RE: Die TDBB -- 1000 Beiträge! Und Brückentage.

#1001 von Wvendel , 01.05.2024 19:59

Das Brückengleis ist tatsächlich sehr interessant, habe ich mich gemerkt für wenn die Schlossbachbrücke endlich auf meinen Anlage eingebaut wird... ist bei Rztec noch nicht im Shop, oder?

Glückwünsch zur 1000. Beitrag!
Weiter so auf nach die 1111, 2000 ist noch so weit weg


Grüsse,
Wouter (NL)

Anlage : Kirchwald in Tirol (ÖBB Epoche IV-VI)


Modellbahn Tamm hat sich bedankt!
 
Wvendel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 437
Registriert am: 14.08.2018
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 & Wlan Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Die TDBB -- 1000 Beiträge! Und Brückentage.

#1002 von Paddy89 , 02.05.2024 17:48

Zitat von Paddy89 im Beitrag #987
Servus,

interesanter Zufall. Das Original steht aktuell in HDH-Mergelstetten auf dem Schwenkgelände. Stand eben unweit von ihr, da ich eine Überholung und Kreuzung abwarten musste.





Hallo Zusammen,

eben ergab sich mal wieder die Gelegenheit. Dachte ich mache mal schnell ein Foto.



Grüße Paddy


218er Paddy in Youtube


Sa77, itram_68 und KleTho haben sich bedankt!
 
Paddy89
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 14.10.2017
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise Roco Line, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Ecos
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.05.2024 | Top

RE: Die TDBB -- Infrastrukturausbau auf dem Dachboden

#1003 von Modellbahn Tamm , 12.08.2024 00:02

Moin zusammen,

Puh, die letzten Monate sind Mal ziemlich schnell vergangen. Viel war los bei uns privat und beruflich, wenig Zeit für die Moba parallel. Zudem ist es auf dem Dachboden jetzt im Sommer doch recht warm. Da komme ich schnell ins schwitzen und das ist recht unangenehm. Aber es gab auch kühlere Tage zwischendurch und so konnte ich doch immer wieder etwas an der Bahn machen. Vor allem in die Infrastruktur habe ich Zeit und Geld investiert.

Zwischendurch habe ich auch eine recht folgenreiche Entscheidung getroffen: Ich beschränke mich in der Länge meiner Züge auf etwas zwischen drei und dreieinhalb Metern. Hintergrund dazu: diese Zuglängen kann ich auf meiner zukünftigen Dachbodenbahn auf den Abstellgleisen unterbringen. Längere Züge müsste ich auf den Durchfahrtsgleisen bzw. dem eigentlichen Oval abstellen. Und das schränk mich doch zu sehr ein. Ich will nicht andauernd die Züge wieder vom Gleis nehmen, nur damit ein anderer Zug auf die Anlage kann. Für mich ist das ein guter Kompromiss zwischen langen Zügen und Abstellkapazität.

- - - - - - - - - - - - - -

Was gibts neues bei der TDBB?

In der Zwischenzeit kamen nicht so viele Neuzugänge zur TDBB. Daher habe ich vor allem in Infrastruktur investiert. Folgendes ist neu:



IGRA Kesselwagen im neuen grünen Design der GATX. Mir gefällt die Farbe sehr. Und gesehen habe ich die Wagen bei mir auch schon auf der Strecke. Teilweise sogar als fast komplett grüner Ganzzug. Der Kesselwagenzug hat nun „nur“ noch 16 Wagen, dieser hier war die letzte Ergänzung.

------------------------------------



Als weitere Neuzugang habe ich mir eine Ladung gebrauchte Bogenweichen R9/10 gekauft. Ich bin mir aktuell nicht sicher, aber ich glaube das waren tatsächlich alle Bogenweichen, welche ich für den Gleisplan brauche.

------------------------------------



Als nächstes gab es weitere Infrastruktur in Form von Flexgleisen mit Holzschwellen und passender Bettung. Diese werde ich im Bahnhofsbereich und auf der Nebenbahn einsetzen. Das ist aber erstmal nur ein Anfang, da werde ich noch mehr benötigen.
Der Märklin Autotransportwagen ist eine Neuheit von 2024 und wird in meinem gemischten Güterzug eingereiht. Ein schönes Modell mit vielen Details. Bei mir bleibt es ein Leerwagen in der Überführung. So macht er im gemischten Zug auch Sinn.
Der weitere PIKO IC-Wagen war als Ergänzung für meinen IC gedacht. Allerdings werde ich diesen wieder verkaufen, da er zwar zu den IC-Mod Wagen von PIKO passt, so aber nicht lange im Einsatz war. Für meinen „modernen“ Fuhrpark eigentlich zu alt. So bleibe ich beim IC bei acht Wagen. Das reicht auch.

------------------------------------



Und nochmal eine Erweiterung der Infrastruktur. Dieses Mal normale 10° Weichen und Doppelkreuzungsweiche. Damit hatte ich alle Weichen für die südliche Bahnhofseinfahrt zusammen (ausgenommen alles neben der Hauptbahn).

------------------------------------



Einen „Haufen“ Weichenantriebe mit Decoder habe ich dann auch noch bestellt. Die Antriebe sind schon wirklich gut. Schalten leise und langsam um. Man hört nur das schnapp der Mechanik, wenn die Weichenzunge umspringt. Wie bei einer Schaltung von Hand.

------------------------------------



Und mit dem letzten Neuzugang der letzten Zeit startet für mich ein neues Zugprojekt. Ein gebrauchter Roco Hccrrs in verkehrsrot der DB. Da es die Wagen bisher nur von Roco und nur mit zwei verschiedenen Nummern gibt, wird es nicht leicht, neue Wagen zu finden. Ich hoffe auf eine Neuauflage von Roco. Die Version von ARS Altmann hat man jetzt schon zweimal gebracht.
Ich sehe einen Ganzzug aus den Wagen aber fast täglich an der Strecke. Daher für mich eigentlich ein Wunschprojekt. Und so sieht mein aktueller Auto-Zug aus:



- - - - - - - - - - - - - -

Die Dachbodenbahn nimmt Form an. Infrastruktur im Aufbau

Nachdem die Brücke und Rampen fertig aufgebaut waren, habe ich mich Mal um das Thema Gleisverlauf der Hauptstrecke im Bereich Überwerfung beschäftigt.



So könnte es einmal aussehen, wenn die Doppelgleisige Hauptstrecke fertig ist.
Ganz schnell war mir dann klar, dass ich eine schönen, langezogenen S-Bogen haben möchte. Und weil der Platz es zulässt, mit Übergangsbögen (aber ohne Überhöhung). Also ran an Wintrack gesetzt und einen schönen Bogen gestaltet. Radius ca. 2m.



Nach dem der Plan auf zig DIN-A4 Seiten ausgedruckt und zusammengeklebt war, konnte ich ihn im Original auf dem Dachboden auslegen. Und bereits hier war ich von der Optik sehr begeistert.
Dann war aber erstmal Urlaub angesagt.

Weiter ging es dann mit dem Zusammenbau der Flexgleise für den Bogen. Die Profile überlappen sich großzügig, dadurch entstehen an den Verbindungsstellen keine unschönen Knicke. Zudem habe ich gleich Kabel für eine Einspeisung alle zwei Flexgleise (also ca. alle 1,8m) und eine einseitige Isolierung eingebaut. Die einseitige Isolierung ist die Vorbereitung auf Rückmeldung mittels Stromfühler, falls ich das einemal in Zukunft umsetzen will. Besser haben als später aufwendig nachrüsten zu müssen.
Und so sah es dann ohne Böschungsstreifen aus:





Anschließend ging es mit der Südlichen Weichenstraße weiter. Zuerst habe ich den Bereich der Bogenweichen gebaut.



Danach habe ich den restlichen Bereich mit den Weichen fertig gestellt.



Hier sind dann auch schon die Antriebe verbaut, wie man an den Kabeln unschwer erkennen kann.

