meine Liliput 75 mit Lopi 4.0 zeigt plötzlich ein seltsames Verhalten. Wenn ich mit der Lok länger als ca. 30 Sekunden fahre, reagiert sie nicht mehr auf Fahrbefehle.
Ich habe schon einiges rumprobiert, bin aber unsicher, ob es eher am Motor oder der Elektronik (Platine in der Lok) liegt. Ein Decoderwechsel hat das Problem nicht gelöst.
Was mein ihr?
Viele Grüße Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Warm wird der Motor nicht. Der Motor dreht erst ganz normal, dann bekommt er irgendwie "Geschindigkeitsschwankungen" und ist dann nicht mehr steuerbar.
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Hmm, das ist ja interessant, so ähnliche Probleme habe ich mit meiner 75 ebenfalls... Allerdings steht bei mir der mSD3 von Märklin drin. MFX funktioniert zum Steuern eigentlich problemlos, aber die Anmeldung über MFX funktioniert bei dieser Lok nicht. DCC geht zwar, aber ich habe ich dann das Problem, dass Fahrbefehle (Richtungswechsel, Änderung der Geschwindigkeit, Licht etc) nur mit einer Verzögerung von ein paar Sekunden funktionieren. Leider konnte ich bisher noch nicht rausfinden, woran das liegt, Decoderwechsel hat zumindest nicht geholfen. Vielleicht haben unsere Probleme ja die gleiche Ursache und sind nur verschiedene Symptome... :
steckt da irgendwo ein Kondensator zwischen Mittelschleifer- und Radschleiferanschluss?
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
ich habe jetzt mal die komplette Platine mit der Schnittstelle rausgeworfen und mit eigener "wilder" Verkabelung die Lok wieder fahrfähig gemacht. Die Störungen treten jetzt nicht mehr auf. Vermutlich ist da ein / mehrere Bauteil(e) drauf, die irgendwie stören.
Viele Grüße Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
[quote="Erich Müller" post_id=1792223 time=1517925800 user_id=26147] steckt da irgendwo ein Kondensator zwischen Mittelschleifer- und Radschleiferanschluss? [/quote] Danke für den Hinweis, hatte leider noch keine Zeit zum Nachschauen. Einzig in den Schaltplan in der Anleitung hab ich geschaut, da ist zumindest mal keiner eingezeichnet.
Zitat ich habe jetzt mal die komplette Platine mit der Schnittstelle rausgeworfen und mit eigener "wilder" Verkabelung die Lok wieder fahrfähig gemacht. Die Störungen treten jetzt nicht mehr auf.
Cool, dann probiere ich das auch mal aus, sobald ich mehr Zeit habe. Danke fürs Testen!
gibt es bei dir schon Neuigkeiten? Habe meine auch mal auseinander genommen. Sobald ich die Stromabnahme per "wilder" Verkabelung mache, funktioniert der Decoder, Stromabnahme über Schleifer/Radkontakte funktioniert dagegen nicht. Einen Kondensator hab ich nicht gefunden, allerdings zeigt mir mein Messgerät eine Verbindung zwischen Schleifer und Radkontakten (ca 2kOhm) an. Als nächstes werde ich mal versuchen, ein Kabel direkt vom Schleifer zum Decoder zu legen (ohne Verbindung zum restlichen Fahrwerk).
Gruß Mike
EDIT: habe den "Fehler" gerade eher durch Zufall gefunden. Die Kabel für Schleifer und Radkontakte waren auf der Platine vertauscht. Ich wusste gar nicht, dass es einen Unterschied macht, wie rum die beiden angeschlossen sind Nunja, jetzt muss ich "nur" noch alles wieder zusammenlöten...