Hallo liebe MoBa´s,
nach dem ich hier im Forum viele Irrwege durchlaufen habe, was allerdings meiner Unkenntnis geschuldet war, bin ich jetzt hier offensichtlich und hoffentlich schlussendlich auch richtig angesiedelt.
Wer hier diesen Beitrag liest wird mit wir und ich konfrontiert , dieses bedeutet ich (junior Holger) und wir (im Zusammenspiel mit meinem Vater (78 Lenze), davon also nicht ablenken lassen. Wer mehr darüber wissen möchte schaut im Mitgliederforum unter meiner Vorstellung.
Wir haben zwischen den Feiertagen unsere alte Anlage auf dem Dachboden abgebaut, katalogisiert und in Kartons eingelagert, leider war die Anlage jedoch 2 Jahre auch unbespielt. Ich hänge mal Fotos an (ich hoffe es klappt).
Aber ein Neubeginn steht an !! Allerdings mit anderen Vorzeichen ! Hatte sich bislang mein Vater um die Verdrahtung der analogen Anlage gekümmert und ich mich um die Gestaltung ! Haben wir jetzt eine Drehung um 360 ° ! Mein Vater macht die Gestaltung und ich die digitale Umsetzung. Ein Akt vor dem es mich graust ! aber der mich auch neugierig und wissbegierig macht. Ich hoffe nur, die Umsetzung klappt auch ! Aber mit der Unterstützung und der geballten Wissenskraft hier sollte das doch kein Problem sein , oder ?
Ich/Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen !
1. Titel
Nach Abbruch der "Alt"-Anlage auf dem Dachboden kommt der Neubau, von Vater und Sohn, auf 9,68 Quadratmetern
2. Spurweite & Gleissystem
Die Spurweite ist H0 und besteht aus Märklin K-Gleisen
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Unser Raum hat die Abmessungen von 5,53 x 3,97 m. Leider entfällt ein wenig Platz durch vorhandene Schränke sowie Arbeitstisch zum basteln und löten.Somit verbleibt effektiv die Abmessung 2,20 x 4,40 m für die Anlage.
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
So richtig haben wir die Anlagenform noch nicht festgelegt. Favorisiert wurde eine U-Anlage mit zweimal 1,40 x 2,20 und dem Mittelteil von 1,60 x 1,50, jeweils in Breite x Tiefe als Betrachter vor der Anlage angegeben. Basteleien an Gleisplänen hindern uns noch an der endgültigen Form. Links und oben vom Betrachter sind Wände. Das Grundgerüst kommt auf Rollen um die Anlage im Raum zuverschieben.
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Wie bereits oben erwähnt ist die Größe auf 2,20 x 4,40 m begrenzt. Möglicherweise kann an der Stelle der jetzigen Arbeitsfläche ein kleinerer Fiddleyard angesiedelt werde.
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Dieser Punkt hat heute Abend lange Diskussionen erfordert ! Mein Vater ist eher der Landschaftsarchitekt, ich der rollende Liebhaber. Wir haben uns auf 70 % Modellbahn und 25 % Spielbahn geeinigt da das Zeitfenster wohl nicht mehr hergibt.
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
In unseren Köpfen schwebt die Vorstellung einer 2-gleisigen Hauptbahn gepaart mit einer 1-gleisigen Nebenbahn. Ob sich das realisieren lässt ? Schauen wir mal.
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Als Mindestradius sichtbar und verdeckt auf alle Fälle die 360 mm (Gleis 2221), lieber größer ! Zumal die Gleise 2241 und 2251 vorhanden sind.
4.4 Maximale Steigung
Auch dieses war ein Diskussionspunkt. Natürlich am liebsten 3%. Da bei einer Anlagenteile von 2,20 m das ganze schwierig ist, haben wir uns auf max 5 % geeinigt.
4.5 Maximale Zugslänge
Derzeit liegt diese bei 1,30 m. Für die Zukunft sollten möglicherweise 1,50 m eingeplant werden.
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
Die Anlagentiefe haben wir mit minimal 1,50 m und maximal 2,20 m eingeplant.
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Die Eingriffslücken nicht grösser als 65 cm von links, oben und rechts. Als Betrachter vor der Anlage sind keine Möglichkeiten vorgesehen ! Es sei man krabbelt unter die Anlage.
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Die derzeitige Planung läuft auf :
Rahmenkonstruktion 0,0 cm
Schattenbahnhof auf + 10 cm oder 0,0 ?
Hauptebene auf + 20 cm oder +10 ?
Nebenbahnhöfe auf + 30 und 40 ?
Für Erfahrungswerte an dieser Stelle sind wir dankbar.
