ich hoffe in diesem Forum um Unterstützung, bevor ich mich in weitere finanzielle Abenteuer stürze...
Meine Anlage ist „analog“, der Betrieb erfolgt über PWM-Fahrpulte von Conrad Elektronik; ich würde gerne bis auf Weiteres auch "analog" bleiben.
Allerdings möchte ich in einige Lokomotiven - Rennmäuse! - Dekoder einbauen, um über diese die Geschwindigkeit auf ein annehmbares Niveau zu bringen.
Laut Produkt-Info können ESU-Dekoder auch im Analogbetrieb eingesetzt werden und erlauben über die CV-Programmierung eine Einstellung der Minimal- und Maximal-Geschwindigkeit.
Meine Bitte: hat jemand im Forum Erfahrung damit - Geschwindigkeitsanpassung mit ESU Dekodern auf analoger Anlage mit PWM-Fahrpulten? Ein Test mit dem Dekoder eines anderen Herstellers ist negativ verlaufen; dass dessen Dekoder das nicht (mehr) können, wurde auch vom Service dieses Herstellers inzwischen bestätigt.
Bei uns im Verein werden die schnellen Loks mit Dioden bestückt. Jede Diode reduziert um ca. 0,7 V. Das ist preiswert und bei den vielen Vereinsloks wäre der finanzielle Aufwand mit Decoder zu groß.
Uwe
Lenz Digital seit 1993, seit 2020 Roco z21 und steuern mit der Z21 App, Traincontroller Gold, Mikromodellbau, Car Motion
Ich habe auch eine Steuerung mit PWM. Der ESU Lokpilot Standard funktioniert sehr gut für diesen Verwendungszweck! Bei zu schnellen Roco Loks muss i.d.R. überhaupt nichts von den Werkseinstellungen verändert werden. Decoder rein, Lok fährt langsamer, funktioniert! Die Loks werden nicht nur eingebremst, sondern wirkt mit dem "Überschuss" an Spannung auch noch ein gewisses Mass an Lastregelung. Also hilft es insbesondere beim Problem, dass die Loks in der Ebene zu schnell sind und in Steigungen mit langen Zügen nicht mehr anfahren.
Auch gut geht natürlich der ESU Lokpilot 4, ist aber für diesen Zweck eigentlich zu teuer.
Auch gut funktionieren tut der Märklin MLD3, ist aber auch relativ teuer. Ich verwende ihn nur für eine Trix Lok mit Glockenankermotor. Das funktionierte mit dem ESU Lokpilot Standard nicht so gut, auch mit dem ESU V4 kam ich nicht innert nützlicher Frist zu guten Ergebnissen mit der Trix Lok.
All die genannten Decoder haben die Lastregelung (mit den gegebenen Grenzen) auch im Analogmodus aktiv.
PS: Achtung, den ESU Lokpilot Standard nicht mit dem alten Lokpilot Basic verwechseln!! Letzerer hat im Analogmodus keine Lastregelung.
Danke für die Info! Trotzdem nochmal die Frage: lässt sich auf bei PWM wie in der ESU-Anleitung beschrieben die Maximalgeschwindigkeit über CV126 festlegen? Viele Grüsse, Alfi