Mittlerweile ist mein Kreis schon wieder geschlossen, sodass ich einen geschlossenen Kreis habe. Die ersten Runden mit dem Zug sind erfolgreich absolviert. Und was soll ich sagen, die Kurve ist mega geworden. So sieht es aktuell aus:











Wie ihr seht, habe ich auch gleich die Auffahrt auf die Brücke von Süden her fertig gemacht. Damit kann ich jetzt vom Stumpfgleis aus auf die Brücke fahren und gleichzeitig einen Zug über die Hauptbahn jagen.
Das Stumpfgleis bekommt später einen Bahnsteig. Die Stellprobe war schonmal erfolgreich.



Und nein, der Velaro ist nicht entgleist . Das Gleis ist mittlerweile an die neue Infrastruktur angeschlossen.
Bei Gelegenheit schneide ich euch ein Video mit den ersten Fahrten auf dem Gleisbogen und der Brücke.

Nun gilt es, die nördliche Bahnofseinfahrt vorzubereiten. Ebenso eine Gleisliste erstellen, damit ich mich Mal nach den Weichen umschauen kann etc. Zudem steht noch ein kleines Highlight für die Hauptstrecke an. Ich sage nur: es wird ganz schön dunkel werden und dennoch richtig hell.

- - - - - - - - - - - - - -

Doppelt hält besser, auch am IC

Nachdem die Sonderserie von Menzel mit der 218 446-3 ausgeliefert war, habe ich mir meine 218 für den letzten Stammtisch vorgeknöpft. Alle Loks wurden zugerüstet und der Decoder nach meinen Vorstellungen eingestellt. Da ich die 218er als Doppeltraktion fahren lassen will, wurden die Loks alle eingemessen. Bzw. wurden zwei davon. Bei der dritten hat sich der Decoder verabschiedet und einen Wellnessaufenthalt in Bergheim (AT) gewonnen…



Die anderen beiden habe ich erfolgreich eingemessen und so eine echte Doppeltraktion erstellen können. Ihr glaubt gar nicht, wie entspannend zwei 218 Diesel sein können, wenn diese gemeinsam starten und beim anfahren Ihre akustische Leistung entfalten. Vor allem, da es sich hier um zwei verschiedene Motoren handelt, welche wirklich unterschiedlich klingen aber gemeinsam ein Sonett anstimmen. 16Bit Sound sei dank. Und zusätzlich habe ich gleich noch den IC Nebelhorn nachgebildet. Also zwei Mal 218 vor dem Steuerwagen und rot am Schluss. Diese besondere Konstellation liegt am Lokwechsel in Stuttgart. So kann nach Ankunft des Zuges direkt die 101 wieder an den Wagen rangiert werden und in kürzester Zeit geht es weiter nach Norden.







Und ja, der IC Steuerwagen von PIKO hat eine KLurzkupplungskulisse unter dem Führerstand

- - - - - - - - - - - - - -

Und zwischendurch wieder ein Stammtisch

Ja, es waren sogar zwei. Aber ich habe nur bei einem Fotos gemacht. Bald habe ich Urlaub, vlt schneide ich dann Mal wieder ein paar Videos…





Was in Spur Z mittlerweile alles möglich ist









Die PIKO 249 ist wirklich eine interessante Maschine. Vlt werde ich bei einer Northrail oder RheinCargo Variante schwach. Die fahren hier immer Mal wieder durch.

- - - - - - - - - - - - - -

Trainspotting im Mai 2024

Im Mai sind wir mit der ganzen Familie nach Stuttgart gefahren. In Feuerbach beim umsteigen ist mir dann dieses Gefährt vor die Linse gerutscht:



Und als wir auf dem Weg in den Urlaub einen unserer Ladestopps hatten (ja, wir waren mit dem Elektroauto im Urlaub und es war die entspannteste Fahrt, die ich bisher an die Nordsee und zurück hatte), befanden wir uns direkt gegenüber eines BW. Da gab es ein paar interessante Fahrzeuge:



Na, wer errät, wo wir unser Auto geladen haben



Und wer lugt hier aus seinem Nachtquartier?





Wie lange die wohl schon dort steht?

- - - - - - - - - - - - - -

Post

Zitat von Wvendel im Beitrag #1001
Das Brückengleis ist tatsächlich sehr interessant, habe ich mich gemerkt für wenn die Schlossbachbrücke endlich auf meinen Anlage eingebaut wird... ist bei Rztec noch nicht im Shop, oder?

Nein, bisher nicht. Nachfragen schadet aber nicht, dann bekommst du das Gleis sicher auch schon, bevor es im Shop landet.

------------------------------------

Zitat von Paddy89 im Beitrag #1002
eben ergab sich mal wieder die Gelegenheit. Dachte ich mache mal schnell ein Foto.



Vielen Dank für das Foto. Ich hoffe schon noch etwas, dass die blauen VTG Wagen auch noch von NME kommen.

- - - - - - - - - - - - - -

Für den Moment war es das wieder. Eine Woche noch, dann ist nochmal Urlaub angesagt. Wir fahren nicht weg, daher hoffe ich auf etwas mehr Zeit für die Moba und damit das ein oder andere Video für euch.

Danke für euer Interesse.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.826
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Die TDBB -- Der Supergau!!!

#1004 von Modellbahn Tamm , 06.11.2024 17:05

Moin zusammen,

eigentlich wollte ich anfangen und euch auf den neuesten Stand meiner Dachbodenbahn bringen. Immerhin ist der letzte Post doch wieder einige Tage (Wochen, Monate...) her.
Jetzt musste ich feststellen, dass aus irgend einem Grund OneDrive die Bilderlinks geändert hat und es auf sage und Schreibe 39(!) Seiten keine Bilder von mir mehr gibt. Wer es oben nicht lesen möchte: wir sind auf Seite 41.

Es ist ja nicht so, dass die Bilder nicht mehr verfügbar wären. Nur halt nicht mehr unter dem vor Jahren erstellten Links. Heißt für mich jetzt: unter mehreren Hundert Beiträgen mindestens 2000 Bilder neu verlinken.

Tja, und nun sitze ich hier und überlege mir, ob ich mir den Aufwand antuen will


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


DerBastler hat sich bedankt!
 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.826
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Die TDBB -- Der Supergau!!!

#1005 von fbstr , 06.11.2024 17:16


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Die TDBB -- Der Supergau!!!

#1006 von Miraculus , 07.11.2024 19:52


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.931
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die TDBB -- Der Supergau!!!

#1007 von e9tmk , 08.11.2024 11:04


Beste Grüße
Günter
--------------------------------------------------------------------------------
Mitglied im Stummi-Treff WN (immer am 1. Freitag im Monat)
und immer aktiv unterwegs, um neue Welten zu entdecken


e9tmk  
e9tmk
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 11.09.2007
Gleise Märklin C-Gleis und Spur 1
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1008 von Modellbahn Tamm , 15.11.2024 12:33

Moin zusammen,

So, nachdem sich der Schreck etwas gelegt hat und ich ein paar Tage Bedenkzeit hatte, habe ich eine Entscheidung getroffen. Ich werde den Thread hier fortführen, auch wenn vielleicht viele Informationen durch die fehlenden Bilder verloren sind. Das Problem ist aber bereits an Microsoft bzw. den OneDrive Support gemeldet. Mit etwas Glück tut sich da noch etwas und die Bilder werden wieder angezeigt.

Für die Zukunft habe ich beschlossen, die Bilder nicht mehr über den Link einzufügen, sondern direkt über das Forum. Damit kann ich hoffentlich das Problem umgehen und zumindest solange das Forum lebt, werden auch die Bilder noch da sein.

- - - - - - - - - - - - - -

Der Gleisbau geht weiter.

