Moin zusammen,
Nachdem Joey hier so einen tollen Beitrag zu seinem zweiten Geburtstag geschrieben hat (2 Jahre Joeys Teppichban - Im Wandel der Zeit), möchte ich nun doch auch nachlegen und ebenfalls die beiden Jahre und mittlerweile zweieinhalb Monate revue passieren lassen.
Beginnen möchte ich wie Joey und erstmal Danke sagen.
Vielen Dank allen aktiven und passiven Mitlesern, die meinen Beitrag seit 2 Jahren verfolgen!
Vielen Dank für die vielen Beiträge!
Vielen Dank auch für alle, die ich in der Zwischenzeit persönlich kennen lernen durfte!
Ihr alle bereichert meinen Modellbahnalltag ungemein und helft mir, auch in stressigen Zeiten mal zur Ruhe zu kommen.
VIELEN DANK!--------------------------------------------------------------------------------------------------
Beginnen möchte ich den Beitrag mit dem Anfang, der bereits 2017 erfolgte. Damals habe ich den Wechsel von AC zu DC vollzogen. Der Start erfolgte mit dem Trix C-Gleis, einer Piko 245 und 247.9, Märklin Personenwagen in Versuchslackierung und Kesselwagen von Piko.

Die Fahrzeuge habe ich heute alle nicht mehr. Viel hat sich getan in der zwischenzeit.
Anfangs habe ich auch noch einige Selbstbauprojekte am Start. Rampen, eine Brücke und Tunnel, ebenso einen Testkoffer.




--------------------------------------------------------------------------------------------------
Im April 2017 besuchte ich das erste Mal die Intermodellbau in Dortmund. Dort fanden auch eher ungeplant die ersten beiden Van Biervliet Kesselwagen den Weg zu mir. Der Beginn einer Leidenschaft.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Dezember 2017 wurde der erste Rangierdiesel in den Dienst aufgenommen. Pikos damals neue G6. Ein wunderschönes Modell.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Beginn des Threads, März 2018Zum Start des Threads präsentieren sich im März 2018 meine Modelle. Die Piko 245 war zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr bei der TWB beheimatet. Ebenso die Wagen in Versuchslackierung. Diese mussten einem modernen Vertreter der Dieseltriebzüge weichen. Pikos Desiro im Landesdesign BW hatte es mir angetan und übernahm den P-Verkehr im Wohnzimmer.

Nachdem Roco sein RocoLine mit Bettung wieder dauerhaft ins Sortiment aufgenommen hatte, war der Wunsch nach einem Wechsel der Gleissysteme da. Auch angespornt durch Joey, habe ich mir einen Schwung RocoLine Bettungsgleise gekauft und ausgiebig mit dem Trix C-Gleis verglichen. Den Test findet ihr hier:
Vergleich RocoLine mit Bettung und Trix C-Gleis
Die Geometrie und die Vorbildhafte Bettung haben letztendlich dazu geführt, das ich zu RocoLine mit Bettung gewechselt bin. Den Wechsel habe ich bis heute nicht bereut. Auch wenn der Aufwand beim Bettungsschneiden etwas lästig ist.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Relativ schnell kam mir auch der Gedanke, wie ich denn alle Modell, das ganze Gleismaterial und mein Zubehör lagern sollte. Immer alles aus der OVP holen war mir doch einfach zu lästig. So wurden auf Basis der Linton Regaleinleger eine Ikea Samla Kiste entsprechend ausgestattet. Die Handhabung war einwandfrei. Wenn auch nicht unbedingt langfristig gedacht.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit dem Gleiswechsel zogen auch die ersten Selbstbauprojekte bei der TWB ein. Angefangen hat alles mit dem Roco Prellbock. Direkt aus der Schachtel war mir der Prellbock einfach zu eintönig. Also wurde der Luftpinsel geschwingt und der Prellbock passend gealtert. Mittlerweile habe ich fünf weitere Prellböcke, die ebenfalls auf ihre Behandlung warten.

Neben dem Prellbock habe ich ein weiteres Projekt angefangen, welches mich noch fast anderthalb Jahre begleiten sollte. Der Lokschuppen von Noch ist wirklich wunderschön. Warum ich so lange auf seine Fertigstellung gewartet habe, kann ich jetzt nicht mehr mit Sicherheit sagen. Und genau genommen, ist er immer noch nicht wirklich fertig

flaster:

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Damals entstand auch mein erstes Video auf Youtube. Wer es sich nochmal anschauen möchte findet es hier:
https://youtu.be/uOCYqi_RB9UMein Youtube Kanal hat mittlerweile 23 Videos und ich hoffe, es kommen noch einige hinzu!
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Im August 2018 kam der nächste Lokwechsel. Die Piko G6 im Design der Captrain hat mir schon immer sehr gut gefallen. Mein Händler hatte noch eine auf Lager, obwohl bei Piko schon lange ausverkauft gewesen. Da Geld immer knapp ist, wurde die G6 getauscht. Die VPS G6 wurde abgegeben und durch die Captrain ersetzt.
Die G6 ist auch heute immernoch eine wunderschöne Lok. Leider habe ich Sie nicht mehr, da ich meine Sammlung auf Baden-Württemberg begrenzt habe. Und die G6 fährt hier noch nirgendwo.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Durch einen Zufall habe ich bei meinem Händler einen nagelneuen Roco Diesel ICE im Regal liegen sehen. Als überzeugter Dieselfan musste dieser maßstäbliche und mit vier Wagen schön kurze ICE einfach in meinen Bestand. Auch er viel leider der Sammlungsbegrenzung zum Opfer, obwohl ein sehr schönes Modell. Leider fuhr er aber nie in Baden-Württemberg, sondern nur durch Bayern.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu der Zeit durften sich alle Fahrzeuge wieder einmal präsentieren. Auch hier wieder ein nostalgisches Foto, da alle Fahrzeuge nicht mehr in meinem Besitz sind. Auch wenn es nicht leicht war, die Fahrzeuge abzugeben, bin ich heute froh, meine Sammlung auf ein Thema begrenzt zu haben. So kann man den "Will-Haben-Reflex" einfach am besten unterdrücken.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Gleise wurden angeschafft und so konnten endlich die ersten größeren Aufbauten stattfinden.


--------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Oktober 2018 folgten dann die ersten Auerkisten für die Lagerung der Gleise. Das System hat sich bis heute bewährt und wurde Stück für Stück erweitert.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Das nächste Selbstbauprojekt folgte in Form der Halterung für den µCon Railspeed. Damit konnte ich endlich meine Fahrzeuge auf eine passende Geschwindigkeit programmieren, ohne groß rechnen zu müssen. Der Railspeed gehört meinem Arbeitgeber, die Halterung existiert immernoch, auch wenn ich meine Fahrzeuge mittlerweile mit der SpeedCat von KPF-Zeller einmesse. Qualitativ sind beide gleichwertig, was das Messergebnis angeht.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Umstellung des Sammelgebietes auf Baden- Württemberg, Oktober 2018Nach der Umstelung meiner Sammlung auf Fahrzeuge, die in Baden-Württemberg stationiert sind oder durch Baden-Württemberg durchfahren, erfolgte der erste Wechsel hin zu den aktuellen Fahrzeugen. Als erstes wurde der Diesel Vectron durch einen Vertreter älteren Baujahres ersetzt. Die BR218 von Roco in der Sonderversion von Ullrich Reyer fand den Weg zu mir. Bis heute eine meiner Lieblingsmaschinen und ein sehr gefragtes Modell noch dazu. Gleichzeitig stellte Roco seine Doppelstockwagen als Neuheit vor. So entstand schnell der Wunsch nach einem Doppelstockzug. Leider bis heute unerfüllt (oder etwa doch nicht

)

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere kleine Aufbauten folgten. Dabei durfte die BR218 mangels Personenwagen den Güterverkehr übernehmen.

