Hallo in die Runde, als bisheriger Fahrer von überwiegend ROCO-Modellen und eher nicht so tollen Erfahrungen mit TRIX-Lokomotiven, die allerdings schon einige Jahre zurückliegen und sich nur auf eine digitale BR 141 (die so schlecht nicht ist) und einige analoge Modelle beziehen, liebäugele ich momentan mit einigen neueren TRIX-Dampfern und auch mit dem als Club-Modell dieses Jahr erscheinenden SBB-Rangierkrokodil. Daher meine Frage hier in die Runde: Wie haben sich die TRIX-Modele insbesondere bei den Motoren in Bezug auf Fahreigenschaften, Laufruhe etc. entwickelt? ich fahre digital und finde die bei den neueren Modellen eingebauten "Gimmicks" auch nicht zu verachten. Danke schon einmal im Voraus für ein paar Erfahrungen und Antworten und ein schönes Wochenende mit der ja irgendwie anstehenden Neuheitenvorschau Steffen, der Magdeburger
#2 von
Sven Braunlage
(
gelöscht
)
, 12.01.2018 08:32
Hallo! Die Erfahrungen sind gemischt, während die 05 cab forwart einen heftigen Kurzschluß bei bogenfahrten produrzierte ist die Köf II mit Sound fehlerfrei. MfG
Ein Bekannter von mir hat eine BR 110 in Blau ; genau das selbe Prudukt , wie die von MÄ. Da die ca. 5 Jahre alte Lok nicht mehr funktionierte , sendete er diese nach Göppingen , zwecks Reparatur in das MÄ Werk. Nach einem halben Jahr , Lok zurück , mit der lapidaren Mitteilung " Schnittstelle nicht reparierbar , keine Ersatzteile " !!. Die Lok hat einen Sounddecoder !! Ob der nochmal ein Podukt dieser Firmengruppe kauft . Sehr unwahrscheinlich und auch nicht Kundenfreundlich !!!
Als "jüngere" Trix habe ich nur eine BR 03, 5 Jahre alt Die Begeisterung hält sich allerdings ein wenig in Grenzen, der Antrieb ist für ein so neues Modell schon arg laut
ich habe mir in letzter Zeit von Trix mehrere verschiedene Modelle (BR50, BR38, Vectron, Nohab, VT 95 und 9 gekauft und muss sagen, die Qualität an sich ist in Ordnung, auch der Sound gefällt mir. Nur gerade bei den Schienenbussen fällt mir das sehr laute Getriebe auf, ansonsten sind die Modelle echt ganz gut.
Hallo, habe ein Trix Kroko. Im Hinblick auf die Detaillierung ein schönes Modell, wenn auch nicht ganz ohne Fehler. Von der Technik bin ich jedoch nicht begeistert: Offenbar hat man in der Konstruktion ohne jegliche Streuungsbreite in der Fertigung gerechnet, so dass der Stangenantrieb bei meinem (wie bei diversen im Internet auf Videos zu sehenden) Krokos gerne mal am Umlauf"blech" (aus Kunststoff) oben anstößt.
Zunächst dachte ich, ich hätte ein Montagsmodell oder dass die Fertigung nach und nach verbessert wurde. Aber auch das ÖGEG Modell hat dieses Problem. Beispielsweise in diesem Video bei Minute 2.20-2.23 ist dies am hinteren Antrieb am Anheben des Umlaufs zu sehen. https://www.youtube.com/watch?v=9HtuU-_2Qt4
Mit Biegen usw. ist da auch nicht viel zu machen, da der Umlauf (jedenfalls meines Exemplars) aus Kunststoff ist. Solange der Weichmacher im Kunststoff drin ist und der Motor den Spaß mitmacht, fährt diese Konstruktion. Frage ist aber, warum man das so konstruiert und die natürliche Streuung nicht berücksichtigt ...
Nachdem m.W. von MäTrix nichts bekannt gegeben wurde, dass dieser Konstruktionsfehler bei der Neuauflage beseitigt worden wäre, würde ich mir also ein Trix Kroko schon sehr, sehr genau ansehen!
Hallo in die Runde, vielen Dank schon einmal für die Anmerkungen, Hinweise und Erfahrungen. Als erstes Zwischenfazit ist der Eindruck eher noch nocht überzeugend, schade. Na schaun wir mal! Schönen Abend, Steffen
Ich kann hier noch ergänzend etwas zu Dampflokkonstruktionen aus den letzten fünf Jahren beitragen, die natürlich die 2-Leiter-Variante des entsprechenden Märklin-Modells sind:
- BR 58.10 (pr. G 12): läuft sehr gut und ist ein tadelloses Modell, der Sound hingegen hat mich nicht überzeugt. - BR 58.2-8 (pr. G 8.1 mit Laufachse): ist uneingeschränkt zu empfehlen, optisch top, fährt sehr schön und der Sound ist gut (für 2015). - Bei der C 5/6 der SBB ("Elefant"), ein sehr schön umgesetztes Modell mit gleichfalls sehr ordentlichem Sound, stören mich persönlich die hohen Spurkränze - zumindest bei dem aufgerufenen Preis. - BR 89.70 (pr. T 3): schöner Sound, schwache Stromabnahme (keine gefederten Radsätze), läuft ordentlich auf sorgfältig verlegten Gleisen, Grundkonstruktion aus 2005.