An der Dachbodenbahn hat sich tatsächlich recht viel getan in den letzten Wochen und Monaten. Oft war ich zwar nicht auf dem Dachboden, aber wenn, dann habe ich richtig rangeklotzt. Und so konnte ich mittlerweile auch den Holzbau komplett fertigstellen. Aber dazu gleich mehr:



angefangen habe ich damit, meine Gleishalterungen auf einer Linie auszurichten. So liegt das Gleis ansatzweise gerade. Mittlerweile musste ich die komplette Gleislage aber nochmal nach Links verschieben, sonst hätte ein komplettes Abstellgleis nicht mehr auf die Anlage gepasst. Leider passt nun mein Bahnhof nicht mehr hin. Vermutlich muss das schöne Gebäude dran glauben und ich passe es an die Dachschräge an...



Weiter ging es dann mit der Erweiterung der Nordseite im Holzbau. Hier habe ich die bestehende Platte ergänzt, um die Radien und das restliche Weichenvorfeld aufbauen zu können.
Und für genau dieses Weichenvorfeld habe ich dann einiges an Gleismaterial angeschafft.






Aber nicht nur Gleismaterial war dabei, auch weitere Infrastruktur. So habe ich günstig einen gebrauchten Z21 Booster samt Netzteil sowie einen Z21 Pro Link gekauft, damit ich den Booster (mangels schwarzer Z21) auch angenehm einstellen kann. Über den Z21 Pro Link hat dieser jetzt eine eigene IP-Adresse und kann wie die z21 in den Apps bzw. dem Maintenance Tool aufgerufen werden. Das macht das Einstellen leichter, weil mach nicht mit CVs herumhantieren muss.
Eigentlich wollte ich ja einen Dual-Booster, um meine Anlage in zwei Abschnitte aufzuteilen. Letztlich habe ich mich gegen den Aufwand entschieden, da sowieso nicht so viele Fahrzeuge gleichzeitig unterwegs sein können. Nun versorgt die z21 meine Weichenantriebe und der Z21-Booster die Anlage. Hier habe ich nun auch die Gleisspannung auf Normgerechtere 16V eingestellt.
Fertig eingebaut sieht das ganze jetzt so aus:



In den drei Kombi-Metern habe ich einen Überblick über die Verbräuche. Ganz Links ist der Gleichstromanschluss für das Zubehör (Windrad, Beleuchtung Bahnhof etc.), in der Mitte die z21 und rechts der Z21 Booster. Daneben hängt der Z21 Pro Link, welcher dauerhaft mit dem Booster verbunden ist.

------------------------------------

Nachdem nun weitere Gleise vorhanden waren, ging es weiter im Gleisbau.






Wie man sieht, an manchen Stellen hing das Gleis da noch in der Luft. Hier hatte ich mich beim Aufbau der Regale verschätzt und angenommen, die Weichen liegen später weiter hinten. Zwischendurch habe ich mich mit einem Auflagebrett beholfen, mittlerweile ist auch hier ein finales Brett verbaut.



Eine weitere Lieferung an Weichen später kommen wir schon langsam der Finalisierung des Bahnhofs entgegen. Ich hätte im Sommer nicht daran gedacht, dass es so schnell gehen würde.






Und so hatte ich kurze Zeit später alle relevanten Weichen für den Bahnhof aufgebaut und die Bettung entsprechend angepasst. Wie ich finde, sind die Weichenkombinationen sehr schön geworden. Vielen Dank nochmal an meinen Chefplaner @Joeys Teppichbahn, der mir den Gleisplan erstellt hat.



Und mit Gleisen ergänzt, zeigten sich erstmals die wahren Dimensionen meines Bahnhofs. Hier sind im Übrigen alle meine Gerade G1 verbaut. Mehr habe ich nicht, daher fehlen links die beiden Gleise fast in der gesamten Länge. Nach und nach werde ich die G1 noch durch G4 ersetzen.

Nachdem alle Gleise lagen, habe ich nochmal genau nachgemessen, welche Länge ich abstellen kann. Zwischen den beiden Weichenfeldern habe ich eher Freelancer mäßig die Gleise gelegt, bis es gepasst hat. Das muss nicht zu 100% mit der WinTrack Planung zusammenpassen.




Mit 3,5m hatte ich gerechnet, erfreulicherweise sind es ein paar Zentimeter mehr geworden. Spätestens jetzt wurde mir aber klar, weshalb ich mich auf 3,5m maximale Zuglänge festgelegt habe. Eher drunter, so zwischen 3,1-3,4m erreichen meine Züge. Das ist für mich eine ordentliche Länge und ich bin zufrieden.

Nach und nach muss jetzt noch die Elektrik angepasst werden. Dies geschieht parallel mit dem Austausch der G1 gegen G4. Ich werde immer je zwei G4 eine Einspeisung machen. Das werden vor allem im Bahnhof einige Kabel werden.

- - - - - - - - - - - - - -

Ein Umbau kommt selten allein.

Nachdem ich jetzt auf der Nördlichen Bahnhofseinfahrt noch ein Brett ergänzen musste, wurde der Platz für mich zum Sitzen zwischen Schreibtisch und Anlage "zu eng". Und nein, das hat nichts mit meinem Bauch zu tun . Aber ich brauchte nur ein Stück mit dem Stuhl zurück fahren und schon war die Lehne am Holz. Keine Ideale Situation. Also habe ich mich nach einem neuen Schreibtisch umgeschaut und bin fündig geworden:



Was 20cm mehr Platz doch ausmachen können. Zudem hellt der weiße Schreibtisch den Raum etwas auf.
Hier nochmal die Optik von vorher (mit einem sehr unaufgeräumten Schreibtisch )



- - - - - - - - - - - - - -

Neuzugänge.

Auch in den letzten Monaten kam etwas Rollmaterial neu dazu. Darunter ein paar Auslieferungen von Neuheiten. Aber fangen wir Chronologisch an:


Roco 7710006 Regio Shuttle der SWEG in bwegt-Design

Den Anfang hat ein weiteres Regio Shuttle gemacht. Diesmal die Neuheit 2024 von Roco im bwegt-Design der SWEG. Ich mag diese kleinen Triebwägen ja sehr. Passen an jeden Bahnsteig, sind flott unterwegs und sichern auch den Bahnbetrieb an abgelegenen Gleisanlagen. Daher freue ich mich umso mehr auf die Umsetzung im Modell. Der Sound ist dank 16Bit wieder hervorragend, so wie beim DB Regio Modell. Leider ist mit dem keine DoTra möglich. DB Regio hat Schraubenkupplung, SWEG Mittelpuffer (zumindest an dem Vorbild für das Modell).

------------------------------------

Als nächste Neuheit hat sich ein alter Russendiesel auf die Dachbodenbahn verirrt. Hier in Form des PIKO Shop Händler Sondermodells der BR 232 der DB Cargo in altem Lack.





Wieder ein sehr gelungenes Modell von PIKO, welches ich mit dem 16Bit Sound von Henning aufgerüstet habe. Mir gefällt das Design der alten DR Baureihe 132 in welchem die Lok so aktuell herum fährt. Unter anderem auch bei mir an der Hausstrecke. Ich hab Sie schon ab und zu in Kornwestheim stehen sehen (früher, als ich noch S-Bahn gefahren bin) und auch so durchs Bürofenster. Sind ja dann doch Akustisch recht auffällig im Normalfall

------------------------------------

Die nächste Runde war ungeplant.



Ein Sattelauflieger für meinen KLV vom Kistenschieber. Sehr schönes Modell, ich bin aber gespannt auf die Modelle von MoBaBro (ich glaube, den T5 werde ich kaufen).
Die beiden Schüttgutwagen von Märklin ergänzen meinen Schotterzug. Standen schon länger auf der Wunschliste und jetzt Zufällig online gefunden und gekauft.

------------------------------------



Weitere Gleiselemente habe ich auch gekauft. Hier in Form von Handentkupplungsgleisen. Damit habe ich jetzt bei allen Abstellgleisen von jeder Zufahrtsseite aus die Möglichkeit, eine Lok von den Wagen zu trennen. Und das unabhängig von irgendwelchen Digitalkupplungen. Für mich die "bessere" Lösung, vor allem, weil es für die Roco Kurzkupplung keine wirklich schöne Digitalkupplung gibt.

------------------------------------



Weiter ging es mit einem neuen Autotransportwagen von Roco. Ok auf dem Bild sind zwei. Einen davon habe ich wieder verkauft, da er doppelt gewesen ist. Und ich haben den Wagen viel zu teuer gekauft. Zwei Wochen später hätte ich den einzelnen Wagen günstiger bekommen können. Tja, so ist dass halt, wenn etwas selten ist und man es unbedingt haben will. Nun hoffe ich auf Neuauflagen von Roco. In den (für mich) falschen Farben gab es die ja schon in den letzten Jahren. Also Bitte Roco, erhört meinen Wunsch...

------------------------------------

Ganz brandneu hat NME wieder etwas ausgeliefert:




Weitere Eamnos, diesmal von Wascosa in blau/orange bzw. orange/blau. Die Wagen verstärken meinen Sandzug und mach Ihn auf einen Schlag doppelt so lang. Und damit ist der Sandzug für den Moment ein abgeschlossenes Zugprojekt. Weitere passende Wagen für meinen Vorbildzug gibt es noch nicht. Dafür brauche ich Eamnos in VTG Farben, also blau mit gelb/grünen Rand oben. Vlt. bringt die NME ja irgendwann.

------------------------------------

Ebenfalls ganz neu: Rivarossi DE 18 der Northrail, vermietet an DB Cargo. Ok, die Lok passt eigentlich so gar nicht in mein Sammelgebiet. Aber mir gefällt die Baureihe sehr und in Ulm sind mittlerweile auch DE 18 stationiert, allerdings offizielle von DB Cargo. Falls die Rivarossi oder PIKO einmal herausbringt, wird diese hier ersetzt.




Sehr schön ist auch der Führerraum gestaltet. Erinnert stark an die neue V100 von ESU.
Kleines Manko hat die Lok: die analog Version hat keinen Resonanzkörper für die Lautsprecher verbaut und als ET gibt es den auch nicht. Also muss ich jetzt schauen, wie ich die Lok zum brummen bekomme. Eine Idee habe ich schon.

------------------------------------

Und das aller neueste ist auf diesem Bild zu sehen:



Noch ein weiterer Schüttgutwagen für den Schotterzug, diesmal wieder von Roco. So langsam nähert sich auch diese Projekt vermutlich seinem Abschluss. Ich muss mal genau schauen, wie lange der Zug jetzt ist.
Und daneben noch zwei Decoder (einer für die DE 18) und oben drüber ein LED-Band, mit dem ich versuchen will, die "Anlage" besser zu beleuchten.

- - - - - - - - - - - - - -

Ganz schön was los im neuen Bahnhof

Nachdem jetzt der Gleisbau vom Bahnhof weitgehend abgeschlossen ist, war mir langweilig. Und ich war neugierig darauf, wie viele Züge ich eigentlich unterbringen kann. Also habe ich spontan Mal alle Güterzüge aufgegleist. Das sah dann so aus:





Gut, durchfahren kann jetzt kein Zug mehr, aber das war ja nicht die Aufgabenstellung
Und nochmal zeigt sich schön, weshalb ich mich von der Länge her beschränken will. Der Eaos Zug passt gerade noch auf das vorletzte Durchfahr-Abstellgleis. Uns ist damit meine Referenzlänge. Kesselwagen und Container sind final, beim KLV fehlt noch ein T5. Den gibts entweder von Roco oder von MoBaBro, wie schon erwähnt. Einer der beiden Mischer reizt den Bahnhof aus, hier werden aber noch Wagen im regulären Verkehr abgezogen und an den zweiten Mischer gehängt. Dem Schotterzug fehlt ein Wagen, ebenso fehlen auf dem Bild noch die 6 neuen Eamnos von NME für den Sandzug.
Kleines Detail am Rande: Der Ruheverbrauch aller aufgegleisten Loks (11 Stück) mit aktiviertem Licht aber ohne Sound liegt bei 350mA.



- - - - - - - - - - - - - -

Monatlich grüßt die Moba-Lok: Stammtisch-Zeit

während den letzten Woche war selbstverständlich auch wieder der monatliche Stammtisch angesagt. Um genau zu sein waren es drei Stammtische. Einmal im August, einmal im September und einmal im Oktober. Der November Stammtisch ist heute Abend. Mal sehen, wann ich wieder dazu komme, ein Video von den Stammtischen zu schneiden. Material ist da, Lust und Zeit eher weniger...

Im August war Regio angesagt. Um genau zu sein Regio Shuttle. Und so haben sich nicht weniger als 7 Regio Shuttle von Bemo und Roco eingetroffen. Mit fünf Fahrern haben die 7 dann auch problemlos hintereinander ihre Runden gedreht. Es wurde auf Video festgehalten. Aber auch andere Züge waren unterwegs.








------------------------------------

Im September waren ein paar Klassiker/Oldtimer auf den Gleisen unterwegs. Keiner davon von mir. Komischerweise habe ich meine Loks gar nicht fotografiert...






------------------------------------

Und im Oktober gab es nur diese Bilder von mir:





- - - - - - - - - - - - - -

Abschluss

Zum Schluss gibts noch zwei Bildchen aus dem Stuttgarter Hbf. Ich war Ende August/Anfang September vier Tage auf einem Lehrgang in Stuttgart und konnte so Mal wieder Zug fahren. Dank Stammstreckensperrung fuhren die S-Bahnen in den Hbf oben ein und man hatte etwas Umsteigezeit. Da sind mir die beiden "Schätzchen" über den Weg gelaufen:




------------------------------------

So und das war es von meiner Seite aus für dieses Mal wieder. Hoffentlich bekommt OneDrive das mit den Bilder wieder hin. Ansonsten muss ich schauen, ob ich mir den Aufwand an tu und die Bilder nach und nach neu einbinde.
Ich hoffe, die "kurze" Statusmitteilung der Dachbodenbahn hat euch nicht gelangweilt und Ihr seht es mir nach, wenn ältere Bilder aktuell nicht zu sehen sind. Lustigerweise sind die Bilder in den Zitaten teilweise sichtbar...


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.826
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.11.2024 | Top

RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1009 von Gleis21 , 15.11.2024 13:01

Hallo, schön das du weiter machst. Dein Thread hat mir bei vielen Entscheidungen zum Thema fahren auf dem Boden sehr geholfen. Toll👌👌🚂
LG
Holger


Modellbahn Tamm hat sich bedankt!
Gleis21  
Gleis21
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 15.03.2018
Spurweite H0, N


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1010 von KleTho , 15.11.2024 14:09

Mein Guter,
ich sage nur BOAH .
Was für ein Feuerwerk an Bildern.


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


Anth0lzer und Modellbahn Tamm haben sich bedankt!
 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1011 von Anth0lzer , 15.11.2024 15:09

Servus Johannes,

Da ist wieder was geboten, die Strecke gefällt mir, ganz nach meinem Geschmack.
Die NME sind auch bei mir gelandet, find die Wagen top mit schönem Gewicht. Und fast schon zu filigran bei manchen Details.

Bin dann auf das erste Video des gesamten Verlaufs gespannt.

Gruß

Hubert


Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074


KleTho und Modellbahn Tamm haben sich bedankt!
 
Anth0lzer
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.699
Registriert am: 12.02.2020
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21
Stromart Digital


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1012 von Wvendel , 16.11.2024 10:21

So, das ist mal Fortschritt!

Falls irgendwann Zeit ist, kannst du über die Kombi-Metern noch etwas extra schreiben? Die sehen doch sehr toll aus, auch wie die in die Metallplatte eingebaut sind. Welche Marke, welche Kabel werden angeschlossen, wie ist die Einbau gemacht... Alles eigentlich

Zitat von Modellbahn Tamm im Beitrag #1008

Fertig eingebaut sieht das ganze jetzt so aus:



In den drei Kombi-Metern habe ich einen Überblick über die Verbräuche. Ganz Links ist der Gleichstromanschluss für das Zubehör (Windrad, Beleuchtung Bahnhof etc.), in der Mitte die z21 und rechts der Z21 Booster. Daneben hängt der Z21 Pro Link, welcher dauerhaft mit dem Booster verbunden ist.


