. werden denn überhaupt gleichzeitig fahren können ?

In anderen Freds auch in anderen Foren ist Dir doch schon mehrmals gesagt worden, daß man RailCom beim Fahren per Rechner nicht benötigt.
Wenn ein Zug stehen bleibt und kein beleuchteter Wagen meldet, wird das Gleis nicht freigegeben. Wenn man mit 2 Meldern pro Block bei Einrichtungsbetrieb und 3 Meldern bei Zweirichtungsbetrieb arbeitet, wird der vorherige Block erst bei Erreichen des Haltemelders freigegeben. Da kann der Zug so lange und so oft hängen bleiben wie er will. Der Block wird für den Folgezug nicht freigegeben. Ebenfalls verliert er seine Reservierung durch diesen Zug nicht. Es geht da rein gar nichts verloren.
( Ich gehe mal davon aus, daß Du Dich für TC entschieden hast, da Du erwähntest, daß Dein Programm BIDIB nicht unterstützen würde )

Wie Du früher schon mal geschrieben hast, Zug draufstellen und fährt los, das geht nicht so einfach. Eine Bedienungshandlung wird man am Rechner schon machen müssen. Da kann man den Zug auch per Hand zuweisen und starten.
Es wurde schon an vielen Stellen darauf hingewiesen: Im Standartbetrieb stört RailCom bei einem Betrieb mit dem Rechner mehr, als daß es was bringt.


[quote=a-zett]Allerdings hätte ich da schon Angst, was passiert, wenn mir nach Defekten nach langer Zeit die Ersatzteile ausgehen. Das Gerät lässt sich nicht einfach ersetzen, denke ich.[/quote]
Die GBM16XL sind für LGB gemacht. Die bekommst Du mit Deinen 2-3 Ampere nicht kaputt. Blücher hat dieses Jahr noch mal Nachschub geordert. Der kann noch ein paar Jahre liefern.


Viel wichtiger, Als die Rückmelder, sind aber die Booster.
Die müssen für eine gemeinsame Masse 100%ig gemacht sein.
Und wenn Tams das zusagt, würde ich auch Tams nehmen. Gerade was Z angeht kann man den B4 am besten einstellen.

Mfg
Oliver

PS: Egal für welches System Du Dich letztlich entscheidest, hier und da sollte aber trotzdem die Masse getrennt werden - um sogenannte Brummschleifen zu vermeiden.


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#23 von Instandsetzung , 24.12.2017 14:04

Ich habe jetzt eine Stunde einen Beitrag in meinen Taschenfernsprecher gehackt. Gehe auf senden, habe aber keine Netz und alles ist weg.

Ich werde garantiert das nicht noch einmal alles schreiben.

Daher nur Stichpunkte, den Rest musst du dir dazu denken

Stromverbrauch bei Stillstand der fzg.
Empfindlichkeit der Melder

Daher Lenz.
Erfüllt alle Vorgaben nur nicht RailCom

Vergess RailCom.
Aufstellen auf Strecke kann Crash geben.
Irgendwann ist Anlage voll.
Einfach runter nehmen geht ohne Handlung am Rechner nicht.

Vielleicht einzelne Aufgleisgleise mit RailCom

Alles weitere nur noch per Sprachnachricht.
Habe keinen Bock mehr zu tippen.

Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#24 von Erich Müller , 24.12.2017 14:33

Zitat

Ich habe jetzt eine Stunde einen Beitrag in meinen Taschenfernsprecher gehackt. Gehe auf senden, habe aber keine Netz und alles ist weg.



Netzverbindung herstellen, Seite neu laden, Frage nach "Informationen nochmals senden" mit ja beantworten.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

#25 von Ulf325 , 25.12.2017 23:56

Zitat von Instandsetzung im Beitrag Komponenten für DCC mit gemeinsamer Masse?

Wie haben es denn die Märklinisten zu den Zeiten gemacht, als der Großteil von denen noch mit den M-Gleisen gefahren ist?

Sie habe ein heute uraltes System benutzt.

Ganz kurz:
Der TO hat sich Railcom gewünscht, darauf basieren mein Hinweise.

Wenn es einen Hersteller gibt, der angibt daß es bei ihm funktioniert, soll er diesen nehmen.

Ansonsten geht er halt ein Risiko ein. Die mir bekannten aktuellen Designvorschläge sehen eine beidseitige Trennung des Gleises vor.

Und: Railcom funktioniert, und zwar sehr gut. Meine Anlage läuft seit zwei Jahre damit. Wenn man freilich eh nur Automatik per PC fährt kann man darauf verzichten und alte Lösungen benutzen.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.514
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz