Hier 2 weitere Bilder von meiner Modulanlage.Bis auf 2 Gebäude,die noch in Arbeit sind,ist dieser Teil fertig.Gut es fehlt noch die Bestückung mit den entsprechenden Figuren und Fahrzeugen,aber das kommt noch,nach und nach.Auf der linken Seite kommt der 2.Teil hin,was aber noch landschaftl.durchgestaltet wird.Dieser Teil steht in meinem Hobbykeller,weil ich da auch meine Bastelmaterialien und auch die anderen Sachen habe,da bleibt das "Gekrümle"im Keller.So,genug geschrieben hier die Bilder.
Wie ich schon mal mal geschrieben hatte,gibt es von dem Bahnhof bis auf 2 Gebäude nichts mehr.So könnte das Bahngelände mal ausgesehen haben.Die Strecke wurde ja nach einer Abschiedsfahrt,Mitte1995 abgebaut.
Rechts der freie Platz nach der Kleinbekohlung kommt noch der Lokschuppen mit angebautem Wohnhaus hin. Sämtliche Gebäude sind im Eigenbau,auch die Bahnhofslampen,entstanden.Also viel Spaß beim Bilder anschauen.
du musst nicht für jeden Beitrag ein neues Thema aufmachen, du hättest die Bilder auch einfach als Antwort unter den Anderen posten können, nicht böse gemeint! Nur als Tip
schönes Wochenende dir Erik
Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben! Erik
Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten (Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120) und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.
Hallo Miteinander Hier mal der komplette Gleisplan von meiner Schwarzenbacher Modulanlage,wenn auch nur auf dem selbst- gebauten Schaltpult.Das war übrigens mal ein 1-türiger Küchenhängeschrank gewesen.
Das ist die selbstgebaute Gleiswaage,links daneben,die Ladelehre,was übrigens als einzige Bausätze und die Kleinbekohlungsanlage+Wasserkran,Fertigmodelle sind.Letztere beiden sind motorisch drehbar ausgeführt. Da werde ich auch mal Bilder einstellen,wenn Interesse besteht. Die folgenden 3 Bilder zeigen das Ur-Modell vom 1-ständigen Lokschuppen mit angebautem Wohnhaus.Das richtige Modell ist schon in Arbeit.
Vom Vorbild dieses gibt es nichts mehr.Er konnte auch nicht nach hinten verlängert werden,wie bei anderen, Lokschuppen der gleiche Bauart,weil sich dahinter der erhöhte Holzlagerplatz befand. Ich hoffe die Bilder gefallen.Die Bahnhaofslampe rechts neben der Damplok sind Eigenbauten,die haben tatsäch- lich in Schwarzenbach gestanden. MfG kampfzwerg
Heute folgen noch einmal vom Schwarzenbacher Lokschuppen mit angebautem Wohnhaus.
Hier sieht man den Lokschuppen noch im Rohbau ohne Wohnhaus.
Hier ist er noch ohne Dach,der Längsbalken beherbergt die Beleuchtung innen,die von mir ne Eigenkreation ist. Die BR 86 hat gerade so Platz,die Schuppentore müssen dabei offen bleiben.Im Hintergrund sind 3 weitere(2nur zum Teil)Eigenbaugebäude,die es heute so beim Vorbild nicht mehr gibt,zu sehen.
Hier das Wohnhaus angesetzt.es soll vom Schuppen trennbar bleiben,da ich bei einem eventuellen Transport die Gebäude abnehmen kann.Auch meine anderen Gebäude kann ich von der Anlage abnehmen.
