Moin zusammen,
Vielen Dank für eure vielen Rückmeldungen. Mein letzter Beitrag ist ja dieses Mal nicht so lange her, dennoch gibt es ein bisschen was zu zeigen. Aber erstmal zur Post:
Zitat von Gleis21 im Beitrag #1009
Hallo, schön das du weiter machst. Dein Thread hat mir bei vielen Entscheidungen zum Thema fahren auf dem Boden sehr geholfen. Toll������
Freut mich, dass ich dich etwas inspirieren konnte, Holger.
------------------------------------
Zitat von KleTho im Beitrag #1010
Mein Guter,
ich sage nur BOAH
.
Was für ein Feuerwerk an Bildern.
Tja, das ist der Nebeneffekt, wenn man über Monate hinweg nicht zum posten kommt.

------------------------------------
Zitat von Anth0lzer im Beitrag #1011
Da ist wieder was geboten, die Strecke gefällt mir, ganz nach meinem Geschmack.
Die NME sind auch bei mir gelandet, find die Wagen top mit schönem Gewicht. Und fast schon zu filigran bei manchen Details.
Bin dann auf das erste Video des gesamten Verlaufs gespannt.
Ja, irgendwann wird es Mal wieder ein Video von der ganzen Runde geben. Und auch von einzelnen Fahrzeugen. Aktuell ist nur die Nebenbahn als Runde geschlossen. Da allerdings meine digitalen Weichen aktuell nicht an Strom angeschlossen sind, kann ich die auch nicht schalten (die Decoderwerk Weichenantriebe sind ja Motor und damit nicht mehr per Hand schaltbar). Sobald die wieder laufen, kann ich auch wieder fahren.
------------------------------------
Zitat von Wvendel im Beitrag #1012
So, das ist mal Fortschritt! 
Falls irgendwann Zeit ist, kannst du über die Kombi-Metern noch etwas extra schreiben? Die sehen doch sehr toll aus, auch wie die in die Metallplatte eingebaut sind. Welche Marke, welche Kabel werden angeschlossen, wie ist die Einbau gemacht... Alles eigentlich 
Die Kombi-Meter sind eigentlich nichts besonderes. Die sind aus China vom entsprechenden Direktanbieter. Dahinter hängt die Platine von Arnold Hübsch. Verkabelung ist wie dort beschrieben mit meinen normalen 1,5mm² Kabeln vom Ring angeschlossen.

So sieht das ganze von hinten aus.
Reicht dir das schon als Info oder möchtest du noch mehr wissen?
------------------------------------
Zitat von KleTho im Beitrag #1013
ich bin einfach zu faul herumzugraben und weil es so genial ist, kannst Du bitte noch einmal die Batterie betriebene Beleuchtung für Dein Stellwerk vorstellen? (Fotos sind ja weg
)
Beleuchtung, Spannung, Widerstand, Bezugsquelle für Batteriekasten?
Ich hab dir ja schon privat geschrieben, aber hier nochmal für alle:
Da ist nix besonderes drin. 9V Blockbatterie in selbstgebauter Halterung aus Architekturkarton. Daran die Faller LED mit bereits verbautem Widerstand etc. Und dazwischen ein Kipp-Schalter.

Das Bild hättest du unter meinen Beiträgen vermutlich eh nicht gefunden. Die werden ja nicht angezeigt...
- - - - - - - - - - - - - -Und wieder ein Stammtisch.Auch im November war ich wieder beim Stammtisch um meine Fahrzeuge zu bewegen. Für 2024 war das auch mein letzter Stammtisch, da am Dezembertermin schon eine Weihnachtsfeier ansteht.
Ganz frisch ausgeliefert durfte auch eine ESU V100 nicht fehlen. Und so bot sich ein direkter Vergleich mit dem PIKO Modell (und meinem Museumszug) an:


Links ist die PIKO Lok (mit dem Silberling dran) und rechts die neue ESU. Die einhellige Meinung beim Stammtisch war, die ESU V100 ist sehr gut gelungen. Allerdings muss sich auch die PIKO V100 nicht verstecken. Beides sehr schöne Loks. Und so darf die PIKO bei mir weiter den Putz-Zug und die Museumsbahn übernehmen.

Auch Straßen- & Stadtbahnen waren dieses Mal auf einer extra Runde unterwegs. Schöne Modelle, wenn auch nicht ganz mein Sammelgebiet. Wobei ich vlt. noch bei einem DT8.12 der SSB schwach werden könnte.




