Hallo an alle da draußen,
Angeregt durch die vielen tollen Beiträge hier im Teppichbahn Bereich habe ich mich nun entschlossen, meine Bodenbahn und ihre zukünftige Entwicklung mit euch zu teilen.
Ich heiße Johannes, bin stand jetzt (03.2018) 31 Jahre alt und "noch" Vater von zwei Jungs. Im Sommer folgt dann Kind Nummer Drei, diesmal aber zur Abwechslung ein Mädchen. Beide Jungs sind natürlich ebenfalls schon begeisterte Eisenbahnfans in 1:1 & 1:87.
Beruflich habe ich mittlerweile auch mit der Bahn zu tun, ebenfalls in beiden Maßstäben. Wobei im Maßstab 1:1 bin ich eher von theoretischer Seite her mit der Bahn verbunden. Ich arbeite an der Universität Stuttgart am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und in einem mit dem Institut verbundenen Ingenieurbüro. Dort bearbeiten wir hauptsächlich Machbarkeitsstudien, Kostenrechnungen, Bewertungen und manchmal sind wir auch bei Planfeststellungen beratend tätig. An der Uni kommt dann auch noch der Bereich Forschung und Lehre dazu. Und ich betreue dort eine Modellbahnanlage.
Ich bin schon immer mit dem Moba-Virus infiziert, hatte als Kind mal eine Noch-Fertiganlage und auch schon früh Erfahrungen mit digitaler Steuerung. Angefangen hat alles mit Märklin. In der Jugendzeit dann alles etwas zurückhaltender, während Studium und Berufsausbildung wurde viel von meiner kleinen Sammlung verkauft. Mittlerweile habe ich einen Systemwechsel auf 2-Leiter vollzogen und so langsam wächst die Sammlung.
Edit im August 2018: Nachdem es hier im Thread doch langsam einige Seiten gibt, füge ich nun noch ein Inhaltsverzeichnis hinzu. Ich hoffe, das der Thread damit auch in ein paar Jahren noch Übersichtlich bleibt.
2018
- Der Anfang einer Teppichbahn
- Nach der Bahn ist vor dem AW
- Sonntag zum Aufbau genötigt
- Gleiswechsel(betrieb)???
- Mögen die Gleistestspiele beginnen -- Vergleich RocoLine mit Bettung und Trix C-Gleis
- Und dann kam RocoLine mit Bettung
- Planungen beginnen
- Ostern, erste Runden und die Bahnsteige
- Intermodellbau 2018
- Alles in die Sammla
- Mal wieder was neues -- Gleisabschluss
- Erstes Video! -- Zeitsprung
- Die BR74 -- Ausflug in die Vergangenheit
- Zuwachs bei der TWB
- Des Rätsel Lösung
- Bestandserweiterung -- Dieselfernzug ICE-TD, BR605
- Erweiterung der Infrastruktur
- Impressionen Innotrans 2018
- Viel neues von aus dem Wohnzimmer
- Feiertag ist Fahrtag! -- Neue Bilder & Video
- Neuausrichtung, Railspeed & ein Neuzugang
- Novemberupdate
- Adventszeit & Geschenke
- Frohe Weihnachten
- Jahresabschluss 2018
2019
- Neues Jahr, neues Glück
- Neue Heimat²
- SpeedCat+ & Gravitationshilfe im Test
- Eine neue Leidenschaft
- 1 Jahr TWB!
- Was lange ruht wird auch wieder gut!
- Der Ausbau geht weiter - Piko V60 (BR364)
- Soundtest Piko V60
- Vatertagsfahrtag
- Ich verstehe nur Bahnhof
- STB, Class und fahren in 1:1
- Nachtrag - Ich hab da was gefunden
- Projekte, Projekte.
- Zu Gast beim AHB 2019
- Projekte, Projekte --- Hoch hinaus!
- 400 Beiträge
- Projekte, Projekte --- T3
- Neues Video -- Stummitreff BB
- Weihnachten 2019
- Weihnachten 2019 -- Neuzugänge
2020
- Neues Jahr - neues Video
- STB3 - Wochenende in Augsburg
- RE Donautal
- Zwischendurch mal ein Gleisplan
- Eine Museumsbahn ensteht
- Die 64 419 ist fertig -- Jubiläum 500 Beiträge
- Abschluss Museumsbahnprojekt, Jubiläum & Neuzugang
- 2 Jahre Tammer Wohnzimmerbahn (Die TWB) -- eine Chronologie
- Verstärkung im Nahverkehr (mit Video!)
