Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
Beiträge: | 2.128 |
Registriert am: | 13.06.2011 |
Ort: | Potsdam |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo,
das Foto ist arg körnig, aber die Bäume könnten vom Aussehen her (Kopf-)Weiden oder Platanen sein. Allerdings ist es in Deutschland eher unüblich, Platanen wie Kopfweiden zu (ver-) schneiden. Im südlichen Europa sieht man das dagegen öfter, auch bei Linden.
Freundliche Grüße
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Beiträge: | 6.319 |
Registriert am: | 03.12.2015 |
Platanen wären meine erste Vermutung gewesen, aber die haben doch eine glattere Borke...
Gruss
Alexander
===========================================
Eine richtige Lokomotive macht "Tschuff-Tschuff"
Beiträge: | 779 |
Registriert am: | 19.01.2017 |
Spurweite | N |
Stromart | Analog |
Hallo zusammen,
es handelt sich meistens um geköpfte Weiden.
Sogenannte Kopfweiden, die spätestens alle zwei bis drei Jahre nach geschnitten werden müssen.
Vereinzelt macht man so etwas auch mit Akazien.
Aber das gibt das Foto nicht her.
Diese Verästelung haben bei dieser Baumart Dornen,
wie ich früher schmerzhaft fühlen durfte.
Viele Grüße Peter
Beiträge: | 6.376 |
Registriert am: | 09.02.2008 |
Homepage: | Link |
Ort: | NRW |
Gleise | C+K Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM |
Stromart | Digital |
Servus
das sind Kopfweiden
http://www.lokalkompass.de/themen/kopfwe...iederrhein.html
zu langsam grrrrr
Gruß
Manfred
www.modellbaum.de
Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich mache :-)
Beiträge: | 933 |
Registriert am: | 13.06.2009 |
Homepage: | Link |
Gleise | K-Gleis. Roco H0e |
Spurweite | H0, H0e, 1 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Leute,
gibt es die denn in diesem Zustand in H0?
Ich bräcuhte auch welche für mein Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen.. Auch wenn es sich evtl um eine andere Baumart handeln sollte
<<Bild von heikes-reiseblog.de>>
Gruß
Arne
Beiträge: | 229 |
Registriert am: | 07.02.2006 |
Faller hat auf jeden Fall welche im Angebot.
Aber die Kollegen von Busch, Noch und Heki vermutlich auch.
Egal wie es draussen aussieht, hier ist es immer Winterlich:
viewtopic.php?f=64&t=103032
Beiträge: | 156 |
Registriert am: | 07.02.2012 |
Ich gucke da mal..
in der ZWischenzeit habe ich einen Selbstbau-Tip gefunden, allerdings in Spur Null, aber das macht ja nichts. ich denke das werde ich mal im kleinen Massstab versuchen..
>>forum.spurnull-magazin.de<<
Gruß
Arne
Beiträge: | 229 |
Registriert am: | 07.02.2006 |
Hallo Arne,
in Bochum Dahlhausen sieht es mehr nach massakrierten Platanen aus.
Viele Grüße Peter
Beiträge: | 6.376 |
Registriert am: | 09.02.2008 |
Homepage: | Link |
Ort: | NRW |
Gleise | C+K Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM |
Stromart | Digital |
Hallo Peter,
da ich botanisch eine absolute Null bin, hier mal ein Bild aus "volleren" Tagen..
>>www.lelei.de<<
Aber was auch immer das für Bäume sind, mit dem Selbstbautip kann man ja versuchen da heranzukommen..
Gruß
Arne
Beiträge: | 229 |
Registriert am: | 07.02.2006 |
Falls das für Dich infrage kommt: Josta Maas aus Geeste, eine Niederländerin, die hier im Emsland lebt (und perfekt deutsch spricht) baut Bäume auf Bestellung und hat schon ganze Anlagen mit "Grünzeug" ausgestattet. Und sie kennt sich botanisch sehr gut aus, weiß, welche Bäume sich in der Nachbarschaft mit welchen vertragen und welche Sortimente naturtypisch sind.
Diese drei Birken hat sie für mich gemacht.
Kontakt könnte ich herstellen. Ansonsten hier ihre facebook Seite
Gruß, Manfred
Meine IKEA-Anlage: viewtopic.php?f=64&t=143227
Beiträge: | 396 |
Registriert am: | 06.01.2016 |
Nach den jetzigen Resultaten glaub ich an eine Kopfweide.
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
Beiträge: | 2.128 |
Registriert am: | 13.06.2011 |
Ort: | Potsdam |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Grüß Euch alle,
nach dem Habitus der Bäume zu urteilen, sind es Linden ( Tilia cordata). Die Weide ( Salix salix) käme auch in Betracht, sie wächst aber üppiger als die Linde und eignet sich nicht als Baum, der in stadtnahem Gelände steht. Kopfweiden entstanden durch das Entfernen der langen, zweijährigen Triebe, die gewässert wurden und dann zu Körben verflochten wurden, daher auch Korbweide. ( vgl. J.W. Goethe: "...schlanker Weiden Haargezweige...")