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Geplant war ein Schattenbahnhof ! Wobei hier eine Wissensgrundlage von 0% vorliegt. Aber man wächst ja mit seinen Aufgaben. Ein Fiddleyard könnte möglicherweise auch in Betracht kommen.
4.10 Oberleitung ja / nein
hier ein Nein , obwohl E-Loks im Fundus vorhanden sind. Eventuell als "Attrappe" nachgerüstet.
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Fahren über digital. Eine Mobilisation 2 ist in unserem Fundus ebenso so vorhanden wie die alte Control Unit , sowie diverse "alte" Trafos. Die MS betreibe ich über einen Trafo 6002 und die Anschlussbox 60113. Wobei wir über eine CS 3 nachdenken. Es wäre schön wenn auch hier Feedback dazu kommt.
5.2 Steuern analog oder digital
Wenn schon denn schon . Auch die Steuerung sollte digital ablaufen.
Ps: wenn ich es dann auf die Reihe bekomme.
5.3 PC-Steuerung
Derzeit noch nicht vorgesehen. Ich muss allerdings erwähnen das meine/unsere Träume darauf hinauslaufen.
6. Motive
6.1 Epoche
Unsere Epoche ist eigentlich nicht festgelegt. Es handelt sich um eine Patchwork-Anlage, es gibt Teile die mein Vater bereits vor mehr als 30 Jahren auf seiner Anlage verbaut hatte und die sollen auch dort wieder hin. Kennt ihr das NurDach Haus (von Faller glaube ich) mit dem Glasdach ? wo ein Künstler ein Akt malt ? Auf jeden Fall werden wir solche Dinge wieder verbauen, und ich finde es ebenso schön wenn eine rauchende Dampflok durch die Kreise zieht und wenn ein ICE über die geraden rauscht.
Auch wenn ich hiermit ins Abseits stelle und vom Vorbild abweiche.
6.2 Bahnhofstyp(en)
Natürlich am liebsten :
mindestens 1 - Durchgangsbahnhof an der Hauptstrecke , sowie einen Kopfbahnhof an der Nebenbahn. Möglicherweise lässt sich auch noch ein weiterer kleiner Durchgangsbahnhof an der Hautbahn realisieren.
6.3 Landschaft
Hier sind wohl eher die Voralpen angedacht. Nicht weil diese besonders reizvoll und idyllisch sind, sondern wohl eher weil wir möglicherweise in 4-Ebenen planen wollen :-0 . Ob das umgesetzt werden kann, bleibt fraglich.
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Hier ganz klar :
Stadt am Hbf und Land am Kopfbahnhof. Vielleicht lässt sich noch eine Vorstadt am Durchgangsbahnhof2 errichten auf der 2ten Ebene.
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Ist eigentlich nicht vorgesehen, wir sind nicht so die Rangierer. Das eine oder andere Abstellgleis mit einem 1-gleisigen Lokschuppen sollte reichen.
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Leider noch nicht ganz soviel .
Aber ich gehe davon aus, das dieses sich bestimmt ändert ! Zumal das Fieber uns wieder gepackt hat. Es befinden sich in unserem Inventar :
4 x Dampflok
1 x Diesellok
2 x E-Lok
Trotz E-Lok , verzichten wir zunächst auf die Oberleitung.
Teilweise sind die Lok´s (3 Stück) bereits über 20 Jahre alt (meine Vermutung, werde es aber noch verifizieren) ! Diese hat mein Vater bereits vor 2 Jahren auf Digital umgerüstet.
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Meine kläglichen Gleispläne möchte ich hier nicht zeigen, die Versuche die ich hier eingestellt habe waren alle Mist !! Und die ich im Moment bearbeite sind auch nicht besser. Ich zeichne und entwerfe und den nächsten Tag schmeisse ich alles über den Haufen ! So ergeht mir das jetzt schon ziemlich lange . Vielleicht hat jemand von Euch einen guten Grundplan auf dem ich aufbauen kann. Ich würde mich hierüber sehr freuen !
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Betrieb als Einzelspieler.
7.4 Budget
Keines gesetzt. Es ist ja auch keine einmalige Anschaffung wie ein Auto . Es wächst und gedeihet !!!
7.5 Zeitplan
Gut Ding will Weile haben ! Keine Eile !!!
8. Anhänge
Gruss Holger
[img=https://abload.de/thumb/img_81452gs5b.jpg] [img=https://abload.de/thumb/img_8146p3sde.jpg] [img=https://abload.de/thumb/img_8165q3sa4.jpg] [img=https://abload.de/thumb/img_81661ds4g.jpg] [img=https://abload.de/thumb/img_8167vpspf.jpg] [img=https://abload.de/thumb/img_8168blshg.jpg] [img=https://abload.de/thumb/img_8169oksug.jpg]