- Updates & Neuzugänge
- Video(s) aus Trauntesheim
- 1000 Beiträge und große Veränderung
- Darfs ein bischen me(e)hr sein?
- Trainspotting in Tamm
- Ein Stier sieht rot!
- Projektupdate(s)!
- Feuerwerk an Neuzugängen
- RADVE 103 & Zementsilozug
- AHB@Home 2020, Teil 1-3
- AHB@Home - Neuheitennachtrag
- Weihnachten naht (mit Santa Klemme)
- Frohe Weihnachten
- zwischen den Jahren
2021
- Neustart 2021 - Video mit Dieselpower
- Und noch ein Neuer - Igra Kesselwagen
- Schwerlastverkehr und Neuzugänge
- Neue Loks für den Güterverkehr
- Kornwestheim Shuttle und weiteres
- Updates, Updates, Neuheiten und Updates
- zu viele Updates...
- Trainspotting für zwischendurch
- Container-Special & unerwarteter Neuzugang
- kleine Pause, neues Video und der süßeste Neuzugang des Jahres <3
- Ein EuroCity entsteht (mit Video) & Neuzugänge Teil 2
- Ladeschaltungen (GoldCap) im Test
- Sommerloch und Neuheiten Teil .?.
- Sommerloch Update, IRE, schnellster Klimaschützer und vieles mehr.
- Antworten, Neuzugänge und ganz viel Urlaub.
- Der Nudelzug ist da und bringt Pasta mit sich.
- Großes Update: Neuzugänge, 2 Videos und vieles Bilder!
- Abschied von der TWB... und Neuzugänge 10.2021
- Kleines Update mit neuer Class(e)
- Ja ist denn heut schon Weihnachten - Neuzugänge 11.2021/2
- Frohe Weihnachten 🎄 - Christkind war da (Neuheiten 12.2021)
2022
- Neues Jahr - Neues Bodenbahnvideo
- Noch ein Bodenbahnvideo & Updates
- "I am einziganders" ist da!
- "Einziganders" digital & Neuzugänge
- Es wird sich einiges ändern, Kesselwagenvergleich und Neuheiten 02/2022
- Kauldorf West - Günni Güterzug und Neuheiten 03/2022
- Großes Update mit Neuzugängen 04&05/2022
- Kleines Neuzugänge Update 06/2022
- Neues für den Nudel Zug, ne Tanke und der Diesel brummt.
- Ein kleines Lebenszeichen.
- Viel Staub hier *hust* - und viele Neuzugänge!
- Jahresende & letzte Neuzugänge
2023
- Es gibt viel neues 2023
- Baubeginn der Dachbodenbahn
- Baubeginn der Dachbodenbahn - Rückblick auf das lange Jahr
- Stand der Bauarbeiten Ende November 2023
2024
- Update Januar 2024
- kleines Update mit großer Lok
- erste Neuheiten 2024
- 1000 Beiträge! Und Brückentage.
- Infrastrukturausbau auf dem Dachboden
- Der Supergau
- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.
- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter. - Teil 2
- Jahreswechsel
2025
Also, los geht's:
Herzlich Willkommen bei der TDBB, der Tammer Dachbodenbahn!
Da ich mittlerweile nicht mehr im Wohnzimmer aufbaue, habe ich mich im November 2021 dazu entschieden, den Namen zu Tammer Bodenbahn zu ändern, da dies nun mehr dem Entspricht, was ich mache. Weiterhin viel Spaß!
Edit: März 2023
Da ich mittlerweile durch einen Umzug einen Dachboden für den Aufbau nutzen kann, habe ich mich im März 2023 dazu entschieden, den Namen zu Tammer Dachbodenbahn zu ändern, da dies nun mehr dem Entspricht, was ich mache. Weiterhin viel Spaß!
Anfangen möchte ich den Thread nach meinem Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter vor fast 2 Jahren und somit einer Vorstellung vom Stand der Dinge. Aufgrund meiner sehr bescheidenen Sammlung viel mir der Wechsel auf 2-Leiter nicht schwer, zudem konnte ich die letzte Lok, an der ich hing, meinem großen vererben. Er hat ein kleines Startset von Märklin mit Infrarot Fernbedienung, dort darf die Lok weiter ihre Runden drehen.
Beim Wechsel habe ich mich für das Trix C-Gleis entschieden. Für den Boden ist es ein hervorragendes Gleis. Roco-Line mit Bettung gab es damals nicht mehr und zudem ist das C-Gleis einfach sicherer bei der Stromübertragung und super in der Handhabung. Nach Ankündigung der Wiederauflage vom Roco-Line mit Bettung habe ich es mir auch mal angeschaut. Ich habe aber für mich entschieden, beim Trix C-Gleis zu bleiben.
Für den Start mit dem Trix C-Gleis habe ich mir das Große Gleis-Ergänzung-Set 62900 zugelegt und es mit zwei Bogenweichen, R1-Bögen und geraden Gleisen analog einer Startpackung ergänzt um damit das große Oval aufbauen zu können. Damit war ich erstmal sehr zufrieden, da ich nun mehr Gleismaterial habe, wie zu 3-Leiter Zeiten.
Der Vorgänger der TWB im Kinderzimmer.
So drehten meine beiden Loks immer wieder auf dem Boden ihre Runden. Trotz der dazugestellten Gebäude und meiner alten Brücke, war mir der Anblick irgendwann zu trist. So reifte in meinem Kopf der Gedanke nach etwas mehr. In einem Blog fand ich eine Anleitung für selbstgebaute Rampen und Brücken für die Bodenbahn, speziell für das C-Gleis. Durch die feste Gleisbettung kann man auf eine Unterlage der Gleise weitgehend verzichten und man braucht lediglich hin und wieder eine Stütze. In der Anleitung werden die Stützen aus Holz gelasert, also machte ich mich auf die Suche nach einem Laser und wurde in einer freien Werkstatt fündig. Holz war auch noch da, also konnte es los gehen. Und wie das so ist, blieb es nicht nur bei den Stützen. Auch Tunnel, Bahnsteige und eine Brücke entstand. Genauer werde ich die Sachen dann aber später hier mal vorstellen.
Ein kleiner Blick auf das selbstgebaute Zubehör.
Mit dem selbstgebauten Zubehör kam auch wieder mehr Spielspaß ins Oval. Endlich ein Bahnsteig zum Anhalten, Brücken und Tunnel für die Bodenbahn. So habe ich das Oval jetzt immer wieder so aufgebaut, aber meinem persönlichen Anspruch genügt es mittlerweile nicht mehr.
Und nachdem ich nun hier im Stummi viel im Teppichbahn Unterforum mitgelesen habe, kam auch bei mir der Wunsch nach einer anderen Streckenführung auf. Und damit sind wir eigentlich schon beim derzeitigen Stand angelangt. Vor ein paar Tagen war ich krankheitsbedingt zuhause gefangen. Als es mir besser ging, nutzte ich die Chance und habe einfach mal drauf los gebaut. Und das Ergebnis ist nun die erste Generation der Tammer Wohnzimmer Bahn (TWB) und mein erster Schritt hin zu einer besseren Teppichbahn. Und da zudem die Chefin des Hauses auch ihr OK gegeben hat, die TWB so aufzubauen, kann es nun richtig los gehen.
Und damit wären wir im hier und jetzt (Stand Anfang 03.2018). Und so sieht die Ausgangssituation der TWB aus: Das "Thema" der TWB ist der moderne Dieselbetrieb, also Epoche VI. Danach orientieren sich meine Fahrzeuge. Es gibt bzw. wird eine Ausnahme geben: In meinem Besitz befindet sich auch der Märklin Schienenreinigungswagen zusammen mit dem Trix Club Jahreswagen 2017. Beide Wagen sind Epoche IV. Momentan überlege ich, ob ich einen Reinigungszug zusammenstelle, der dann Epochenrein ist. Sozusagen ein historischer Reinigungszug.