Die Kopfweiden sind entstanden aus Weidezaunpfählen; die Bauern rammten einfach einen Weidenschössling von anderhalb Metern Länge in den nassen Boden, der Wurzeln schlug und anwuchs; die Seitentriebe wurden verflochenten, so dass ein lebender und vor allem dichter Zaun entstand. In manchen Freilichtmuseen findet man solche Flechtzäune aus Weide. Wichtig ist, dass die Böden der Wiesengrundstücke dauernd vernässt sind, daher findet man Kopfweiden üblicherweise in langen Reihen, die die ehemaligen oder noch bestehenden Grundstücksgrenzen bezeichnen. Die Kopfweide ist der Charakterbaum des nordwestdeutschen Tieflandes, Belgiens und der Niederlande. - Vielleicht noch eine Anmerkung: Die Weide ( Salix ) hat in ihrer Rinde einen Stoff, aus dem Acetylsalicilsäure ( salicil - salix ) gewonnen wird/ werden kann. Das entdeckte man um 1885/90, das Medikament ist unter dem Namen Aspirin weltbekannt geworden. Es war mit Salvarsan eine der ersten chemisch hergestellten und wirksamen Arzneien.
Die Linden ( Sommerlinde, Winterlinde, Krimlinde; Tilia euchlora, usw usw) sind die Charakterbäume der Dörfer im deutschsprachigen Raume, Dorflinden gab es viele mitten in den Dörfern, auch - tatsächlich ! - Tanzlinden; deren Kronen wurden immer wieder gekappt und dort einige Bretter aufgenagelt ,so dass man dort tanzen konnte. Der Brauch ist nach der Einführung von überschweren Motorrädern vergangen. .....Volkskundlich ist die Tanzlinde im niederrheinischen Raume, in der Eifel und in Bayern nachgewiesen.
Das heißt für die hier aufgeworfene Frage: Wer solche Bäume mit struppig-dünnen Schösslingen sieht, trifft oft auf Linden, in der freien Landschaft jedoch im Nordwesten sind es fast immer Weiden (Salix ) und ihre Bastarde, in Fußgängerstraßen der Innenstädte sind es oft auch Platanen ( Acer plantanoides), die sehr leicht erkennbar sind, weil ihre Rinden sich scheckig abblättern. Das trifft gerade hier für die Bäume auf dem Foto NICHT zu. Die Bäume auf dem Bahnhof sind also sehr wahrscheinlich Linden.
Ich war viele Jahre Kreisobmann für Naturschutz am Niederrhein, ich weiß also, um was es sich hier handelt.
Vielen herzlichen Dank für diesen botanischen Exkurs mit dem Ergebnis "Linde"!!
Gruß
Arne
Beiträge: | 229 |
Registriert am: | 07.02.2006 |
Allerdings, danke sehr und das sehr ausführlich.
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
Beiträge: | 2.128 |
Registriert am: | 13.06.2011 |
Ort: | Potsdam |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Arne,
in Dahlhausen sind keine Linden zu sehen.
Eventuell sind welche im hinteren Wald.
Aber das geht aus dem Photo nicht hervor.
Schon die Blattform spricht dagegen.
Es handelt sich, wie bereits erwähnt, um Platanen.
Kann man mehr als gut auf dem zweiten Bild erkennen.
Diese Bäume haben beim schneiden in diesem Zustand bei mir
immer Juckreiz, brennende Augen und Hustenanfälle ausgelöst.
Viele Grüße Peter
Beiträge: | 6.376 |
Registriert am: | 09.02.2008 |
Homepage: | Link |
Ort: | NRW |
Gleise | C+K Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM |
Stromart | Digital |
Hallo,
Zitat
...Die Kopfweiden sind entstanden aus Weidezaunpfählen; die Bauern rammten einfach einen Weidenschössling von anderhalb Metern Länge in den nassen Boden, der Wurzeln schlug und anwuchs; die Seitentriebe wurden verflochenten, so dass ein lebender und vor allem dichter Zaun entstand. In manchen Freilichtmuseen findet man solche Flechtzäune aus Weide. Wichtig ist, dass die Böden der Wiesengrundstücke dauernd vernässt sind, daher findet man Kopfweiden üblicherweise in langen Reihen, die die ehemaligen oder noch bestehenden Grundstücksgrenzen bezeichnen. Die Kopfweide ist der Charakterbaum des nordwestdeutschen Tieflandes, Belgiens und der Niederlande.......
dass war früher so,
Heute werde diese Bäume je nach Auftraggeber geköpft und der Stumpf "rund geschnitten".
Aus diesem Stumpf treiben neue Triebe die zu Ästen werden.
Viele Grüße Peter
Beiträge: | 6.376 |
Registriert am: | 09.02.2008 |
Homepage: | Link |
Ort: | NRW |
Gleise | C+K Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM |
Stromart | Digital |
Hallo Peter,
na gut, dann Platanen.. Im Grunde ist es ja auch egal, ich werde mich am Selbstbau versuchen, wenn das nicht klappt gucke ich weiter ob es entsprechende Bäume gibt.
Erstmal müssen noch zwei Weichen verkabelt werden, dann Fahrtests, dann Signalisierung.. viel zu tun.. und dann irgendwann die 5 Baume..
Gruß
Arne
[quote="Peter BR44" post_id=1807314 time=1520582739 user_id=4178]
Hallo Arne,
in Dahlhausen sind keine Linden zu sehen.
Eventuell sind welche im hinteren Wald.
Aber das geht aus dem Photo nicht hervor.
Schon die Blattform spricht dagegen.
Es handelt sich, wie bereits erwähnt, um Platanen.
Kann man mehr als gut auf dem zweiten Bild erkennen.
Diese Bäume haben beim schneiden in diesem Zustand bei mir
immer Juckreiz, brennende Augen und Hustenanfälle ausgelöst.
[/quote]
Beiträge: | 229 |
Registriert am: | 07.02.2006 |
Hallo Arne,
von Silhouette und bei Topbaum bekommt man unter anderem neben Faller Platanen.
Viele Grüße Peter
Beiträge: | 6.376 |
Registriert am: | 09.02.2008 |
Homepage: | Link |
Ort: | NRW |
Gleise | C+K Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM |
Stromart | Digital |
Moin,
auf dem ersten Foto sind es definitiv keine Platanen, da deren Stamm, wie schon beschrieben, gescheckt aussieht.
In Dahlhausen handelt es sich, dem liegenden und noch am Baum befindlichen Laub nach um Ahorn.
Mein Tip: einfach mal bei google die entsprechenden Baumarten eingeben und nach Fotos gucken. So mache ich es auch immer, wenn ich bestimmte Bäume baue, um mich an derer äußeren Form (Wuchs), Rinde (Struktur und Farbe), sowie deren Balubung (Farbe und "Dichte") zu orientieren.
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 4.885 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Moin Matthias,
es handelt sich um Dreizackblätter mit Ausläufern.
Die Blätter des Ahorns sind anders in der Ausbildung.
Davon abgesehen, würde der Ahorn so eine Kastration nicht lange überleben.
Viele Grüße Peter
Beiträge: | 6.376 |
Registriert am: | 09.02.2008 |
Homepage: | Link |
Ort: | NRW |
Gleise | C+K Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM |
Stromart | Digital |
Hallo,
ich habe ein anderes Bild gefunden, auf dem neben der Dahlhauser Drehscheibe zweifelsfrei eine Platane steht.
http://www.der-schultenhof.de/partner/ei...nmuseum-bochum/
(klick aufs erste Bild - auch auf dem zweiten Bild lässt die Wuchsform der Bäume eindeutig Platanen erkennen)
Zitat
auf dem ersten Foto sind es definitiv keine Platanen, da deren Stamm, wie schon beschrieben, gescheckt aussieht.
In Dahlhausen handelt es sich, dem liegenden und noch am Baum befindlichen Laub nach um Ahorn.
Gescheckt sehen dabei längst nicht alle Bäume aus, manchmal sind es nur einige Stellen. So wie die Wurzel auf dem ersten Foto bei der-schultenhof.de oder die höchsten Äste auf dem Foto im Wikipedia-Artikel "Platanen". In manchen Gegenden werden Platanen auch als "Zementbaum" bezeichnet, weil die Rinde betongrau ist (wie Straßenstaub...).
Und die Blätter können hier mächtig in die Irre führen; die Platanen an europäischen Alleen und Plätzen sind häufig eine Hybride, die "ahornblättrige Platane" heißt.
Freundliche Grüße
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Beiträge: | 6.319 |
Registriert am: | 03.12.2015 |
Guten Morgen,
Zitat
... in Fußgängerstraßen der Innenstädte sind es oft auch Platanen ( Acer plantanoides), die sehr leicht erkennbar sind, weil ihre Rinden sich scheckig abblättern. Das trifft gerade hier für die Bäume auf dem Foto NICHT zu. Die Bäume auf dem Bahnhof sind also sehr wahrscheinlich Linden.
Ich war viele Jahre Kreisobmann für Naturschutz am Niederrhein, ich weiß also, um was es sich hier handelt.
Kleiner Einspruch: Acer plantanoides ist der Spitzahorn (https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzahorn), nicht zu verwechseln mit der Ahornblättrigen Platane alias Platanus × acerifolia (https://de.wikipedia.org/wiki/Ahornbl%C3%A4ttrige_Platane). Sie wird wegen ihrer Blattform häufig für Ahorn gehalten.
#Besserwissermodus aus#
Die Bäume in Dahlhausen sind wahrscheinlich solche Platanen.
Gruß
Heiner
Beiträge: | 110 |
Registriert am: | 10.09.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Analog |
Moin,
am Dienstag ist Bandprobe. Unser Pianist ist promovierter Botaniker. Ich versuche dran zu denken und ihm die Bilder zu zeigen. Beim allerersten Bild, aufgrund dessen ja gefragt wurde, finde ich den Standort nicht "weidentypisch". Ich bin aber überfragt, was es statt dessen sein könnte.
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 4.885 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
Beiträge: | 2.128 |
Registriert am: | 13.06.2011 |
Ort: | Potsdam |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |