Guten Nachmittag alle zusammen,
Ich hoffe, bei euch ist auch so herrliches Wetter draußen wie bei uns. Endlich ist der Frühling da.
Hat aber auch den Nachteil, das jetzt andere Arbeiten anstehen und somit der Betrieb auf der TWB etwas ruht. Jetzt ist eben der "Garten" dran. Wir haben keinen richtigen Garten sondern nur ein Pflanzbeet entlang des Hauses. Dennoch spielen die Kinder gerne im Hof und die Holzmöbel sind schon etwas älter, da tut ein neuer Anstrich gut. Aber ich schweife ab
flaster:
Kommen wir zur TWB. Ich habe den Testbericht entsprechend meinen Erfahrungen mit dem RocoLine ergänzt. Für alle, die nicht den ganzen Test nochmal lesen wollen, hier das Zitat:
Zitat von Modellbahn Tamm im Beitrag Die TWB -- Ein EuroCity entsteht (mit Video) & Neuzugänge Teil 2
Ergänzungen zum Test:
Mittlerweile wurde der Kreis mit weiteren sechs R3 Bögen vervollständigt und ich kann euch von den ersten Erfahrungen im Betrieb berichten.
Fahren auf dem RocoLine mit Bettung macht richtig Spaß und ich habe den Wechsel bisher nicht bereut beziehungsweise bin ich mittlerweile froh darüber, dass ich gewechselt habe.
Mittlerweile hat sich gezeigt, dass das RocoLine mit Bettung sehr gut auch mit Kindern auf dem Boden liegen bleiben kann. Auch nach über einer Woche auf dem Boden war das Oval noch intakt und lediglich an einigen Stellen nicht mehr ganz zusammengesteckt. Vergleiche ich das mit dem C-Gleis, so waren die Gleise innerhalb kürzester Zeit zerlegt und im ganzen Wohnzimmer verteilt. Durch die Gummiböschung verrutscht das RocoLine bei vertikaler Belastung nicht, sodass die Kinder beim drüber rennen die Gleise kaum verschieben können. Zudem ist es flexibel genug, um auch kleinere Stöße zu verkraften. Da ist die feste Verbindung des C-Gleises eher nachteilig. Das C-Gleis springt auseinander, wenn die Belastung zu stark wird und die Kinder können es recht einfach verschieben.
Auch der Betrieb auf RocoLine mit Bettung ist eine reine Freude. Durch die direkte Gleisverbindung existieren keine Lücken zwischen den Schienen wie beim C-Gleis. Dadurch fehlt das leichte Klackern, wenn die Fahrzeuge über die Gleisverbindung fahren. Auch fehlt das Klackern bei der Weiche. Die Fahrzeuge fahren so fast lautlos über die Gleise, wenn man mal von den Geräuschen der Fahrzeuge selber absieht. Der Motor (wenn denn ein Motorsurren zu hören ist) oder auch das Rollgeräusch sind weiterhin hörbar. Es hat sich aber weiterhin der Eindruck vom Test verstärkt, dass das RocoLine mit Bettung die Rollgeräusche besser dämpft. Insgesamt ist der Betrieb auf RocoLine mit Bettung dadurch ruhiger und angenehmer.
Zitat meines Großen nachdem er die Schienenstöße der Soundlok aktiviert hat: " Papa, das ist jetzt wie bei den alten Gleisen." Ich denke, dass spricht für sich.
Ich bin mittlerweile sehr zufrieden mit dem RocoLine und kann es kaum erwarten, endlich mehr Gleismaterial zu besitzen.
Aber auch ein anderes Thema dreht bei mir im Kopf gerade die Runde:
Vorbereitung Intermodellbau 2018 in DortmundDieses Jahr gehe ich nun schon zum dritten Mal nach Dortmund auf die Intermodellbau. Für mich ist das mittlerweile schon fast Pflicht hin zu gehen. Und da ich überlaufene Messehallen gar nicht leiden kann, gehe ich auch immer gleich unter der Woche am ersten Messetag hin. Dort sind so ziemlich alle großen und kleinen Hersteller vertreten, man bekommt sämtliche Neuheiten präsentiert und auch das drum herum passt in Dortmund. Kein Vergleich zu Stuttgart, was für mich ja nur um die Ecke ist.
Dieses Jahr wird auch mein großer das erste Mal mitgehen. Ich hoffe, ich bekomme ihn wach, immerhin geht es mit der ersten S-Bahn um 05:00 Uhr in der Frühe Richtung Hauptbahnhof.
Nun sind es keine zwei Wochen mehr bis die Messe beginnt. Und da ich solche Ausflüge gerne im Vorfeld so gut wie möglich plane, bin ich eben jetzt schon am überlegen, wie ich das meiste aus dem Tagesausflug machen. Am wichtigsten ist vor allem, das Ausstellerverzeichnis durchzugehen. Dann weis ich, welche Hersteller ich besuchen möchte, kann mir Fragen überlegen und so weiter. Bei meinem ersten Besuch habe ich mir sogar einen Plan gemacht, wie ich durch die Messehallen laufen muss, um alle Hersteller zu besuchen, ohne jemals einen Weg doppelt zu laufen. Schnell hab ich dann vor Ort festgestellt, dass die Wege kurz sind und genug Zeit da ist, alles in Ruhe anzuschauen.

ops:
Sind wir gespannt, wie die Intermodellbau 2018 so sein wird. Ich werde hier natürlich auch vom Besuch berichten. Und vielleicht gibt es ja auch das ein oder andere Mitbringsel für die TWB.