Moin zusammen,
Nachdem mein letzter Gleisplan jetzt keine große Resonanz hervorgerufen hat, gibt es heute mal wieder was zum Rollmaterial.
Wie ihr wisst, stelle ich für die TWB eine Museumsbahn der DBK bzw. GfE zusammen. Da hat sich in den letzten Tagen ein bischen was getan, aber seht selbst:
Eine Museumsbahn entsteht
Gleich zu Beginn möchte ich euch den aktuellen Stand der Arbeiten an dem Zugpferd des Museumszuges, der 64 419-9, zeigen. So sieht sie derzeit aus:

Bauteile der BR64

Teilzusammengebaute BR64 auf dem Gleis.
Ja, momentan sieht die 64 419-9 noch sehr wild aus. Aber das war auch schon schlimmer. Ich hatte sie bis auf den Grundrahmen zerlegt.
Mehr Bilder gibt es dann im Umbaubericht. Und wer genau Hinschaut, der sieht auch schon die ein oder andere Änderung.
Morgen (Mittwoch 11.03.2020) habe ich spontan Urlaub, da meine Frau ungeplant eine ambulante OP über sich ergehen lassen muss. Ich habe die wage Hoffnung, das ich an dem Tag mal wieder produktiv an der 64 419-9 arbeiten kann.
Weitere Fahrzuge für die Museumsbahn
Meine Museumsbahn hat als Vorbild die "Schwäbische Waldbahn" von Schorndorf über Rudersberg nach Welzheim. Die DBK ist dort im Normalfall mit einem Gepäckwagen, mehreren Personenwagen sowie der BR64 und/oder die BR212. Zudem ist die GfE auch bei weiteren Fahrten in ganz Deutschland unterwegs. Oft wird dann auch noch ein Wasserwagen und evtl. ein Kohlewagen benötigt. Je nach dem, ob man entlang der Strecke die Möglichkeit hat, die Vorräte aufzufüllen oder nicht.
Da ich für die TWB einen unabhängigen Museumszug plane, werden also neben der BR64 noch folgende Fahrzeuge in den Bestand aufgenommen:
- Kesselwagen als Wasserwagen
- Transportwagen für Kohle
- mehrere Personenwagen
- Güterwagen für Gepäck, Fahrräder, Kinderwagen, etc.
Einen Teil davon habe ich schon. Bereits vorgestellt habe ich euch die drei Umbauwagen vom Typ (A)B4yg.
Und seit gestern sind zwei weitere Wagen zur Museumsbahn hinzugestoßen:
Wagen 1:
Roco Kesselwagen "VTG" mit altem Logo
Roco Kesselwagen "VTG" mit altem LogoDer Kesselwagen wird zum Wasserwagen "Umgebaut". Vom Vorbild her passt er sehr gut, der Wasserwagen der GfE trägt ebenfalls das alte "VTG" Logo. Hier ein Bild, das ich freundlicherweise von Stefan (AE-66-Stefan) bekommen habe:
Wagen 2:
Trix Rlmms56 aus StartsetDer Rungenwagen Bauart Rlmms56 hat ebenfalls ein Vorbild bei der GfE. Ob er dort als Kohlewagen eingesetzt wird ist mir nicht bekannt. Bei mir wird er das aber werden. Wichtig ist in diesem Fall für mich, das der eigentliche Wagen ein reales Vorbild bei der GfE hat. Zufällig habe ich auch dafür ein Bild auf Bahnbilder.de gefunden.
https://www.bahnbilder.de/bild/deutschla...rlmms56-01.html-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit den beiden Wagen ist der Museumszug bald komplett.
Laut meiner Liste fehlt mir noch ein Güterwagen für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Kinderwagen, etc. Auf diversen Bildern und Videos findet sieht man oft, das ein Gepäckwagen MD 986 in den Zügen der DBK mitfährt. Ein schöner Wagen, dass passende Modell gibt es von MäTrix. Das Modell von Brawa entspricht leider nicht ganz dem Vorbild.
Nachdem nun aber neben den 4yg Wagen nun auch noch Wasserwagen und Rungenwagen mitfahren, ist mir der MD 986 doch irgendwie zu lange. Vor allem, da ich eigentlich auch noch einen n-Wagen mit eingliedern möchte. Der MD 986 passt dann doch eher in längere Züge mit mehr Reisezugwagen. Also habe ich mir auf
www.privat-bahn.de die Fahrzeugliste der GfE durchgeschaut. Die GfE hat schon ein paar schöne Güterwagen, aber nicht alle sind als Gepäckwagen geeignet. Auch sollte es das Fahrzeug auch als Modell geben. Gar nicht so leicht, habe ich festgestellt.
Gestern konnte ich nicht einschlafen. Also nochmal die Liste durchgegangen und mit Fotos und Videos von Fahrten der DBK abgeglichen. Dabei viel mir ein Gepäckbegleitwagen Bauart Pwghs 54 ins Auge. Von der Größe her perfekt für mich und auch immer wieder auf der "Schwäbischen Waldbahn" unterwegs. Also habe ich das Internet nach einem passenden Modell durchforstet und siehe da, von Roco gibt es was. Bei einem Händler gebraucht aber neuwertig für kleines Geld gefunden. Nach dem Kauf konnte ich endlich gut schlafen
Der Wagen ist noch unterwegs, daher hier noch kurz ein Foto vom Vorbild:

DBK Pwghs 054 mit der Nummer 42 80 950 5 204 am 20. Juni 2010 in Schorndorf. Foto: Wolfgang Spitzig
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
An sich ist der Museumszug jetzt komplett.
Aber wie schon erwähnt, mir fehlt jetzt noch ein zusätzlicher Personenwagen. Nur mit den drei 4yg ist es einfach zu wenig. Daher stehe ich jetzt vor der Wahl: einen n-Wagen für den Museumszug oder digitale Weichenantriebe und die restlichen Gleise für den Gleisplan kaufen

: Das jeweils andere kommt dann eben erst später.
Geplante "Premiere" für den Museumszug ist der nächste Stammtisch in BB. Falls es mit dem nichts wird, gibt es einen Fahrtag bei mir zu Hause.