Hallo liebe Forengemeinde,
nach längerer Vorbereitung habe ich es nun endlich geschafft meine Teppichbahn (Märklin C-Gleis) in frisch renovierten Räumlichkeiten zum ersten Mal überhaupt vernünftig aufzubauen. An dieser Stelle hole ich vielleicht kurz aus: Mein erstes Märklin-Starterset habe ich vor ungefähr neun oder zehn Jahren bekommen. In der Zeit danach habe ich regelmäßig neues rollendes Material, Gleise, eine Central Station 2 und allerlei Modellbauartikel hinzugekauft und hatte den großen Wunsch eine eigene, stationäre Anlage zu bauen. Obwohl sogar der Platz zu Verfügung gestanden hätte, bin ich nie über die Planungsphase hinaus gekommen (worüber ich aus heutiger Sicht froh bin). Zu dieser Zeit war ich auch recht aktiv in diesem Forum doch mit der Zeit verlor ich zusehends die Lust an der Modelleisenbahn. Es hat eine Weile gedauert bis ich sie vor ein paar Monaten zumindest teilweise wieder aus dem Schrank geholt habe und mich auch hier im Forum neu anmeldete. Inzwischen ist das Zimmer, das ich einmal für die Eisenbahn vorgesehen hatte, renoviert (Decke und Wände gestrichen, neuer Teppichboden etc.) und wir haben es als Arbeits-/Musik-/Freizeitzimmer eingerichtet. Der Herr, der die Plissees montiert hat, hat es einfach als "Studio" bezeichnet, was mir auf Anhieb gut gefallen hat . Für die Weihnachtsfeiertage habe ich mir dann vorgenommen, inspiriert durch die Rubrik "Meine Teppichbahn" und ihre zahlreichen tollen Beiträge, meine Eisenbahn zum ersten Mal "richtig" aufzubauen.
Wie bereits erwähnt fahre ich auf Märklin C-Gleis und verwende die CS2 zur Steuerung. Außerdem möchte ich in Zukunft vollständig auf die schlanken Weichen und den Radius 9 sowie den Längenmaßstab 1:93,5 zurückgreifen, damit meine langen Reisezüge einigermaßen zur Geltung kommen. Auf eine besondere Epoche habe ich mich nicht fixiert, ich besitze aber in erster Linie Fahrzeuge der Epochen IV und V.
Ich muss zugeben, dass ich ein bisschen unterschätzt habe wie zeitaufwendig der Aufbau einer so kleinen Teppichbahn sein kann. Gleise, von denen nach wie vor viel zu wenige vorhanden sind , müssen gelegt werden, kleine Teile brechen von ihnen ab (
), Kabel müssen mit Steckern und Klemmen versehen und anschließend verlegt werden, die Wagen wollen aufgegleist und ihre Radsätze geölt werden (und manche mit neuen Kupplungen versehen werden), meine zwei einzigen Weichen mit Antrieb und Decoder schalten nicht und Loks tauchen in der Central Station nicht auf. Erschwerend kam eine Erkältung hinzu. Letzten Endes stand (oder lag?) gestern ein kleiner Testkreis mit Bahnhof (und seltsamer Gleisstraße...) vor mir. Die verbauten gebogenen Gleise mit Radius 2 und 3 verhinderten allerdings, dass ich meinen verkehrsroten/orientroten InterCity ausgiebig und entgleisungsfrei fahren lassen konnte, weswegen ich noch meinen Hobby-Interregio auf die Schienen gestellt habe. Für all diejenigen, die bis hierhin durchgehalten haben gibt es hier zur Belohnung ein paar Schnappschüsse, die ich gestern mit meinem iPhone gemacht habe. Bessere Bilder mit der Kamera folgen, wenn Interesse besteht.
Mein "Steuerpult". Ich habe außerdem das passende Programm für den Computer, bringe es allerdings nicht dazu, sich mit der CS2 zu verbinden.
Etwas improvisierter Anschluss ans Gleis:
Kleine Lokparade:
Mein "Bahnhof" (Vorhänge werden natürlich noch gekürzt... ):
Mein Versuch mit möglichst wenigen Weichen einen Bahnhof zu bauen :
Die Bahn schlängelt sich um den "Chefsessel":
Meine erste 90°-Kurve mit Radius R9 (24912) und Parallelkreis nach dieser Anleitung:
Heute habe ich aus meiner Strecke noch die kleinen Radien entfernt und mache vielleicht noch ein paar Testfahrten.
Ehrlich gesagt hat es mich ein bisschen Überwindung gekostet hier meine bescheidene Teppichbahn vorzustellen. Daher würde es mich sehr freuen Meinungen, Tipps, Vorschläge und Kritik von Euch zu hören. :D
Liebe Grüße und einen schönen Abend!