Das Dach vom Wonhaus ist soweit fertig mit Schiefern eingedeckt,jetzt kommen die Wände dran. Der unter Teil vom Gebäude ist schon verputzt.Es fehlen natürlich noch ein Schornstein vom Lokschuppen, die Dachrinnen und die Fallrohre.Das Lokschuppendach muss auch noch mit Schiefer eingedeckt werden.Aber bis dahin dauert`s noch a weng.Dieser Teil der Anlage steht abgedeckt im Hobbykeller,deswegen fehlen die anderen Gebäude. Also bis zum nächsten Mal kampfzwerg
Hallo Jörg Ja,es sind alles Eigenbauten nichts gekauft.Die Materialien sind 4mm Sperholz für den Grundaufbau und die Dächer.Schwarzer Bastelkarton für die Schiefer(mit Zackenschere geschnitten)Cellon für die Fensterscheiben und weises Selbstklebepapier für die Fensterkreuze und Rahmen. Gruß kampfzwerg
Heute mal 3 Detailaufnahmen vom Dach des Wohnhauses vom Lokschuppen.Die Schiefer,wo die kleinen Dachflächen zu- sammen treffen sind einzeln ausgeschnitten und auf geklebt.
Beim Rest des Daches sind es einzelne Streifen,die überlappend aufeinandergeklebt wurden,aber seht selbst. Gruß kampfzwerg
Toll! Hier im Bild sind es die beiden Gebäude links hinten, die mir besonders gefallen. Vor allem der Schuppen interessiert mich. Kannst du den bissl näher vorstellen und vielleicht ein Wort zur Bauweise verlieren oder zwei? Das wäre klasse!
Hallo Jörg Der Bahnhof um den es sich hier handelt ist Schwarzenbach/Wald.Das ist in Oberfranken,25 km weit weg von Hof Da war mal das große 01 er Bw.Wenn Du weiter westlich Richtung Kronach(auf der B 173 )fährst kommst,Du an Naila vorbei.Dort zweigte die (eine von vielen)Nebenbahn nach Schwarzenbach am Wald ab.Die große Steinbogen- brücke hat man aufwendig saniert,weil sie unter Denkmalschutz steht,da ging die Strecke drüber.Leider wurde die Strecke Mitte der 90 iger abgebaut(wie so viele reizvolle Strecken)und ein Radweg daraus gemacht. MfG Kampfzwerg
Das ist das linke Gebäude,Modell und Vorbild von verschiedenen Seiten.Heute gibt es davon (das ganze Areal)nichts mehr.Das letzte Foto zeigt das Modell die Giebelseite in Richtung Bahngebäude.Ein Bild von dieser Seite habe ich nicht-
Die Materialien aus dem sämtliche Eigenbaugebäude bestehen sind 4 mm Sperholz dünnes braunes Furnier,schwarzer Bastelkarton Kupferdraht,wie man sie in der Hauselektrik verwendet werden,dünne Dachpappe,Leim,ich nehme dafür Latex-Bindemittel.Leere CD-Hüllen für die Fenster.Natürlich noch Abtönpaste und viiiiel Zeit.Von dem 2.Gebäude gibts später ein paar Bilder. MfG Steffen
Man sieht na klar, dass es Modelle sind und nicht das Original, aber grade das macht fürm ich den Reiz bei deinen Gebäuden aus. Du hast dein Vorbild sehr gut nachempfunden, ich finde man sieht sofort, was "gemeint" ist. Hut ab!
Wie hast du die einzelnen Holzlatten an der Außenwand nachgebildet? Einzeln ausgeschnitten oder geritzt?
Auf Bilder vom zweiten Gebäude freue ich mich auch. Aber Eile mit Weile, wir sind ja beim Hobby
Das ist die Seite in Richtung Bahnhof.Wie Du auf dem Vorbildfoto sehem kanst befinden sich auf dieser Seite 2 Gastanks,die werden im Modell auch noch nachgebildet.Die wurden in den 50 igern entfernt und ein Anbau angebaut,was ich aber nicht nachbilde.
Das sind die 2 besagten Schuppen,die wurden auch in den 50igern erweitert und höher gebaut.
Das ist die Blickrichtung Ausfahrt aus dem Bahnhof. Ich hatte das große Glück von dem Schwiegersohn der Besitzer Originale Baupläne vom Gebäude, dieses und auch wie die 2 Schuppen,zu erhalten.Die wurden ja vollständig aus Holz gebaut. Die Latten an den Gebäuden sind 2 mm Furnierholz einzeln geschnitten,an einer Seite abgerundet und auf geklebt.Da war ich schon ne Zeit drüber,eh ich fertig war.