Grüsse,
Wouter (NL)

Anlage : Kirchwald in Tirol (ÖBB Epoche IV-VI)


das_bahn und Modellbahn Tamm haben sich bedankt!
 
Wvendel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 437
Registriert am: 14.08.2018
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 & Wlan Multimaus
Stromart DC, Digital


Die TDBB -- Batteriekasten für Beleuchtung beim Bodenbahning -.

#1013 von KleTho , 17.11.2024 21:18

Hej Johannes,

ich bin einfach zu faul herumzugraben und weil es so genial ist, kannst Du bitte noch einmal die Batterie betriebene Beleuchtung für Dein Stellwerk vorstellen? (Fotos sind ja weg )
Beleuchtung, Spannung, Widerstand, Bezugsquelle für Batteriekasten?

Danke Dir👍


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1014 von Modellbahn Tamm , 24.11.2024 14:29

Moin zusammen,

Vielen Dank für eure vielen Rückmeldungen. Mein letzter Beitrag ist ja dieses Mal nicht so lange her, dennoch gibt es ein bisschen was zu zeigen. Aber erstmal zur Post:

Zitat von Gleis21 im Beitrag #1009
Hallo, schön das du weiter machst. Dein Thread hat mir bei vielen Entscheidungen zum Thema fahren auf dem Boden sehr geholfen. Toll������

Freut mich, dass ich dich etwas inspirieren konnte, Holger.

------------------------------------

Zitat von KleTho im Beitrag #1010
Mein Guter,
ich sage nur BOAH .
Was für ein Feuerwerk an Bildern.

Tja, das ist der Nebeneffekt, wenn man über Monate hinweg nicht zum posten kommt.

------------------------------------

Zitat von Anth0lzer im Beitrag #1011
Da ist wieder was geboten, die Strecke gefällt mir, ganz nach meinem Geschmack.
Die NME sind auch bei mir gelandet, find die Wagen top mit schönem Gewicht. Und fast schon zu filigran bei manchen Details.

Bin dann auf das erste Video des gesamten Verlaufs gespannt.

Ja, irgendwann wird es Mal wieder ein Video von der ganzen Runde geben. Und auch von einzelnen Fahrzeugen. Aktuell ist nur die Nebenbahn als Runde geschlossen. Da allerdings meine digitalen Weichen aktuell nicht an Strom angeschlossen sind, kann ich die auch nicht schalten (die Decoderwerk Weichenantriebe sind ja Motor und damit nicht mehr per Hand schaltbar). Sobald die wieder laufen, kann ich auch wieder fahren.

------------------------------------

Zitat von Wvendel im Beitrag #1012
So, das ist mal Fortschritt!

Falls irgendwann Zeit ist, kannst du über die Kombi-Metern noch etwas extra schreiben? Die sehen doch sehr toll aus, auch wie die in die Metallplatte eingebaut sind. Welche Marke, welche Kabel werden angeschlossen, wie ist die Einbau gemacht... Alles eigentlich

Die Kombi-Meter sind eigentlich nichts besonderes. Die sind aus China vom entsprechenden Direktanbieter. Dahinter hängt die Platine von Arnold Hübsch. Verkabelung ist wie dort beschrieben mit meinen normalen 1,5mm² Kabeln vom Ring angeschlossen.


So sieht das ganze von hinten aus.
Reicht dir das schon als Info oder möchtest du noch mehr wissen?

------------------------------------

Zitat von KleTho im Beitrag #1013
ich bin einfach zu faul herumzugraben und weil es so genial ist, kannst Du bitte noch einmal die Batterie betriebene Beleuchtung für Dein Stellwerk vorstellen? (Fotos sind ja weg )
Beleuchtung, Spannung, Widerstand, Bezugsquelle für Batteriekasten?

Ich hab dir ja schon privat geschrieben, aber hier nochmal für alle:
Da ist nix besonderes drin. 9V Blockbatterie in selbstgebauter Halterung aus Architekturkarton. Daran die Faller LED mit bereits verbautem Widerstand etc. Und dazwischen ein Kipp-Schalter.


Das Bild hättest du unter meinen Beiträgen vermutlich eh nicht gefunden. Die werden ja nicht angezeigt...

- - - - - - - - - - - - - -

Und wieder ein Stammtisch.

Auch im November war ich wieder beim Stammtisch um meine Fahrzeuge zu bewegen. Für 2024 war das auch mein letzter Stammtisch, da am Dezembertermin schon eine Weihnachtsfeier ansteht.

Ganz frisch ausgeliefert durfte auch eine ESU V100 nicht fehlen. Und so bot sich ein direkter Vergleich mit dem PIKO Modell (und meinem Museumszug) an:




Links ist die PIKO Lok (mit dem Silberling dran) und rechts die neue ESU. Die einhellige Meinung beim Stammtisch war, die ESU V100 ist sehr gut gelungen. Allerdings muss sich auch die PIKO V100 nicht verstecken. Beides sehr schöne Loks. Und so darf die PIKO bei mir weiter den Putz-Zug und die Museumsbahn übernehmen.



Auch Straßen- & Stadtbahnen waren dieses Mal auf einer extra Runde unterwegs. Schöne Modelle, wenn auch nicht ganz mein Sammelgebiet. Wobei ich vlt. noch bei einem DT8.12 der SSB schwach werden könnte.






Und wenn man schon bei der V100 am Vergleichen ist, so bot sich einer zwischen der Gravita und der neuen DE 18 ebenfalls an. Nach wie vor ist die DE 18 eine schöne Maschine. Allerdings steht diese aktuell zum Verkauf. Ich werde mit der Lautsprecherthematik nicht warm und da das Design auch nicht passt, hoffe ich einfach auf PIKO 2025 und eine DE 18 der DB AG.



Und auch mein Sandzug war erstmals mit allen 12 Wagen unterwegs. Somit ein (vorerst) abgeschlossenes Zugprojekt mehr.

- - - - - - - - - - - - - -

Noch ein Zugprojekt (denn wer hat schon genug davon )

Wenn wir schon bei Zugprojekt sind. Lange habe ich überlegt, ob ich es angehe. Lange. Und beim Stammtisch wurde dann der Funke nochmal neu gesetzt. Und deshalb habe ich mich jetzt doch noch für folgendes Zugprojekt entschieden:



Ok, was hat der Johannes jetzt da schon wieder gekauft? In diesem Fall zwei Doppelstockwagen der SRI von Tillig, aus dem Set 502212. Den Steuerwagen versuche ich gerade ebenfalls zu verkaufen. Den benötige ich nämlich nicht. So, und was für einen Zug will ich jetzt damit darstellen? Nun, derzeit verkehrt die TRI wieder mit einem Ersatzzug für die Arverio BW Leistungen. Die Flirt3 werden für ETCS und damit Stuttgart 21 fit gemacht. Da nicht genug Reserve Fahrzeuge da sind, wurde eben wieder TRI gebucht.
Und so sehe ich eigentlich täglich den Zug aus dem Büro. Interessanter weise fahren diesmal auch die Doppelstockwagen mit. Sozusagen ein Kamel-Zug. Vorne Wittenberger, dann Doppelstock (1-2 Wagen) und anschließen 1-2 n-Wagen oder so was ähnliches. Ich finde das optisch schon sehr ansprechend und auch eine Abwechslung für die Anlage. Also die Tillig Wagen gekauft, Wittenberger und ein n-Wagen der TRI von ESU vorbestellt (bzw. liegen die schon in meiner Sammelbox beim Händler bis ich diese abrufe).

Die Tillig Wagen sind auf jeden Fall sehr schön und müssen sich auch nicht vor den Doppelstockwagen von Roco verstecken. Ok, es sind sowieso andere Bauarten, aber man sieht schon die Ähnlichkeiten aber auch die Unterschiede.








------------------------------------

Als Zuglok möchte ich eine BR 145 einsetzen. Welche Version, das weis ich noch nicht. Aber so fahren die Züge hier eben herum. Z.B. wie hier auf der Aufnahme aus Ludwigsburg:
TRI-Zug in Ludwigsburg. + 2 SW-Bilder von 1968.
Da ich aktuell auch noch nicht die Basis Lok habe, wird das ein Projekt für 2025. BR 145 von Roco gibt es recht günstig. Allerdings muss dann auch noch LED-Umbau, neue Platine etc. gemacht werden. Daher hoffe ich auf eine Neuauflage von Roco. Mit der neuen 185.1 ist ja die Basis eigentlich geschaffen. Die 185.1 hat ja nur ein anderes Dach, ist aber von der Gehäuseform ansonsten aus der 145 hervorgegangen. Bis die Lok dann irgendwann Mal da ist, darf meine PIKO 111 ran.

- - - - - - - - - - - - - -

Viele, viele bunte Züge...

Ja, vielleicht habt ihr es im Hintergrund schon gesehen. Ich dachte mir, was ich mit den Güterzügen kann, geht doch sicher auch mit dem Personenverkehr. Und so hab ich alle Güterwagen und die Loks wieder ordentlich in Ihren Auerkisten verpackt. So war genug Platz für alle Personenzüge. Gut zu sehen, dass gerade die Regionalbahnen recht kurz sind und somit deutlich mehr Platz über bleibt.






Die beiden Tauri am SBB-EC sind natürlich einer zu viel. Aber ich habe nun mal zwei Loks zur Auswahl und in Singen bzw. Stuttgart wechseln die Loks immer ab. So geht die Wende schneller als wenn man die Lok umsetzen muss. Das ich zwei Taurus habe liegt an einem anderen Zugprojekt, welches vlt. Bald den Weg zu mir findet. Auch wieder ein EC, aber diesmal nach Österreich. Genauer der EC112/113 mit ÖBB Wagen und eben 1X16 Sandwich.

- - - - - - - - - - - - - -

So, für heute war es das auch schon wieder. Mal sehen, der Sonntag ist noch jung, vlt. geht es nachher nochmal auf den Dachboden zu den Loks.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.826
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1015 von fbstr , 24.11.2024 15:22

Zitat von Modellbahn Tamm im Beitrag #1014
Auch Straßen- & Stadtbahnen waren dieses Mal auf einer extra Runde unterwegs. Schöne Modelle, wenn auch nicht ganz mein Sammelgebiet. Wobei ich vlt. noch bei einem DT8.12 der SSB schwach werden könnte.


Du bist doch schon schwach geworden!


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1016 von Wvendel , 24.11.2024 16:29

Zitat von Modellbahn Tamm im Beitrag #1014

Die Kombi-Meter sind eigentlich nichts besonderes. Die sind aus China vom entsprechenden Direktanbieter. Dahinter hängt die Platine von Arnold Hübsch. Verkabelung ist wie dort beschrieben mit meinen normalen 1,5mm² Kabeln vom Ring angeschlossen.


So sieht das ganze von hinten aus.
Reicht dir das schon als Info oder möchtest du noch mehr wissen?



Reicht so, vielen Dank!


Grüsse,
Wouter (NL)

Anlage : Kirchwald in Tirol (ÖBB Epoche IV-VI)


 
Wvendel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 437
Registriert am: 14.08.2018
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 & Wlan Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1017 von regalbahner , 24.11.2024 17:47

Hallo Johannes,
vielen Dank für all Deine Beiträge hier.
Deine Anlage ist ja beeindruckend.
Welch ein Jammer, dass Deine Bilder
nicht mehr zu sehen sind.
Gruss
regalbahner


regalbahner  
regalbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 403
Registriert am: 14.06.2019
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1018 von Emmentaler , 24.11.2024 18:38

Hallo Johannes

Vielen Dank das es hier weiter geht

Zitat von Modellbahn Tamm im Beitrag #1014

Die beiden Tauri am SBB-EC sind natürlich einer zu viel. Aber ich habe nun mal zwei Loks zur Auswahl und in Singen bzw. Stuttgart wechseln die Loks immer ab. So geht die Wende schneller als wenn man die Lok umsetzen muss. Das ich zwei Taurus habe liegt an einem anderen Zugprojekt, welches vlt. Bald den Weg zu mir findet. Auch wieder ein EC, aber diesmal nach Österreich. Genauer der EC112/113 mit ÖBB Wagen und eben 1X16 Sandwich.



Wird das so ein Zug wie dieser hier?

https://www.youtube.com/watch?v=dU-EjWOBss4

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.346
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1019 von Wvendel , 25.11.2024 19:25

Zitat von Emmentaler im Beitrag #1018
Hallo Johannes

Vielen Dank das es hier weiter geht

Zitat von Modellbahn Tamm im Beitrag #1014

Die beiden Tauri am SBB-EC sind natürlich einer zu viel. Aber ich habe nun mal zwei Loks zur Auswahl und in Singen bzw. Stuttgart wechseln die Loks immer ab. So geht die Wende schneller als wenn man die Lok umsetzen muss. Das ich zwei Taurus habe liegt an einem anderen Zugprojekt, welches vlt. Bald den Weg zu mir findet. Auch wieder ein EC, aber diesmal nach Österreich. Genauer der EC112/113 mit ÖBB Wagen und eben 1X16 Sandwich.



Wird das so ein Zug wie dieser hier?

https://www.youtube.com/watch?v=dU-EjWOBss4

Grüsse
Walter


Ich tippe mal auf diese Sonderserie von Reiszugwagen.eu : ACME 190254
Zum Glück habe ich schon die Sets IC 118/119 mit weitgehend gleichen Wagen (und für mich personlich mehr Urlaubserinerrungen), sonst wäre ich vermutlich auch Schwach geworden


Grüsse,
Wouter (NL)

Anlage : Kirchwald in Tirol (ÖBB Epoche IV-VI)


 
Wvendel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 437
Registriert am: 14.08.2018
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 & Wlan Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Die TDBB -- Es muss weiter gehen! - Und es geht weiter.

#1020 von e9tmk , 25.11.2024 19:33

Zitat von fbstr im Beitrag #1015
Zitat von Modellbahn Tamm im Beitrag #1014
Auch Straßen- & Stadtbahnen waren dieses Mal auf einer extra Runde unterwegs. Schöne Modelle, wenn auch nicht ganz mein Sammelgebiet. Wobei ich vlt. noch bei einem DT8.12 der SSB schwach werden könnte.


Du bist doch schon schwach geworden!




Manchmal kauft man schöne Modelle aus Lokalpatriotismus wer ist schon immun dagegen oder gibt es dafür eine Schutzimpfung?


Beste Grüße
Günter
--------------------------------------------------------------------------------
Mitglied im Stummi-Treff WN (immer am 1. Freitag im Monat)
und immer aktiv unterwegs, um neue Welten zu entdecken


KleTho hat sich bedankt!
e9tmk  
e9tmk
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 11.09.2007
Gleise Märklin C-Gleis und Spur 1
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Die TDBB -- Jahreswechsel

#1021 von Modellbahn Tamm , 21.12.2024 15:33

Moin zusammen,

Mittlerweile neigt sich das Jahr 2024 dem Ende entgegen. Die letzte Woche war bei mir geprägt von einer Erkrankung, welche meinen nun anstehenden Urlaub unfreiwillig verlängert hat. Jetzt kommen die Feiertage und dann nach und nach auch die Neuheiten für 2025. Ich bin gespannt, mit welchen Modellen die Hersteller diesmal um die Gunst der Käufer buhlen werden. Und welche Modelle dann 2025 den Weg zur TDBB finden werden. Ich habe nicht viele Wünsche, aber wer weiß.

- - - - - - - - - - - - - -

Zitat von fbstr im Beitrag #1015
Du bist doch schon schwach geworden!

Ja Frank, das bin ich. Sehr gespannt bin ich auf das angekündigte Modell und freue mich schon auf die Auslieferung im Februar (oder vlt. doch erst März...)

------------------------------------

Zitat von regalbahner im Beitrag #1017
vielen Dank für all Deine Beiträge hier.
Deine Anlage ist ja beeindruckend.
Welch ein Jammer, dass Deine Bilder nicht mehr zu sehen sind.

Vielen Dank. Freut mich, dass dir die Anlage gefällt. Vlt. habe ich über die Feiertage Zeit, zumindest einige Bilder zu korrigieren.

------------------------------------

Zitat von Emmentaler im Beitrag #1018
Wird das so ein Zug wie dieser hier?

https://www.youtube.com/watch?v=dU-EjWOBss4

Ja, genau. So ein Zug wird das. Die Auslieferung der Wagen hat auch schon begonnen. Ich bekomme meine im Januar persönlich übergeben.

------------------------------------

Zitat von Wvendel im Beitrag #1019
ch tippe mal auf diese Sonderserie von Reiszugwagen.eu : ACME 190254
Zum Glück habe ich schon die Sets IC 118/119 mit weitgehend gleichen Wagen (und für mich personlich mehr Urlaubserinerrungen), sonst wäre ich vermutlich auch Schwach geworden

Genau die sind es Wouter. Ich hab solche Wagen noch gar nicht, daher freue ich mich auf den Januar.

------------------------------------

Zitat von e9tmk im Beitrag #1020
Manchmal kauft man schöne Modelle aus Lokalpatriotismus wer ist schon immun dagegen oder gibt es dafür eine Schutzimpfung?

So ist es. Und unser Herr Doktor hätte eine solche Impfung sicherlich schon bei uns allen durchgeführt, wenn es diese denn gäbe. Aber eigentlich bin ich froh, dass ich für das Hobby keine brauche und jeder es so ausleben kann, wie er möchte.

- - - - - - - - - - - - - -

Die letzten Neuheiten im Jahr 2024

Im letzten Monat kamen auch wieder ein paar neue Sachen zur TDBB. Los ging es mit Train-Safe Travel Röhren.



Ich habe mich schon vor längerem dazu entschieden, alle Züge mit trennbaren stromführenden Kupplungen in Train-Safe Travel Röhren zu lagern und transportieren. Einfach, damit die Kupplungen nicht als zu sehr beansprucht werden. Nun habe ich mit dem Weihnachtsrabatt die ersten drei gekauft. Wobei die eine habe ich umtauschen müssen. PIKO gibt für den 612 eine LüP mit 59cm an. Dennoch stehen die Kupplungen bei der 60cm Röhre über, sodass man diese nicht mehr verschließen kann. Nun habe ich eine 75cm Röhre erhalten und alles passt.

------------------------------------

Als nächstes habe ich mir eine neue Steuereinheit gekauft. Wobei eigentlich nur den Regler, denn die WLANMAUS hatte ich schon.



Es handelt sich um die Maus²ToGo von Stillertec aus Österreich. Damit lassen sich die Modelle mit einem Fahrhebel steuern, was ich sehr komfortabel finde. Es lässt sich damit wirklich fein regeln, so macht das fahren mit der Modellbahn noch mehr Spaß. Der Härtetest erfolgt dann im Januar beim Long-Train-Event vom Stammtisch.

------------------------------------

Manch einer hat es im Forum vlt. schon gesehen. Mein vorbestellter T5 von MoBaBro kam auch letzte Woche schon an. Die ausgiebige Vorstellung findet ihr hier




Jetzt ist der Wagen wieder verpackt, damit er pünktlich nächste Woche unterm Weihnachtsbaum liegen kann. Der Papa soll ja auch was auspacken können.

------------------------------------

Und zu guter Letzt kam ein kleines Highlight zu mir: das 218 Sondermodell der Kübler Heavy Rail von Menzels Lokschuppen.



Ein sehr schönes Modell und vlt. für mich dieses Jahr das persönliche Highlight. Hier sind wir auch wieder beim Lokalpatriotismus, denn Kübler Heavy Rail ist in der Nachbarstadt beheimatet. Und zudem passt das Modell perfekt zu meinem Tragschnabelwagen Uaai von Kibri.



Hier noch "nackig" frisch aus der Schachtel.






Und hier dann fertig zugerüstet. Roco legt kieselgraue Anschlusskabel zum tauschen gegen die schwarzen ab Werk bei. Kurz mit dem Pinsel noch die eigentlichen Kabel schwarz gefärbt und schon sieht das ganze sehr gut aus. Was noch fehlt und ich bei Gelegenheit nachholen werde: die Gitter der Tritte sind beim Original orange, Roco hat diese komplett Kieselgrau gemacht.

- - - - - - - - - - - - - -

Kleine Änderung an der Anlage

An der Anlage selber habe ich noch eine kleine Änderung vorgenommen. Genauer gesagt, ging es dem Bahnhof an den Kragen. Durch die Verschiebung der Gleise Richtung Dachschräge, hatte das Bahnhofsgebäude plötzlich keinen Platz mehr. Daher habe ich ein Teil vom Dach abgetrennt und den "Turm" auf einer Seite abgeschrägt.



Jetzt passt er wieder neben die Gleise.

- - - - - - - - - - - - - -

Für heute war es das wieder von mir. Derzeit bin ich dabei, die Wagen des SBB EC Stuttgart-Singen mit Figuren und Beleuchtung auszustatten. Da gibt es dann bei Gelegenheit auch noch Bilder von. Und dann ist noch weiteres Zubehör demnächst unterwegs zu mir. Da bin ich gespannt, wann das kommt. Ihr dürft gespannt sein.

ICH WÜNSCHE EUCH ALLEN FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.826
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Die TDBB -- Jahreswechsel

#1022 von fbstr , 21.12.2024 16:26

Zitat von Modellbahn Tamm im Beitrag #1021


Es handelt sich um die Maus²ToGo von Stillertec aus Österreich. Damit lassen sich die Modelle mit einem Fahrhebel steuern, was ich sehr komfortabel finde. Es lässt sich damit wirklich fein regeln, so macht das fahren mit der Modellbahn noch mehr Spaß. Der Härtetest erfolgt dann im Januar beim Long-Train-Event vom Stammtisch.



Sehr cool! Da bin ich mal gespannt!


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Die TDBB -- Neues Jahr, neue Runde

#1023 von Modellbahn Tamm , 02.01.2025 00:22

Moin zusammen,

ich wünsche euch allen zusammen einen guten Start ins neue Jahr 2025. Möge es für euch ein Jahr werden, auf das ihr später mit Stolz und Freude zurückblicken könnt!

Hoffentlich waren eure Feiertage und die Brückentage nicht allzu stressig und ihr konntet mit euren Liebsten schön feiern. Für uns war es sehr entspannt. Die Kids haben sich über die Geschenke gefreut. Bevor nun morgen der harte Arbeitsalltag für mich startet (ich bin seit Ende Dezember offiziell mit der Unterstützung bei der Organisation der Bundestagswahl in unserer Stadt beauftragt), kommt heute noch ein Update der Dachbodenbahn. Für mich bzw. die Modellbahn auf dem Dachboden war der Start in 2025 großartig. Aber fangen wir Chronologisch an:

- - - - - - - - - - - - - -

Es werde Licht.

Ich hatte es im letzten Beitrag ja schon angekündigt. Meine Roco SSB EC Wagen haben endlich ihre Innenbeleuchtung erhalten. Und damit ich nicht nochmal an die Wagen ran muss, habe ich gleich noch Fahrgäste eingesetzt. Dafür habe ich wie gewohnt die recht einfach gehaltenen Figuren im Maßstab 1:100 verwendet, welche man z.B. bei ebay bekommt. Verbaut habe ich die ESU Digital-Lichtleisten. Diese strahlen indirekt nach Oben ins Wagendach. Dort habe ich Alufolie als Reflektor eingeklebt. So wird der Wagen gleichmäßig ausgeleuchtet.