Kurz darauf verstärkten die ersten Kesselwagen von Roco den Güterverkehr.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
An Weihnachten wirds elektrisch, Dezember 2018Zu Weihnachten 2018 gab es dann ein weiteres Highlight: Roco's SBB Cargo International Vectron mit dem Taufnamen Gottardo. Ein besonderes Fahrzeug, da es das erste elektrische Triebfahrzeug in meiner Sammlung darstellt. Zudem verbinde ich mit dem Gotthard Basistunnel ein besonderes Erlebnis. Der Vectron generell ist ein schönes Fahrzeug. Irgendwann wird sicher noch ein weiterer in meine Sammlung aufgenommen.

Zugerüstet ist der Vectron wirklich ein Highlight.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Vor dem Jahreswechsel wurde das Weihnachtsgeld auch noch unter die Händler gebracht und weitere Kesselwagen von Roco kamen ins BW.
Auch hier wieder ein nostalgisches BIld. Die Kesselwagen wurden mittlerweile zu gunsten von Van Biervliet abgegeben. Hier an meiner Hausstrecke ist der Wagentyp nicht sehr oft anzutreffen, das Vorbild zu den Van Biervliet Wagen dagegen schon.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Januar 2019 ging es dann mit einem weiteren Fahrzeugtausch weiter. Diesmal aber nicht wegen dem Sammelgebiet. Der Desiro von Piko machte relativ schnell in den Kurven komische Geräusche. Ich konnte dies letztendlich auf die Radsätze zurückführen, die bei Kurvenfahrten am Getriebe schleiften. Trotz Gehäusewechsel des Getriebes, trat das Geräusch nach kurzer Zeit wieder auf, weswegen ich mich entschlossen hatte, ihn zu verkaufen.
Als Ersatz konnte ich günstig ein Modell des bei Roco bereits Ausverkauften 628.4 ergattern.

Auch das Thema Fahrzeugaufbewahrung wurde im Januar 2019 wieder aktuell. Mangels Platz in der Samla Kiste wurde nach langem Überlegen eine Auerkiste angeschafft und mit Schaumstoff ausgestattet. Die ersten Proben waren sehr vielversprechend. Seitdem nutze ich Auerboxen zum Lagern und für den Transport meiner Modell. Mittlerweile sind es 5 Kisten nur für die Gahrzeuge geworden.

Das Zugziel des Roco 628.4 passte nicht ganz in mein Konzept. Daher wurde es geändert und der ganze Zug mit dem "3-Löwen-Takt" Logo nach Baden-Württemberg verfrachtet. Gar nicht so unüblich, die 628 tauschten in den letzten Jahren oft ihre Betriebsstellen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Als Ersatz für Pikos G6 hatte ich mir ein Brawa Modell der Gravita ausgesucht. Eine sehr schön detailierte Maschine. Leider fuhr sie nicht anständig und nach einem Decoderupdate ging gar nichts mehr. Also musste die Lok für mehrere Monate zu Brawa in die Werkstatt.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Um den Roco Vectron auch angemessenen Anhang geben zu können, fing bei mir im März 2019 das Thema KLV an. Dafür orderte ich zwei Containertragwagen mit Wechselbrücken von Roco.