Das ist mal ein Bild aus der aktiven Zeit ungefähr vor Betriebseinstellung.Links sieht man leicht das besagte Gebäude,aber schon mit höheren Schuppen.Da wo der Hänger davor steht.Ich muss mal schauen,ob ich noch ein anderes Bild habe. so,jetzt hast erst mal was zu schauen und zu lesen. Bis zum nächsten Mal. LG Steffen
ein interessanter und gut umgesetzter Bahnhof mit viel Selbstbaugebäuden . Hast Du keine Sorge, dass sich die Grundbretter eines Tages verziehen, so ganz ohne Rahmen drunter? Oder sieht man den Rahmen nur nicht?
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
Hallo Christoph Ich habe schon einen Rahmen drunter gebaut.Zur Zeit steht ja dieser Teil im Hobbykeller,weil ich nicht immer zwischen 2 Gebäuden hin und her rennen will. LG Steffen
Hier noch mal ein weiterer Ausschnitt von meiner Anlage Schwarzenbach/Wald.
So hatte ich erst meine Bahnhofslampen gebaut.Diese wurden dann später durch die richtigen ersetzt.
Die Bahnhofslampe(es gibt 5 Stck davon)sind alle im Eigenbau entstanden.Sie haben so im Vorbild auf dem Bahnhof gestanden.Der Mast besteht aus 1,8mm Kupferdraht.Das entspricht ungefähr der Stärke von echten Holzmastlampen im Vorbild.Verwendet habe ich dafür einzelne Stränge von 3-adrigen Kabeln,wie sie in der Hauselektrik verwendet werden.Abisoliert habe ich nur den oberenTeil.Der Schirm ist eine gedrückte U-Scheibe,die gelbe LED ist 1,8mm stark, die wurde an einer Seite so befeilt,so das sie in der U-Scheibe straff drinnen sitzt.Die kleinen Fahnen von der LED habe ich etwas gekürzt,an eine wurde ein 0,2mm Cu-Lackdraht gelötet hinten am Mast bis nach unten geführt.An die andere Fahne die wurde mit dem Mast verlötet,sie diente als Rückleiter,ein 680 Ohm Widerstand dran,alles lackiert und an 16V Wechselstrom angeschlossen fertig.Die Lampenschirme am Bahnhof sind alte Aauhagenadrappen,die wurden mit nem Zahnarztfräßer aufgebohrt,ne 3 mm gelbe LED rein Kabel und Widerstand(wie bei der Bahnhofslampe)angelötet lackiert,kleine Bohrung am Gebäude angebracht,Kabel durchgeführt angeschlossen und fertig.
Das sind meine Straßenlampen(unbeleuchtete Bausätze von Auhagen)mit Beleuchtung. Das sind die verwendeten Bauteile dafür.Ich bring mal paar Bilder,wie es auf der Anlage aussieht.
Das solls erst mal für heute gewesen sein. Gruß kampfzwerg
Hier wie versprochen die Straßenlampen auf meiner Anlage.
Das ist vom Bahngelände der rechte Teil,da standen keine Gebäude,nur weiter im Hintergrund,welche auserhalb der Hintergrundkulisse liegen.
Das selbe wie oben beschrieben,trifft hier auch zu.
Das ist der ex Straßenübergang von Schwarzenbach/Wald.Der Zug fährt Richtung Naila.Die Bilder im Hintergrund zeigen das Vorbild,wie es heute aussieht,nämlich keine Gleise mehr.Die 2 Fotos sind erst mal bloß Staffage.
Hallo Miteinander Heute zeige ich Euch ein Modellgebäude,was ich vor 3 Jahren gebaut habe.Das Vorbild wurde nach einem Brand in den Ende 50 igern,in den Mitte 60 igern umgebaut,d.h.es wurde aufgestockt und daneben eine Raiffeisenbank dran gebaut.Hier mal die Fotos zum Vergleich.
Das ist das Modell von der Gleisseite aus gesehen.
Das ist das Vorbild,allerdings ohne Gleise,diese Seite ist noch weitgehends im Original erhalten. Vergleicht man mal das Fallrohr auf der linken Seite von dem vorgezogenen Dach,mit dem Modell...
Das ist das Modell von der Westseite gesehen,Richtung jetzige Hauptstraße,früher B 173.
Das ist das Vorbild,man sieht scho ganz deutlich die Anbauten.
Das ist das Modell von der Straßenseite aus,auf meiner Anlage gesehen.
Das ist das Vorbild,aufgenommen Winter 2017.Auch sieht man hier deutlich die Um-und Anbauten.
Das ist das Vorbild mit ehemals erhöhtem Holzlagerplatz,von dem man aber heute nichts mehr sieht.
Das ist das Modell mit davor erhöhten Holzlagerplatz.Ich hatte ein Großes Foto von dem Bahnhofsareal, von dieser Seite,wo die besagte BayWa steht,aber noch ohne irgendwelche An-und Umbauten.Das gefiel mir besser als das jetzige Gebäude. Viel Spaß beim Anschauen Euer kampfzwerg
Hallo Mobafreunde Nach dem ich in vorangegengenen Bildern das Ur-Model meines Lokschuppens mit angebautem Wohn- aus gezeigt hatte,folgen heute Bilder vom Fertigmodell,von verschiedenen Seiten.
Hallo Miteinander Heute zeige ich mal wie ich die Fallrohre in und die Befestigung derer hergestellt habe.
1 = Halterung für das Fallrohr das wurde (daneben) aus 0,6mm Cu-Lackdraht gebogen.Wieviele man braucht hängt von der Länge des selben ab. 2 =Das Fallrohr,das wurde aus Cu-Draht(so wie er in der Hauselektrik zum Leitung legen)verwendet wird. 3 =Ein Stck 2mm Isolierung,das bildet den Abschluß in den Boden,man kann es auch beim abisolieren des Drahtes einfach stehen lassen. 4 =Die Abschlussbleche(ich weis nicht ob die so heißen),welche an die Dachrinne links und rechts angeklebt werden. 5 =Die Dachrinne selber,es ist Alupapier von Sektflaschen,oder Schalen wo Fertiggerichte drin sind.Die wurden vorher geklättet und dann in einer entsprechenden Form gedrückt.Für die Abschlussbleche,da habe ich die Dach- rinne einfach Hochkannt gestellt und den Radius mit nem Fineliner auf dem Alupapier nach gezogen und an- schließend mit einer Nagelschere(vorher die Gattin fragen)ausgeschnitten. So nun habe ich mal wieder was gezeigt,wie man sieht müssen es nicht immer Bausätze oder teure Kleinserien sein. LG kampfzwerg
Hallo Miteinander Heute wieder mal ein kleiner Baufortschritt von meinem Schwarzenbacher Bahnhof.
Nach dem er seiner Bestimmung übergeben wurde,,wurde angefangen Zäune zu setzen. da mir von den Plastezäunen (von Auhagen)der braune Einheitsglanz nicht gefiel,habe ich ihn einfach umlackiert,jede Latte einzeln,auch die Pfähle wurden nicht vergessen.Ist zwar ne Arbeit für Stäflinge,mir gefällts jetzt besser als vorher.Die Tage geht es weiter auf der anderen Seite.Da müssen zwei Gastanks aufgestellt werden,dazu später mehr.
So heute habe ich wieder mal etwas an meiner Anlage weiter gebaut.Ich habe mit 2 Gastanks angefangen.
Ich habe erst mal angefangen die Betonfüße her zu stellen.Material ist 4 mm Sperholz.Die 2 Tanks sind von unterschiedlicher Größe,die hat mir ein Freund aus Aluvollmaterial auf der Drehbank getreht,den Rest muss ich selbst bauen.
Das ist der zukünftige Stellplatz für die beiden Tanks.Da fehlt noch die der Kiesboden und einige andere Kleinigkeiten.
So sah das ganze mal in den 30 igern aus.Wie man sieht haben die beiden Tanks auch unterschiedliche Durchmesser,sowie auch die Modelle.Später wurden die Tanks entfernt und ein Anbau daran gesetzt. Den habe ich nicht mit gebaut.Mir gefiel das mit den Tanks besser.Ist zwar wieder etwas mehr Arbeit,aber mir macht es ja auch Spaß,die alte Zeit(Da habe ich noch nicht gelebt)mit den ganzen alten Gebäuden nach- zubauen.Es ist zwar schwer an alte Unterlagen ranzukommen,aber mit ein bischen Freundlichkeit und auch wie in meinem Fall das Zeigen von dem Gebäude,wo man die Sachen bekommen hat,öffnet einen manchmal weitere Türen.Warum ich diesen Aufwand betreibe wird sich mancher fragen ?Dieser Ort,wo ich jetzt wohne ist meine 2.Heimat geworden.Mit Modellbahn hatte ich schon immer zu tun.Mich hat halt diese Strecke gereizt in Teilen im Modell nach zu bauen,obwohl ich deren Hochzeit nicht mit erlebt habe.Eine Anlage zu bauen und in den Laden zu gehen Häuser Autos ect.zu kaufen,klar man kann schneller Betrieb machen,wird auch schneller zum Erfolg kommen,vorausgesetzt man hat das nötige Kleingeld.Für mich bedeutet und ist es aber eine Heraus- forderung meinen Nebenbahnbahnhof Schwarzenbach/Wald im Modell,soweit es räumlich machbar ist,und sich der fianzielle Aufwand in Grenzen hält nach zu bauen,auch wenn der Erfolg nicht sofort sichtbar wird.Aber ich hatte mal meine Anlage vor 2 Jahren bei uns im Ort ausgestellt,die Feedbacks haben mich überwältigt.... Später gibt es wieder mehr zu sehen,wenn ich weiterbaue.
Hallo, Super! ich bin ein Fan von Gebäudeselbst- und -umbauten und finde es sehr wohltuend, nicht den 1000. Auhagen-Güterschuppen zu sehen... Vielleicht mal eine Anregung: vielleicht willst Du die braunen Fassadenteile mal hellbraun und 'nem gebrochenen Weiß trockenbürsten? Das würde die leichte Verwitterung und Lichtbrechungseffekte an Kanten (wie auf den Farbbildern vom Original) schön wiedergeben.
So.hier mal weitere Bilder von meiner Anlage.Hier sind noch mal die beiden Gastanks,wo ich den dünnen Draht (Schweißnaht) rumgelegt habe.Ich hoffe,man kann was erkennen.
Das ist natürlich auf beiden Seiten geschehen.Jetzt noch 3 Bilder,wo ich um ein weiters Gebäude einen Zaun gesetzt habe,natürlich wieder jede Latte einzeln angepinselt,aber seht selbst.
Viel ist es nicht geworden,aber bissl Weihnachten wollte man ja auch feiern und nicht die ganze Zeit im Hobbykeller verbringen.Aber seht selbst. Gruß kampfzwerg
So,wie versprochen,nach dem Weihnachten und Neujahr vorbei sind,nur 3 Bilder von meinen beiden Gastanks,welche ich lackiert habe und vorher noch die entsprechenden Anbauteile wie Tankdeckel und Revisionsdeckel angebracht habe.Sie müssen noch an dem entsprechenden Platz aufgestellt werden.Ich hatte ja schon ne Stellprobe mit Bildern gezeigt.
Die Bilder habe ich noch vor meiner Schulter OP gemacht.Vorläufig werdet Ihr die nächsten 6-8 Wochen,bis alles verheilt ist,nichts mehr von mir hören und auch keine Bilder sehen.Sobald alles Heile ist,werde ich mich wieder melden. LG kampfzwerg