Und wenn man schon bei der V100 am Vergleichen ist, so bot sich einer zwischen der Gravita und der neuen DE 18 ebenfalls an. Nach wie vor ist die DE 18 eine schöne Maschine. Allerdings steht diese aktuell zum Verkauf. Ich werde mit der Lautsprecherthematik nicht warm und da das Design auch nicht passt, hoffe ich einfach auf PIKO 2025 und eine DE 18 der DB AG.

Und auch mein Sandzug war erstmals mit allen 12 Wagen unterwegs. Somit ein (vorerst) abgeschlossenes Zugprojekt mehr.
- - - - - - - - - - - - - -Noch ein Zugprojekt (denn wer hat schon genug davon
)Wenn wir schon bei Zugprojekt sind. Lange habe ich überlegt, ob ich es angehe. Lange. Und beim Stammtisch wurde dann der Funke nochmal neu gesetzt. Und deshalb habe ich mich jetzt doch noch für folgendes Zugprojekt entschieden:

Ok, was hat der Johannes jetzt da schon wieder gekauft? In diesem Fall zwei Doppelstockwagen der SRI von Tillig, aus dem Set 502212. Den Steuerwagen versuche ich gerade ebenfalls zu verkaufen. Den benötige ich nämlich nicht. So, und was für einen Zug will ich jetzt damit darstellen? Nun, derzeit verkehrt die TRI wieder mit einem Ersatzzug für die Arverio BW Leistungen. Die Flirt3 werden für ETCS und damit Stuttgart 21 fit gemacht. Da nicht genug Reserve Fahrzeuge da sind, wurde eben wieder TRI gebucht.
Und so sehe ich eigentlich täglich den Zug aus dem Büro. Interessanter weise fahren diesmal auch die Doppelstockwagen mit. Sozusagen ein Kamel-Zug. Vorne Wittenberger, dann Doppelstock (1-2 Wagen) und anschließen 1-2 n-Wagen oder so was ähnliches. Ich finde das optisch schon sehr ansprechend und auch eine Abwechslung für die Anlage. Also die Tillig Wagen gekauft, Wittenberger und ein n-Wagen der TRI von ESU vorbestellt (bzw. liegen die schon in meiner Sammelbox beim Händler bis ich diese abrufe).
Die Tillig Wagen sind auf jeden Fall sehr schön und müssen sich auch nicht vor den Doppelstockwagen von Roco verstecken. Ok, es sind sowieso andere Bauarten, aber man sieht schon die Ähnlichkeiten aber auch die Unterschiede.






------------------------------------
Als Zuglok möchte ich eine BR 145 einsetzen. Welche Version, das weis ich noch nicht. Aber so fahren die Züge hier eben herum. Z.B. wie hier auf der Aufnahme aus Ludwigsburg:
TRI-Zug in Ludwigsburg. + 2 SW-Bilder von 1968.Da ich aktuell auch noch nicht die Basis Lok habe, wird das ein Projekt für 2025. BR 145 von Roco gibt es recht günstig. Allerdings muss dann auch noch LED-Umbau, neue Platine etc. gemacht werden. Daher hoffe ich auf eine Neuauflage von Roco. Mit der neuen 185.1 ist ja die Basis eigentlich geschaffen. Die 185.1 hat ja nur ein anderes Dach, ist aber von der Gehäuseform ansonsten aus der 145 hervorgegangen. Bis die Lok dann irgendwann Mal da ist, darf meine PIKO 111 ran.
- - - - - - - - - - - - - -Viele, viele bunte Züge...Ja, vielleicht habt ihr es im Hintergrund schon gesehen. Ich dachte mir, was ich mit den Güterzügen kann, geht doch sicher auch mit dem Personenverkehr. Und so hab ich alle Güterwagen und die Loks wieder ordentlich in Ihren Auerkisten verpackt. So war genug Platz für alle Personenzüge. Gut zu sehen, dass gerade die Regionalbahnen recht kurz sind und somit deutlich mehr Platz über bleibt.




Die beiden Tauri am SBB-EC sind natürlich einer zu viel. Aber ich habe nun mal zwei Loks zur Auswahl und in Singen bzw. Stuttgart wechseln die Loks immer ab. So geht die Wende schneller als wenn man die Lok umsetzen muss. Das ich zwei Taurus habe liegt an einem anderen Zugprojekt, welches vlt. Bald den Weg zu mir findet. Auch wieder ein EC, aber diesmal nach Österreich. Genauer der EC112/113 mit ÖBB Wagen und eben 1X16 Sandwich.
- - - - - - - - - - - - - -So, für heute war es das auch schon wieder. Mal sehen, der Sonntag ist noch jung, vlt. geht es nachher nochmal auf den Dachboden zu den Loks.