--------------------------------------------------------------------------------------------------
Gleichzeitig mit den Tragwagen zog auch eine erste Vorbestellung des Jahres 2019 bei mir ein. Ein Schiebeplanenwagen von Piko im genialen GATX Design. Mir gefällt einfach das grelle Grün. Es sorgt für schöne Abwechslung im Betriebsalltag. Und im Original habe ich die auch schon gesehen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Den 628.4 habe ich im April 2019 dann nochmal vor die Linse geholt. Die Inneneinrichtung wurde bemalt und mit Figuren ausgestattet. Nun erstrahlte er im vollem Glanze.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Zwölf Wochen verbrachte die Brawa Gravita im Werk. Zurück kam sie funktionsfähig. Mehr aber auch nicht. Unsauberes Fahren und filigrane Anbauteile, die schon abfallen, wenn man sie nur schief anschaut, trügten das Bild. Die Lok wurde daher wieder verkauft und ein Ersatz musste her. Und dieser war schnell in Form von Pikos V60 alias BR 364 gefunden. Ein schöner kleiner Rangierhobel. Zudem hatte ich Glück, da der SmartSound Decoder, der in der Lok seine Arbeit verrichtet, bei mir keine Probleme machte. So war sie auch schnell im Einsatz. Auch der Lokschuppen wurde jetzt endlich fertig.



--------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitte des Jahres 2019 erfolgte schließlich ein weiterer Meilenstein. Das erste Mal war ich zu Gast beim Stummitreff Sindelfingen/Böblingen. Und auch der Einladung zum STB2 bin ich gefolgt. Dies war aus heutiger Sicht eine der besten Entscheidungen, habe ich so doch viele neue Freunde kennengelernt! Ein weiteres Treffen in 2019 sollten folgen, das dritte war Anfang 2020. Und das nächste wird auch schon geplant, sodenn Corona es zulässt.
Vor dem STB2 erreichte ein weiterer Neuzugang mein Wohnzimmer. Lange habe ich überlegt, welche Lok ich vor die Kesselwagen spanne sollte. Die 218 musste ja langfristig den Personenverkehr übernehmen. Die Wahl viel letztendlich auf eine Class 66, da diese auch immer wieder bei uns durch den Bahnhof donnert.


--------------------------------------------------------------------------------------------------
Nach dem Geburtstag starteten die Projekte, September 2019Zum Geburtstag erreichte mich pünktlich eine weitere Vorbestellung. Weitere Kesselwagen von Roco fanden den Weg zur TWB. Und im Gegensatz zu den anderen Wagen, durften diese drei Wagen bleiben, denn sie werden im gemischten Güterzug eingesetzt. Die Farbe ist aber auch einfach nur herrlich...

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Es folgten zwei größere Eigenbauprojekte, an die ich mich begeistert gemacht habe. Zuerst folgte der Containerstabler von Kibri, der von seinem unschönen gelb befreit wurde und nun optimal ins Corporate Design der TWB passt

Das nächste Projekt war mein Stellwerk. Dieses wurde mit einer Batteriebeleuchtung versehen, damit es auch abseits der Gleise auf dem Boden verwendet werden kann. Neben dem Stellwerk entstand auch der Name für meine zukünftigen Bahnhofsaufbauten: Kauldorf West.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Voll gepackt ging es im November 2019 nach München zu Thomas in die Praxis. Wenn auch nur für einen Tag, war es dennoch die Reise wert. Vielen Dank nochmal Thomas, für das Rahmenprogramm.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Wechsel im Güterverkehr, November 2019Nach dem AHB2019 stand plötzlich ein großer Wunsch auf der "Will-Haben-Liste": der KLV mit Taschentragwagen. Ein spannendes Thema. Roco's Neuentwicklung in Form des T3 hat mir so gut gefallen, das ich mir gleich drei Wagen zugelegt habe. Allerdings mussten dafür die Containertragwagen wieder weichen. Schmerzhaft, aber verkraftbar. Die T3 haben einfach so viel mehr Details wie die Tragwagen.

