Tach Forum,
ich bin ein Neuzugang namens Simon und möchte mich deswegen kurz vorstellen: 40 Jahre alt mit zwei kleinen Kindern und dementsprechend sowohl wenig Zeit als auch oft dem dringenden Bedürfnis mich in den stillen Keller zu verziehen.
Seit drei Monaten lese ich jetzt mit und bin schwer beeindruckt von Einigem was man hier zu sehen bekommt. Soviel Akribie – einfach unfassbar! Und die Ergebnisse sind teilweise echt grandios. Kanalisierten Wahnsinn würde ich das nennen.
(Bin davon selbst nicht ganz frei.)
Auch empfinde ich den Umgangston in diesem Forum als unüblich höflich und freundlich. Toll! Zwar ist der Herrenwitz offenbar noch nicht ganz ausgestorben, aber vielleicht wird das auch noch. ops:
Als Jugendlicher hatte ich mal eine N-Anlage, bin mit der Ausgestaltung aber nicht sehr weit gekommen und habe sie schließlich Stück für Stück verkauft.
Vor einiger Zeit hat mich der Virus aber wieder gepackt und ich habe mich inzwischen (wieder) ein etwas in die Materie eingearbeitet.
Die ersten Entwürfe waren sicher typisch anfängerhaft – ganz viel Geschlinge zum Im-Kreis-fahren. Am besten eine zweigleisige Hauptstrecke mit Nebenbahn und das alles auf viel zu wenig Platz zusammengequetscht. Dadurch dann etliche Tunnel...
Inzwischen habe ich meine Vorstellungen um ca. 80 % abgerüstet und mir gleichzeitig ein paar Gedanken zu Betriebsabläufen gemacht. Vielleicht kann mit ein bisschen Unterstützung durch’s Forum jetzt was draus werden.
Parallel bin ich auf Herrn Kurbjuweit gestoßen:
https://shop.vgbahn.info/miba/shop/anlagen-planung-_933.html
Für meinen Geschmack zwar etwas zu dogmatisch, aber im Grundsatz sehr überzeugend. Dass Im-Kreis-fahren irgendwie doch recht witzlos ist konnte ich schließlich auch schon feststellen. Habe aus dem Buch viele Anregungen übernommen.
Ich möchte mal meinen aktuellen Planungsstand vorstellen und hoffe auf Manöverkritik.
Platzmäßig ist die Lage ziemlich mau, weswegen die Anlage nicht dauerhaft welchen blockieren darf. Es gibt aber einen Bereich im Keller, der auch mal über einige Wochen genutzt werden könnte. Daher die Überlegung das Ganze aus schmalen und gerne leichten Modulen aufzubauen, die ich bei Bedarf im Regal verstauen könnte.
Mir scheint ein Point-to-point-Konzept am besten geeignet: Fiddle Yard (Hahnenbach) – Durchgangsbahnhof (Schweinitz) – Endbahnhof (Ziegendorf)
Die Ortsnamen habe ich mir übrigens nicht ausgedacht. Die gibt's tatsächlich, wenn auch nicht nebeneinander. Passend zu dem Nutztierthema habe ich im momentanen Entwurf auch ein paar Kühe herumstehen.
Ich hangele mich mal am Fragebogen entlang:
1. Titel
Modulare 4 m²-HO-point-to-point-Anlage
2. Spurweite & Gleissystem
HO mit starker Tendenz zum C-Gleis
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Spielt kaum eine Rolle, da Anlagenform und –größe schon feststehen, aber vielleicht hilft’s zur Veranschaulichung warum genau so:
Der blaue Bereich rechts ist ein Schreibtisch, der auch weiterhin nutzbar sein muss, während die Anlage steht. Bürostuhl (nicht dargestellt) natürlich inklusive.
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
L
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
3 Module á 230 x 57,5 cm²
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
95 % Modellbahn
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Aus Platzgründen ein Nebenbahnszenario
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
ohne R2 werde ich nicht ganz auskommen.
4.4 Maximale Steigung
3 %
4.5 Maximale Zuglänge
BR 24 (19 cm) mit 4 x Donnerbüchse (64 cm) sollte noch passen.
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
115 cm, 115 cm
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Modular - Um an die entfernte Ecke zu kommen müsste abgebaut werden.
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Min. 92,5 cm – durch Schreibtischhöhe vorgegeben auf dem sich ein Modul abstützen würde
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
3 Gleise mit begrenzter Zugänglichkeit sind derzeit eingeplant. Mehr passt nicht, scheint mir
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital
5.2 Steuern analog oder digital
digital
5.3 PC-Steuerung
Bei der Größe – eher nein.
6. Motive
6.1 Epoche
Epoche III – oder genauer: Der früheste Zeitpunkt zu der eine V 100 auftauchen darf => 1958
6.2 Bahnhofstyp(en)
Ein Durchgangsbahnhof, ein Endbahnhof
6.3 Landschaft
Irgendwas Mittelgebirgiges, sonst ist die Steigung unglaubwürdig
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Ländliches Umfeld mit 2 - 3 Gewerbebetrieben, z. B. Holzproduktion und -verarbeitung
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Mehr als ein Gleis steht dafür wohl nicht zur Verfügung. Da wäre ein Lokschuppen nett.
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene/geplante Fahrzeuge
Ich starte bei 0.
Geplant sind:
Dampfloks: BR24, BR64, BR89, Glaskasten
Dieselloks: Köf, V36, V60, V100
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Diese Bildchen habe ich bisher produziert:
Gleisplan:
Gleisplan ohne oberen Bahnhof:
Gleisplan mit Modulen:
Gleisplan 3D:
Draufsicht:
Bahnhof Schweinitz I:
Bahnhof Schweinitz II:
Etliche Kilometer freier Strecke:
Bahnhof Ziegendorf I:
Bahnhof Ziegendorf II:
Wie man sieht möchte ich gerne zwei niedrige Trennkulissen einplanen um die drei Abschnitte etwas voneinander zu trennen.
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehreren
größtenteils einer allein
7.4 Budget
Die limitierenden Faktoren sind in erster Linie Zeit und in zweiter Linie der verfügbare Platz. Dadurch wird’s Geld schon langen.
7.5 Zeitplan
Ich stelle mich auf einige Jahre ein. Startzeitpunkt ist sowieso noch ungewiss.
8. Anhänge
Das Planungsfile habe ich angehängt. Ist eine 3D-Modellbahn-Studio-Datei
Die Zugriffsmöglichkeiten in den Fiddle Yard sind mangels Höhe ziemlich eingeschränkt (110 mm Geschossabstand). Aber um von Hand ein paar Wagen auszutauschen wäre es genug, glaube ich.
Hier ein Rohentwurf wie ich mir das zweigeschossige Modul vorstellen könnte:
Ich dachte daran 6,5 mm Birke Multiplex zu verwenden. Das ist robust, bei der Stärke noch einigermaßen leicht, mit einigen Versteifungen aber trotzdem stabil genug um damit zu hantieren. Die obere Platte wäre dabei abnehmbar und nur durch Holzdübel in Position gehalten. So hätte man auch einen besseren Zugang zu den Fiddle Yard-Gleisen sollte das mal nötig sein.
Würde mich jetzt über ein paar Meinungen zu den Ideen freuen. Was wird problematisch? Was geht gar nicht? Was davon ist vielleicht schon brauchbar?
Viele Grüße
Simon.