Und so sieht die Ausgangslage im Wohnzimmer aus:
Die TWB in ihrer ersten Aufbauvariante
Was man auf dem Bild jetzt nicht erkennen kann: derzeit belegt die TWB nur etwas mehr als ein Drittel des im Wohnzimmer verfügbaren Platzes. Momentan habe ich aber einfach nicht mehr Gleismaterial zur Verfügung.
Gesteuert wird die TWB mit einer z21 Start in Verbindung mit einer Fleischmann Multimaus und der z21 App auf Smartphone und Tablet. Da ich meine Bahn auch hin und wieder mal mit zu meinen Eltern nehme oder auch mit in den Urlaub ( 8) ), gibt es noch einen kleinen mobilen Router fürs eigene W-Lan. Und seit Weihnachten steht auch noch ein Digikeijs DR4088RB-CS Rückmeldedecoder zur Verfügung. Damit kann ich meine Fahrzeuge einfacher auf vorbildgerechte Geschwindigkeit einstellen oder auch mal komplett automatisch fahren, auch wenn das etwas aufwendiger in der Vorbereitung ist. In den Weichen sind Weichei Decoder zur Ansteuerung verbaut.
Alle Digitalkomponenten der TWB
Ebenso wichtig wie die Steuerung sind natürlich auch die Zugpferde der Bahn. Der TWB stehen derzeit drei Fahrzeuge zur Verfügung: Am längsten im Bestand befindet sich die BR247, ein Diesel Vectron. Zeitgleich im letzten Jahr kamen dann die anderen beiden hinzu. Als da wäre einmal die G6 der VPS und zum anderen ein Desiro der Westfrankenbahn in dem seit kurzem nicht mehr ganz aktuellen 3-Löwen-Takt Beklebung. Wer aufgepasst hat, der stellt fest, dass alle drei Fahrzeuge von Piko stammen. War aber eher Zufall.
Zugpferde der TWB: Vorne G6 VPS, Mitte Vectron DE, hinten Desiro Classic
Für die BR247 und die G6 gibt es zudem noch insgesamt 7 Güterwagen. Vier Knickkesselwagen (zwei von Piko und ein Set von Euro-Tank-Cars), der Schienenreinigungswagen, ein Bierkühlwagen "Löschzwerg" (beide Märklin) und ein Behältertragwagen von Trix.
Soweit zum Stand der Dinge. Und einen Blick in die Zukunft der TWB will ich auch noch geben. Im Kopf schwirrt einiges rum. Für mich oberste Priorität hat ein Ausbau des Gleismaterials. Vor allem will ich weg vom R1 und den normalen Weichen. Im Rangierbereich kann ich mich mit den 24,3° Weichen abfinden, für die Strecke oder Bahnhof will ich aber was Schlankes haben.
Und dann steht in den nächsten Tagen mal ein Ausmessen des verfügbaren Platzes an. Bisher ist die TWB ja nur frei Schnauze aufgebaut. Das ist auch eine wunderbare Möglichkeit des Aufbauens, dennoch will ich planen können. Man muss ja schließlich auch wissen, was man an Gleismaterial benötigt. Zudem ist mein Moba-Budget derzeit stark eingeschränkt. Meine Frau ist noch immer in Elternzeit vom jüngsten und da wir mit dem Elterngeld einen Kompromiss eingegangen sind, bin ich eben derzeit Hauptverdiener. Das wird sich auch erst nächstes Jahr ändern, wenn das erste Jahr Elternzeit vom dritten Kind vorbei ist. Dann will meine Frau wieder arbeiten und ich kann hoffentlich das Moba-Budget neu verhandeln. Für den Ausbau des Gleismaterials steht mein Budget und ist genehmigt, mal schauen wie weit ich damit komme. Im April bin ich in Dortmund auf der Intermodellbau. Vielleicht lässt sich dort wieder erwarten doch ein Schnäppchen machen.
Nun, das war es dann auch für den Moment von der TWB. Zum Schluss gibt es noch ein paar Impressionen vom heutigen Fahrtag:
BR642 bei der Einfahrt in den Bahnhof. BR247 mit Kesselwagen muss warten.
BR642 & BR247 warten auf Abfahrt.
BR650 steht mit dem Reinigungszug in Bereitschaft.
G6 mit Reinigungszug auf dem Abstellgleis, im Hintergrund der Bahnhof.