Ein weiteres Highlight im November war mein selbst erstelltes Logo für die TWB. Wenn man ganz genau hinsieht, so erkennt man deutlich, was für ein Wagen da Pate stand. Ein bisher unerfüllter Traum.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Beginn des bisher größten Projekts, Weihachten 2019Weihnachten 2019 stellt für mich den Startpunkt für mein bisher größtes Projekt dar: Dem Aufbau einer Museumsbahn bei der TWB. Durch Thomas kam ich günstig an eine BR64 ran. Schnell war für mich klar, das Sie zu einem Epoche 6 Museumsbahnmodell umgebaut werden sollte. In Empfang nehmen konnte ich die Lok erst im Februar 2020, daher startete ich zu Weihnachten erstmal mit den passenden Wagen von Brawa.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Januar viel dann die Entscheidung, anstelle weiter auf die Doppelstockwagen von Roco zu warten, mir n-Wagen und einen Wittenberger zuzulegen. Maßgeblich daran beteiligt war auch Joey, der mir den Gepäckwagen aus dem "RadExpress" Set von Roco zum Kauf angeboten hatte. Da Brawa bisher noch nicht liefern konnte, gab ich den Wagen von ESU eine Chance. Auch das war wieder eine Entscheidung, die ich nicht bereut habe.

Kurz vor dem STB3 ende Januar, anfang Februar viel dann noch die Entscheidung, zukünftig den Kesselwagenzug aus Van Biervliet Modellen zu erstellen. Daher wurden (bis auf die drei roten Kesselwagen) alle Roco Modelle wieder veräusert und zwei Van Biervliet Sets angeschafft.


--------------------------------------------------------------------------------------------------
Zum STB3 ging es dann mit vollgepacktem Auto. Diesmal sogar über Nacht. Vielen Dank nochmal Joey für die Beherbergung und an Anselm für die Organisation! Viel gefahren bin ich mit meinen Modellen dort aber nicht. Für Anselm habe ich Fahrzeuge digitalisert. Im Zeitraffervideo vom STB sieht man mich schön den ganzen Samstag in der Ecke sitzen (Video hier ->
https://youtu.be/d4kKWmssAcU). Immerhin hatte ich die Strecke im Blickfeld, sodass ich trotzdem einiges mitbekommen habe.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Nach dem Treffen Anfang Februar war nun endlich mein "Donautalbahn" fertig und die 218 hat endlich seinen angestammten Zug erhalten.

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Und dann wurde es ruhig! März 2020 bis heute.Nach dem STB3 kam das Loch. Ein uns nicht unbekannter Virus bestimmt seit dem unseren Alltag. Nichts ist momentan wie früher. Corona zum Trotz sollte es mit der Moba bei mir weiter gehen. Plötzlich war auch wieder etwas mehr Geld da (andere Ausgaben fallen momentan weg, Freizeitgestaltung draußen ist gerade sehr günstig...). So konnte ich neben dem Umbau der BR64 zu Museumsdampflok auch den dazugehörigen Zug in kürzester Zeit fertigstellen. Pünktlich zum eigentlichen Geburtstag der TWB war nun die Lok und der Museumszug fertig.


--------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Ausblick auf die ZukunftUnd damit sind wir im Heute gelandet. Abschließen möchte ich diesen Beitrag, der sicherlich mehr als unvollständig ist, mit einem Ausblick, auf das, was nun kommen wird. Von Joey habe ich ja Doppelstockwagen bekommen. Damit ist diese Thema plötzlich wieder brandaktuell geworden. Eine passende Zuglok muss her (oder ist vielleicht schon da???

) und auch ein Steuerwagen ist eigentlich ein muss.

Die Zukunft wird sicherlich auch etwas ruhiger werden, was den Fahrzeugwechsel angeht. Die Umstellung zu Baden-Württemberg als Sammelgebiet ist abgeschlossen und der Fahrzeugpool auf einem guten Stand. Neben der Erweiterung des Doppelstockzuges werden weitere Taschentrag- und Kesselwagen die Züge ergänzen. Ein Wechsel der Fahrzeuge ist nicht mehr geplant. Ab jetzt muss eben gut gespart werden.
Und wer weiß schon, was uns die Zukunft bringt.
Bleibt gesund!