Die Roco Wagen lassen sich sehr leicht und schadfrei öffnen. Komplizierter war es da dann schon, in zwei der Wagen (je einmal Apm & Bpm) eine Schlussbeleuchtung einzubauen. Aber auch das hat letztlich geklappt. Da der Zug in Stuttgart bzw. der Schweiz Kopf macht, wechselt der Schlusswagen je nach Fahrtrichtung. Damit habe ich jetzt die Möglichkeit, beides darzustellen. Ich hoffe, auf dem Bild sieht man das Schlusslicht.



------------------------------------

Und weil ich schon dabei war, habe ich gleich mit den nächsten Wagen weiter gemacht. Konkret die Doppelstock Wagen. Hier muss ich jeweils einen Decoder einbauen, um die Beleuchtung schaltbar zu machen und die Zwischenpodeste beleuchten, da hier Roco erst in der jetzt erschienenen Auflage dies umgesetzt hat. Ebenso werden die WLAN Antennen montiert. Angefangen habe ich mit dem Steuerwagen, welcher bereits den Decoder eingebaut hatte. Hier habe ich die Innenbeleuchtung auf einen Funktionsausgang gelegt und zusätzlich zu den Übergangsbereichen auch eine Führerstandbeleuchtung eingebaut.






Ebenso wurden hier Fahrgäste eingesetzt. Damit war der Steuerwagen auch schon fertig.




Die restlichen Doppelstockwagen stehen noch aus.

- - - - - - - - - - - - - -

Weihnachtsgeschenk

Zu Weihnachten habe ich mir ja den neuen T5 von MoBaBro geschenkt. Viel wurde hier im Forum und anderswo über den Wagen diskutiert. Mein Exemplar ist Mängelfrei, daher bleibt der Wagen auch im Bestand. Wer mehr über das Thema wissen will, ich hatte den Beitrag ja verlinkt.
Nach Weihnachten konnte ich den Wagen nun endgültig auspacken und zurüsten bzw. beladen. Eingesetzt habe ich einen DHL Sattelauflieger von Kistenschieber (Kombimodell). Der Auflieger macht sich super auf dem Wagen.





Vermutlich zum LTE Stammtisch im Januar wird der Wagen dann im KLV das erste Mal zum Einsatz kommen.

- - - - - - - - - - - - - -

Überraschung zum Jahreswechsel

Im letzten Beitrag habe ich euch ja meine letzte Lieferung in 2024 vorgestellt. Dachte ich zumindest. Vor einiger Zeit habe ich ein paar Zubehör Modelle bei RZTec bestellt. Da diese erst produziert werden müssen, war es klar, dass die Lieferung dauert. Nun wurde ich am 30.12. noch mit einem Paket voller Schätzchen überrascht:



Ja, ihr seht richtig. Da ist eine Tunnelröhre auf dem Bild zu sehen. Und noch ein paar Schönheiten:




Eine Sonderanfertigung für mich: Tankstelle und Entsorgungsanlage für die Toilette in einem Modul. Vorbild war hier auch wieder der Bahnhof Aulendorf, wo ebenfalls beide Einrichtungen direkt nebeneinander liegen. Es wird meine vorhandene Tankstelle ersetzen.

------------------------------------




Der Prellbock ist ein schönes Modell für einen Modernen Bahnhof. Er wird bei mir an Gleis 1a verwendet. Vielleicht kommen für die anderen Abstellgleise auch noch welche.

------------------------------------




Die Gleisübergangsgitter werden an den Entkupplungsgleisen verwendet, als Blickfang und Fußweg für die entkuppelnden Preiserlein.

------------------------------------




Die Blackbox von RZTec gehört zur Rottenwarnanlage (RWA). Das sind diese kleinen Kasten, welche man bei Baustellen unterm rollenden Rad an die Strecke stellt, um die Bauarbeiter vor den Zügen zu warnen. Insgesamt habe ich 10 Warnkästen. Diese blinken vorbildgerecht. Die Blackbox liefert den passenden (nervigen) Sound mit dazu, den ich erst letztes Jahr oft in der Nacht gehört habe...
Wo ich Sie genau einsetze, weiß ich noch nicht.

- - - - - - - - - - - - - -

Licht am Ende des Tunnels oder: Ringschluss

und dann war da noch die Tunnelröhre. Direkt bei der Vorstellung des Modells von RZTec hatte ich mich darin verliebt. Nach und nach reifte der Gedanke, wie ich den auf meiner Bahn einsetzen könnte. Als ich ihn dann tatsächlich bestellt hatte war klar, der Ringschluss der Hauptbahn muss bis zur Lieferung warten. Nun war es also endlich soweit.



Grob positioniert habe ich direkt mit dem Einbau begonnen. Ich konnte nicht abwarten
Das Modell besteht aus 10 Elementen, jeweils 4 haben ein Beleuchtungselement. Auf der Tunneldecke habe ich die LEDs alle miteinander verbunden und an die Stromversorgung angeschlossen. Dafür habe ich meine DC Stromversorgung verwendet. Die Beleuchtung im Tunnel ist an, sobald die Stromversorgung zur Anlage eingeschaltet ist. Für mich ein Indikator, ob noch Strom an ist. Und das sieht dann so aus:




------------------------------------

Da ich eh schon dran war, habe ich meinen Gleisbestand überprüft und noch genug Flexgleis gefunden, um den Ringschluss durchzuführen. So hatte ich am 31.12.2024 tatsächlich den nächsten Meilenstein erreicht:



Ringschluss!

Heute (ok, gestern, ich schaue gerade auf die Uhr...) sah es dann so aus:




Der erste Zugtest war bereits erfolgreich. Vlt. hat der ein oder andere schon mein Reel auf Instagram gesehen. Ansonsten werde ich die Tage endlich wieder ein Video drehen, damit es wieder einmal Bewegtbilder von mir gibt.

- - - - - - - - - - - - - -

Auf 2025

Für mich war es ein tolles Gefühl, am 01.01.2025 endlich wieder einen Zug im Kreis fahren zu können. Ein Start ins neue Mobajahr, wie ich es vor ein paar Wochen noch gar nicht gedacht hatte.
Jetzt bereite ich mich aber erstmal auf den anstehenden Stammtisch vor. Wie jedes Jahr im Januar ist es der LTE, also der Long-Train-Event im großen Saal. Ich freue mich schon sehr drauf.

Und dann stehen ja auch die Neuheiten in den Startlöchern. Morgen (03.01.) kommt PIKO, am Dienstag dann MäTrix. Roco wird sicher bald folgen. Und auch auf die anderen Hersteller bin ich schon sehr gespannt.

- - - - - - - - - - - - - -

Zitat von fbstr im Beitrag #1022
Sehr cool! Da bin ich mal gespannt!

Das Fahrpult macht auf jeden Fall sehr viel Spaß.

- - - - - - - - - - - - - -

Bis zum nächsten Beitrag!


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.826
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Die TDBB -- Neues Jahr, neue Runde

#1024 von Gleis21 , 02.01.2025 17:59

Frohes Neues,

ich mach es mal kurz......Kracher

LG
Holger


Modellbahn Tamm hat sich bedankt!
Gleis21  
Gleis21
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 15.03.2018
Spurweite H0, N


RE: Die TDBB -- Neues Jahr, neue Runde

#1025 von Emmentaler , 02.01.2025 19:16

Hallo Johannes

Frohes neues Jahr.
Zur Innenbeleuchtung der SBB Wagen, sehe ich das richtig das da bei der genannten ESU Beleuchtung jeweils für eine Wagenseite das Schlusslicht mit dabei ist?
Leider lassen sich deine Bilder bei mir nicht vergrössern, es kommt die Meldung das der Link abgelaufen ist. Auf einmal funktionierts es wieder....
Der Tunnel schaut chique aus.

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.346
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.01.2025 | Top

   

RE: Eine Österreichische (Parkett-)Nebenbahn - Epochen III-IV
RE: SBB/RhB Grenzerfahrungen - Neubauten

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz