Moin zusammen,
Puh, der Februar ist auch schon wieder fast vorbei und mein letzter Beitrag auch...
Das muss ich gleich mal ändern.
Post
Zitat von DerGoldi im Beitrag Die TWB -- Ein EuroCity entsteht (mit Video) & Neuzugänge Teil 2
Danke für das tolle Video! Das sah nach einer Menge Spaß aus!
Der Zeitraffer macht sich auf jedem Fall sehr gut. Was für eine Kamera hast du dafür benutzt?
Moin Daniel,
freut mich, das dir das Video gefällt. Den Zeitraffer habe ich mit der Zeitrafferfunktion der Lumix G81 gemacht. Die Kamera hat alle 8 Sekunden ein Foto gemacht, über den Tag verteilt waren das weit über 2000 Fotos. Die Kamera setzt diese dann automatisch zum Video zusammen.
Aktueller Stand laufende Projekte & NeuzugangIn den letzten drei Wochen seit dem STB3 ist nicht so viel passiert. Arbeit war stressig und die ganze Familie teilweise gleichzeitig krank. Dennoch konnte ich ein paar der Krankeitstage für die Modellbahn nutzen. Parallel laufen gerade zwei Projekte: der RE Donautal und der Umbau der BR64 zur 64 419 der GfE. Zuerst aber der schon fertige Neuzugang:
Zitat von DerGoldi im Beitrag Die TWB -- Ein EuroCity entsteht (mit Video) & Neuzugänge Teil 2
Bin auf auf den Paketinhalt gespannt, da muss ja eine Menge drin sein.
Tja, der Eindruck hat wahrlich getäuscht. Das war im Paket drin:
Paketinhalt: Roco Doppeltaschenwagen mit Gruber Aufliegern, 2x ESU Innenbeleuchtung, Digital, Warmweis & Roco höhenverstellbare KurzkupplungDie Kurzkupplungen sind für die drei 4yg von Brawa, da sie mit den normalen Kupplungen beim schieben leider überpuffern.
Die Innenbeleuchtungen sind für die beiden ESU n-Wagen. Der Einbau steht noch an, dazu mehr aber gleich.
Der Roco Doppeltaschenwagen ist der erste seiner Art bei der TWB. Er wird zukünftig zusammen mit den T3 und dem SBBCI Vectron im gemischten KLV eingesetzt. Der Wagen gefällt mir sehr gut und passt perfekt zu den T3. In Zukunft werden noch weitere Wagen vom Typ T2000 & T3 dazu kommen. Roco bietet da ja wieder reichhaltige Neuigkeiten.
Der T2000 beim zurüsten
Der fertig zugerüstete T2000Das Zurüsten des T2000 ging zum Glück recht flott. Der T3 ist da definitiv viel Aufwendiger

Leider konnte er bisher noch nicht im Zugverband eingesetzt werden. Das werde ich aber alsbald nachholen.
Zum Umbau der BR64 gibt es heute nur ein Foto für euch. Mehr dann später, wenn der Umbau fertig ist
RE DonautalKommen wir letztendlich zum titelgebenden Projekt, dem RE Donautal.
Wie bereits bekannt, habe ich mich gegen die Doppelstockwagen entschieden. Die ESU n-Wagen habe ich ja schonmal gezeigt. Zusammen mit dem RadExpress Dduu und der BR218 werden die Wagen den RE Donautal bilden. Noch ist er nicht ganz fertig. Der Wittenberger braucht noch die "3-Löwen-Takt" Decals und die beiden n-Wagen noch Beleuchtung und Figuren. Trotzdem stelle ich euch den Zug heute vor. Und so sieht er aus:
Ein Traum in VerkehrsrotUm den Zug vorbildgerecht darzustellen, waren ein paar Anpassungen nötig. Zum einen musste das Zugziel geändert werden, zum anderen braucht der Wittenberger noch das "3-Löwen-Takt" Logo (wie schon geschrieben). Der letzte Punkt muss noch erledigt werden, ersterer ist bereits erfolgt:
Zugziel vorher: Münster Hbf, nachher: Ulm HbfDer Umbau war recht einfach, auch wenn es am Anfang kompliziert aussah.
Zuerst muss das Dach des Steuerwagens abgenommen werden. Dazu entfernt man den Faltenbalg am Übergang und hebelt dann mit Hilf eines Schlitz-Schraubendrehers das Dach ab. Dazu führt man den Schraubendreher in den kleinen Schlitz zwischen Dach und Wagenkasten, der hinter dem Faltenbalg liegt und hebelt vorsichtig (Siehe auch die Bilder in der Anleitung). Das Dach sitzt generell sehr stramm. Man bekommt es aber mit viel Gefühl und dezentem Kraftaufwand ohne Abbrüche herunter.
ESU Wittenberger mit abgenommenem DachAnschließend entfernt man die drei Micro-Stecker von der Lichtleiste. Diese lässt sich dann einfach nach oben herausnehmen.
2 der 3 Microstecker auf der Platine
Wagen mit entfernter Lichtleiste.Da der Innenraum jetzt frei zugänglich ist, habe ich direkt Figuren in den Wagen eingesetzt. Ein beleuchteter Wagen ohne Figuren sieht einfach nicht so schön aus.
Weiter geht es aber erstmal mit dem Umbau. Um den Wagenkasten abzunehmen drückt man einfach die Seitenwände sanft von Innen nach Außen. Stück für Stück von vorne nach hinten (oder umgekehrt, ist vollkommen egal). Dann lässt er sich einfach abnehmen.
Dreht man nun den Wagenkasten auf den Kopf, erkennt man im Bereich des Führerstands eine kleine, weiße Platine. Darunter befindet sich der Lichtleiter für die Zugzielanzeige. Unter der grauen Abdeckung unter dem Führerstand befinden sich die LED des Spitzenlich, Fernlicht und Schlusslicht sowie Führerpultbeleuchtung. Insgesammt eine durchdachte Konstruktion.
Der Wagenkasten von untenIst die weiße Platine abgeschraubt, kann man den Lichtleiter ganz einfach herausnehmen. Das Zugziel ist direkt aufgedruckt und kann einfach entfernt werden. Die Farbe der Anzeige wird von der LED generiert. Dadurch sieht man die Anzeige fast gar nicht, wenn die Beleuchtung aus ist, das ist aber beim Original auch so.
Aufgedrucktes Zugziel
Sauberer LichtleiterDas neue Zugziel habe ich in Inkscape gezeichnet, in die passende Größe skaliert und auf einfachem Druckerpapier ausgedruckt. Passend zugeschnitten und mit Klebestift auf den Lichtleiter geklebt, schon ist man fertig. Hier nochmal das Endergebnis:
Fertig umgebaute ZugzielanzeigeIch finde, das Ergebnis ist perfekt. So leicht kann man dem Wittenberger von ESU ein anderes Zugziel verpassen. Vor dem endgültigen Zusammenbau habe ich dann noch die Figuren eingesetzt:
Figuren einsetzenMit Figuren macht der Steuerwagen gleich deutlich mehr her.
Als nächstes war der "RadExpress" Gepäckwagen Dduu an der Reihe.Da der Wagen auch eine Innenbeleuchtung bekommen hat, wollte ich wieder keinen leeren Innenraum. Passend zum Zweck des Gepäckwagens wurden dieser mit Fahrrädern ausgestattet.
Zuerst wurde das Wagendach laut Anleitung entfernt. Anschließend habe ich die Kabel zu den Stromabnehmern verlegt und zwei Elkos zur Pufferung im Wagen versteckt. Die Elkos sind von außen nicht sichtbar.
Vorbereitete ElektronikIm nächsten Schritt wurden die Fahrräder "gesupert" und zwei DB Angestellte in Warnkleidung erstellt.
Fahrräder supern
Mitarbeiter in WarnkleidungDie Miterbeiter wurden in das Dienstabteil gesetzt, die Fahrräder großzügig im Wagen verteilt. So sieht das ganze zum Schluss aus:
Mitarbeiter im Dienstabteil
Oh, was ist denn da passiert?
Ladungssicherung Note: 6!
Noch mehr FahrräderUnd so sieht der Wagen jetzt bei Tag fertig aus. Vom Innenleben sieht man nicht viel, aber ich weiß, das es da ist, und nur das zählt

flaster:

Um den RE Donautal final präsentieren zu können, muss jetzt noch der ABn und der Bn mit Figuren und Beleuchtung ausgestattet werden. Dann wird es auch ein Video mit dem kompletten Zug geben.
Für den Moment war es das erstmal. Der Beitrag ist auch recht lang geworden. Vielen Dank an alle, die bis hierher durchgehalten haben!