Hallo zusammen, für LED-Wagonbeleuchtungen für Märklin analog brauche möglichst kleine Gleichrichter. Von einer Messe habe ich mal welche mitgebracht, die sind mit Kontakten immer noch 26x17x5 mm. Waren damals die kleinsten erhältlichen, sind aber doch vielfach noch zu gross. Ich bräuchte welche für auf und ohne Platine, die 40 V aushalten. Leider kriege ich hier in der Provinz sowas nicht. Hat vielleicht jemand einen Tipp, was ich da wo bestellen könnte? Danke!
Gruß, Gernot. ___________________________________ Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe. Hier geht's zu meiner Anlage
Alle meine Videos gibt es auch auf youtube: Bembelburg TV
Wenn dir eine einfache Gleichrichtung reicht geht auch eine Diode, siehe hier, die gibt es auch als Drahtbauteil. https://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/...D&SEARCH=1n4148 Aus diesen kannst du dir aber auch einen Brückengleichrichter selbst bauen und die Dioden so verteilen wie es dein Platz zulässt.
Hallo und danke für die links! Ich glaube, da werde ich fündig. Mit den einzelnen Dioden wäre natürlich auch was drin, da müßte ich die Platine noch mal überdenken... Allem einen guten Rutsch!
Gruß, Gernot. ___________________________________ Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe. Hier geht's zu meiner Anlage
Alle meine Videos gibt es auch auf youtube: Bembelburg TV
Wie wäre es denn mit S40 SMD Brückengleichrichter.
Ich benutze die für meine Beleuchtungen da passt auf die Platine sogar noch ein Kondensator mit drauf. Kannst dir gern mein Video anschauen, da ist auch der Einbau beschrieben.
Ich benutze die für meine Beleuchtungen da passt auf die Platine sogar noch ein Kondensator mit drauf. Kannst dir gern mein Video anschauen, da ist auch der Einbau beschrieben.
Hallo Ronny , Jogi hier Schönes Video , auch gut erklärt, ABER : Vor dem Elko gehört ein Ladewiderstand ( ca. 100 Ohm ) Dann sollte man dem Strip zusätzliche Klebepunkte verpassen ( z.B. Schmuckstein Kleber ) Sonst löst sich der Strip nach einiger Zeit . Langzeiterfahrung .
Hallo Gernot Es gibt hier einige Berichte über die LED Stripes. Ingo hat es auf seiner Seite gut erklärt. https://www.ingomoegling.de/ unter LED Beleuchtung.
Zitat Hallo Ronny , Jogi hier Schönes Video , auch gut erklärt, ABER : Vor dem Elko gehört ein Ladewiderstand ( ca. 100 Ohm ) Dann sollte man dem Strip zusätzliche Klebepunkte verpassen ( z.B. Schmuckstein Kleber ) Sonst löst sich der Strip nach einiger Zeit . Langzeiterfahrung .
Hallo Jogi,
ja eigentlich gehört ein Ladewiderstand davor, der eigentliche Grund ist ja das die Zentrale keinen Kurzschluss erkennt wenn die Kondensatoren so schnell geladen werden. Allerdings habe ich mittlerweile ca 20 100µF Kondensatoren ohne Ladewiderstand verbaut und meine Zentrale hat noch kein einziges mal einen Kurzschluss detektiert. Leider ist die Platine auch zu klein um noch einen Widerstand unter zu bringen und größer kann ich sie nicht machen, dann passt sie nicht mehr ins WC der Wagen.
Zitat von U 43Kann man daraus schliessen, dass es bei einem normalen Analogtrafo auch egal ist?
Da erst recht, weil der Analogtrafo keine Kurzschlusserkennung hat. Und du den Trafo ja eh langsam aufdrehst und sich die Spannung somit langsam erhöht.
wie Ronny schon schrieb, sind selbst ein Dutzend 100µF-Kondensatoren parallel geschaltet (was ja einer Addierung der Kapazitäten gleichkommt) völlig unkritisch. 100µF, das hat schon ein früherer Bundeskanzler gesagt, sind in diesem Fall: Peanuts.