nachdem ich im Planungsforum erfolgreich mit euch zusammen meine Gleis und Anlagenplanung erstellt habe geht es jetzt endlich an den Aufbau.
Ich wollte mich zunächst mit den Gleisbesetztmeldern beschäftigen bevor es richtig losgeht.
Leider steige ich da gerade nicht so ganz durch.
Ich habe einen Gleisbesetztmelder von Digikeijs, nämlich den DR4088RB OPTO, ich fahre ein Dreileitergleis (C-Gleis). Ich habe das Modul wie in der Anleitung beschrieben angeschlossen.
Wenn ich jetzt Beispielsweise einen Waggon oder eine Lok auf das Gleis stelle, zeigt der Belegtmelder in rocrail mir nur ein schnelles flackern, an aus an aus an aus und so weiter an. Wenn ich aber mit meinem Finger den Abschnitt berühre springt das Signal immer von belegt auf nicht belegt hin und her, genau wie als wenn eine Lok drauf steht. Ich weiß gerade echt nicht mehr weiter und wäre super happy wenn mir von euch jemand unter die Arme greifen könnte.
Lass den Gleisanschluß am Rückmelder weg . Nur Busleitung , programmieren , hernach alles stromlos , abschalten . Rückmelder wie gewohnt lt Anleitung Anschliesen . Jetzt wieder die Z21 einschalten .
Ob es mit dieser Methode funktioniert hat weis ich nicht ,jedenfals hats geklappt , bei Freund seiner Anlage .
ich habe deinen Vorschlag ausprobiert, sobald ich den Gleisanschluss am Rückmelder weglasse sendet er gar kein Signal mehr, also auch kein dauernden Wechsel zwischen ein und aus.
Ja, das ganze so durchführen wie Anton beschrieben hat. Den Digikeijs DR4088RB OPTO programmieren ohne Gleisanschluss, Danach alles stromlos machen/abschalten. Lt. Plan verdrahten/anschliessen und dann einschalten. Bitte mal dein Profil aktualisieren, damit die Grundlagen sichtbar sind. Rocrail alleine funktioniert ja nicht ohne eine eingesetzte Zentrale, welche ist bei dir im EInsatz ? Ist die Firmware der Zentrale auf dem aktuellsten Stand ? Wie wurde das Kontaktgleis mit dem C-Gleis hergestellt oder wurde das fertig gekauft ? Sind, sofern nötig die Isolierhütchen richtig gesetzt ?
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Als Zentrale kommt die Digikeijs DR 5000 zum Einsatz. Gleismaterial ist das Märklin C-Gleis. Rollmaterial ist alles von Märklin (Ja ich weiß, ist nicht optimal mit der DR5000, aber im DCC Modus fahren alle Loks bis jetzt gut) Rückmelder habe ich den DR4088RB R-BUS.
Zur Verkabelung:
An dem Trackoutput der DR5000 habe ich das Gleis angeschlossen. Der Anschluss ans Gleis ist mit den Märklin Kabelschuhen aufgesteckt. Die Züge fahren so ohne Probleme. Das Gleis ist für meine Begriffe korrekt isoliert. Beide Metallverbindungen habe ich durchgeknipst (unter dem Gleis) und an der richtigen Seite mit den Märklin Isoliernippeln versehen. Habe das ganze mit meinem Stromdurchgangsprüfer getestet und das sollte funktionieren. Dann habe ich von dem isolierten Teil des Gleises ein Kabel in den Eingang 1 des Gleisbesetztmelders angeschlossen.
Das Modul ist per R-BUS an dem XN+FB BUS der DR5000 angeschlossen. Beim Start der Anlage scheint das Modul auch korrekt erkannt zu werden.
Wenn ich dann den "C" Eingang mit der Phase des Gleises verbinde wie auf dem Anschlussbild in meinem ersten Post zu sehen passiert das:
Mehrmals pro Sekunde wechselt der Belegtmelder von belegt auf nicht belegt.
Wenn ich den "C" Eingang mit Masse belege, dann passiert nichts.
Ich hoffe ich konnte den Aufbau so passend beschreiben. Danke für eure Mühe!
EDIT: Die Masse/Phase hole ich mir für den Rückmelder auch vom Track Output der DR5000
Das Problem ist gelöst, es lag an den falschen Einstellungen in der Zentrale.
Ich hatte blöderweise auch in den Optionen des ext88IN eingestellt, das eine Rückmeldung auf den Kanälen erfolgen soll. So Haben sich die beiden anscheinend gegenseitig ausgehebelt.
Das von Digikeijs bereitgestellte Anschlussschema ist für meinen Aufbau anscheinend das richtige. Es funktioniert, wenn der "C" Anschluss auf Phase bzw. den Mittelleiter gesetzt wird.
Bitte daran denken dein Profil zu aktualisieren, das erspart einige Rückfragen.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Zitat Das von Digikeijs bereitgestellte Anschlussschema ist für meinen Aufbau anscheinend das richtige. Es funktioniert, wenn der "C" Anschluss auf Phase bzw. den Mittelleiter gesetzt wird.
Das riecht für mich nicht nach Gleisstromkreis, sondern nach Verbrauchsmessung. Damit können nur Fahrzeuge mit Motor oder Beleuchtung und Schleifer erkannt werden. Und dann wäre es so viel einfacher, die Gleise unbearbeitet zu lassen und den Mittelleiter zu unterbrechen - wahrscheinlich ist Mr. Digikeijs als bekennender Nicht-Mittelleiter-Fan bloß nicht drauf gekommen...
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Zitat Optional könnte man das auch mit Reed-Kontakte machen.
Nicht mit einem Modul für Verbrauchserkennung.
Zitat Ich bin nur froh das es jetzt so funktioniert. Wobei es natürlich deutlich eleganter wäre, wenn man die Schienen nicht überall durchknipsen muss.
Kannst du bitte mal ausprobieren, ob ein Güterwagen ohne Schleifer erkannt wird?
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
#13 von
EinmalEins
(
gelöscht
)
, 08.02.2018 21:52
Hallo,
ich habe auch ein Problem mit der Z21 aber erstmal ja auch wenn ein Wagen ohne Mittelleiter auf dem Gleis steht erkennt das Dr4088Rb Opto diesen. Nun aber zu meiner Frage:
[quote="Erich Müller" post_id=1792069 time=1517900707 user_id=26147] Kannst du bitte mal ausprobieren, ob ein Güterwagen ohne Schleifer erkannt wird? [/quote]