den Neuerwerb der 1046.002 von Roco nutzte ich für eine Fotosession auf meiner Anlage. Mit dabei auch die 146.004 von Rivarossi. Der glückliche Zufall will es, dass beide 1046er in dieser Erscheinung (alter Lokkasten vor dem HL-Umbau plus Computernummer) seinerzeit in Wien Nord beheimatet waren, so dass gemeinsame Bilder beider Loks durchaus authentisch sein könnten.
Ohne allzu viele Kommentare stelle ich nun die Bilder ein:
Während ich bei diesen beiden Bildern bei den südlichen Einfahrsignalen mit KKStB-Signalen geblitzt habe ...
... habe ich es hier ohne Blitz probiert. Man mag jetzt vergleichen, was qualitativ besser ist....
Wir haben nun zum Bahnhof gewechselt. Auch hier ist die die Südseite mit KKStB-Formsignalen (Ausfahr- plus Verschubsignale) ausgestattet. Ebenfalls habe ich hier mit Natur- und Blitzlicht experimentiert.
Danach habe ich noch in die Abstellung/Bereitschaft gewechselt und abwechselnd mit Naturlicht und mit Blitzlicht fotografiert. Auch hier darf sich Gedanken gemacht werden, welche Aufnahmen besser sind. Naturlicht ist zwar gleichmäßiger verteilt, aber nicht unbedingt besser. Erwähnt werden sollte vielleicht noch, dass die Aufnahmen mit meinem Huawei P10 lite entstanden sind. Die Handyfotografie auf der Modellbahn erachte ich als Fotografieart gegenüber anderen Möglichkeiten als überlegen, weil man leichter wo ran kommt, z. B. unter die Oberleitung und "mitten" auf die Anlage.
Hoffe die Aufnahmen und die Fahrzeuge gefallen ein wenig. Bitte keine Diskussionen wegen der Oberleitung (wieder mal!), ich weiß, die ist gewöhnungsbedürftig, ungewöhnlich und sehr rustikal. Aber sie erlaubt mir Echtbetrieb mit Strom aus ihr für die Loks, wie sich das für E-Loks eben so gehört!
Ehemals überzeugter Analogfotograf, der diese Art der Fotografie schätzte und nun das digitale ebenso zu schätzen weiß.
Und für alle, die mir schlechte Motive vorwerfen: Für mich ist das Motiv die Lok bzw. der Zug
danke für deinen Kommentar. Zu den insgesamt 3 1046ern (ich hab noch eine spezial umgebaute von Klein Modellbahn aus den 90ern) passen ja nicht nur die vierachsigen Spantenwagen gut, sondern durchaus auch zweiachsige. Des weiteren kann man noch Schlieren dran hängen sowie die ehemals deutschen Eilzugwagen (die Bezeichnung für die in AT ist mir nicht geläufig, irgendwas mit ...36). Eine Lok, hinter der vieles geht!
Ehemals überzeugter Analogfotograf, der diese Art der Fotografie schätzte und nun das digitale ebenso zu schätzen weiß.
Und für alle, die mir schlechte Motive vorwerfen: Für mich ist das Motiv die Lok bzw. der Zug
schöne Bilder..... Vor allem auch mal der Vergleich mit und ohne Blitz, sehr interessant. Fachlich kann ich dir dazu keine Antwort geben, aber alleine vom Gefallen her, mag ich die mit Blitz lieber. LG Karin