Einen schönen Samstag zusammen,
heute mal thematisch sortiert:
Radsätze ölen/Aus- und Einbau
Zitat von Gast im Beitrag Meine Teppichbahn im Studio - Mein Design geht auf die Schiene!
[W]as heißt "geölt"? Eigentlich muß man die Radsätze in den Lagern gar nicht ölen. Und wenn doch, verwende ich einen Hochleistungsschmierstoff von Gear-Flon. Das Zeug bleibt lange haften und zieht vor allem keinen Staub o.ä. an.
Hallo Guido, die Verpackungen sämtlicher Märklin-Wagen sagen etwas anderes...

Ich selbst verwende auch nicht das Öl von Märklin, sondern ein anderes, das mir im Modellbahngeschäft empfohlen wurde. Habe es grade allerdings nicht bei der Hand.

Zitat von Gast im Beitrag Meine Teppichbahn im Studio - Mein Design geht auf die Schiene!
Für das Herausnehmen der Radsätze verwende ich eine Spitzpinzette. Mit der Pinzette drücke ich das Lager des Radsatzes nach außen und ziehe den Radsatz dann an einer Seite aus dem Lager. Das habe ich schon zigmal gemacht, abgebrochen ist da noch nichts
. Ich versuche mal, diese Woche ein Bild zu machen, wo Du es sehen kannst.
Ich vermute, dass unsere Radsätze verschieden aufgebaut sind, kann das sein? Auf diesem Bild siehst Du, wie die Mehrzahl meiner Radsätze aussieht:

[quote="E94 135" post_id=1787713 time=1517169347 user_id=31534]
Das Problem kenne ich. Ich ziehe immer die beiden Plasikteile in der Mitte (es reicht auch eines)
leicht mit dem Fingernagel (das eine mit der einen Hand, das andere mit der anderen Hand) zur Seite und drücke dann die Achse mit dem Daumen von oben vorsichtig hinein. Das geht aber nur, wenn deine Fingernägel nicht sehr "dick" sind.
Bei dem ganzen gilt natürlich:
Immer nur leicht drücken! Sonst bricht trotzdem wieder was ab.
[/quote]
Vielen Dank für die "Anleitung", Patrick!

So werde ich es beim nächsten mal probieren.
Schmutzige Laufflächen/Gleise reinigen[quote="E94 135" post_id=1787713 time=1517169347 user_id=31534]
Zu Dreck an den Laufflächen: Gleiches beobachte ich auch bei mir. Kleiner Tipp, wie du die Achsen auch ohne sie rauszunehmen reinigen kannst: Nimm Wattestäbchen und "reibe" damit einfach den Schmutz weg. Ist zwar weniger komfortabel und du brauchst schon ein bisschen Kraft (was dann dazu führt, dass es nach einer gewissen Zeit auch auf die Hände geht

), aber du musst die Achsen nicht mehr herausnehmen. Evtl. hilft auch etwas Reinigungsmittel auf den Wattestäbchen, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Vielleicht kennt sich da auch jemand anderes hier besser aus.
[/quote]
Herzlichen Dank auch für diesen Tipp! Was mich allerdings noch interessiert ist, wie Ihr erreicht, dass die Wagen nicht umkippen während Ihr an ihnen arbeitet. Bis jetzt habe ich Luftpolsterfolie verwendet und die Wagen einfach kopfüber daraufgelegt. Gibt es da bessere Lösungen?
Zitat von Laurent im Beitrag Meine Teppichbahn im Studio - Mein Design geht auf die Schiene!
Moin. Mit ein trockenes Tuch, meistens unter ein kleiner Holzstück, reinige ich regelmäßig die Schienen wahrend das Teppichbahnen. Sie werden schnell dreckig, alle Dreck am Boden geht auch auf die schienen, inklusiv Feuchtigkeit und so.
So viele schöne Ratschläge...

Vielen Dank auch an Dich, Laurent.
SBB-EuroCity[quote="E94 135" post_id=1787713 time=1517169347 user_id=31534]
Beide Wägen kommen planmäßig nach Deutschland/bzw. sind gekommen.
Den EC, den ich meine, der führte sogar eine Zeit lang sogar beides. Mittlerweile ist es ein Speisewagen ohne Stromabnehmer.
[/quote]
Du hast nicht zufällig eine Zugnummer sowie das Fahrplanjahr, oder?
Gleisplan "Großer Plan"Zitat von Transalpin im Beitrag Meine Teppichbahn im Studio - Mein Design geht auf die Schiene!
Ein schöner Plan, wobei ich den Sinn der doppelgleisigen Schleife nicht verstehe. Was hast du dir da für einen Betriebsablauf überlegt?
Hallo Bahram, schön das Dir der Plan gefällt.

Der Grund für die Schleife ist ein ganz einfacher: Ohne sie hätte ich bloß einen Kopfbahnhof.

Ein solcher besitzt sicher einen ganz eigenen Charme und ich kann mir auch gut vorstellen irgendwann einen aufzubauen, allerdings soll es für den Anfang eben ein Durchgangsbahnhof sein.

Zitat von DerDrummer im Beitrag Meine Teppichbahn im Studio - Mein Design geht auf die Schiene!
Schicker Plan, so groß noch dazu!
Gibt es unten links noch ein Tür ins Gästezimmer?
Dann könnte man da noch Gleise verlegen statt der Kehrschleife
Vielen Dank, Justus.

Die Tür unten links
ist die Gästezimmertür, ist wohl ein bisschen blöd von mir gezeichnet. Ein bisschen Platz wäre dort an sich schon noch, aber vermutlich nicht genug um wirklichen Streckenbau zu betreiben. Zudem gefällt mir das Konzept eines Schattenbahnhofs im Nebenzimmer/Treppenhaus.
Zitat von Gast im Beitrag Meine Teppichbahn im Studio - Mein Design geht auf die Schiene!
[D]er Plan schaut aus meiner Sicht schon richtig gut aus
! Wenn Du die aus Deiner Sicht "kleinen Unstimmigkeiten" beseitigt hast, baue ihn einfach auf und fahre los. Dann merkst Du ziemlich schnell, wo noch Optimierungspotenzial ist.
Schön, dass er Dir, dem "Gleisplangroßmeister vom Oberland" gefällt!

Das einzige Problem am "aufbauen und losfahren" ist mein Mangel an Gleismaterial sowie Weichenantrieben und Decodern. Mit eines der Ziele des Plans ist, dass mein Gleisbestand zielgerichteter wachsen kann.

Zitat von Gast im Beitrag Meine Teppichbahn im Studio - Mein Design geht auf die Schiene!
Für den Bahnhof hätte ich da schon einen weiteren Vorschlag [...]
Komm, lass mich teilhaben...

LG