Hallo liebe Stummigemeinde,
nach langem Überlegen habe ich mich nun doch entschlossen, mich und meine im Bau befindliche Anlage vorzustellen. Ich habe hier so viele tolle Anlagen und Projekte gesehen, dass ich tatsächlich Bammel habe, mein Projekt zu zeigen.
Noch ein paar Worte zu mir: Ich heiße Daniel und bin 50 Jahre alt und wohne in München. Auch bei mir ist es der "Klassiker". Ich habe bis in die späten 80ger Jahre gemeinsam mit meinem Vater einige Anlagen-Projekte begonnen und z.T. sogar komplett verwirklicht. Wobei man ja immer etwas daran basteln und feilen und verändern kann. Aber es war fahrfertig und verkabelt und ausgestaltet. Damals habe ich mit Arnold Gleisen gebaut.
Naja, wie es immer so ist, Studium, Umzüge, Arbeit, Familiengründung etc. hat dann zum Stillstand und Abriss geführt.
Nun habe ich eigentlich vor gehabt, die Reste (25 Loks und 100 Waggons, ein paar Signale etc.) zu verkaufen. Erste Angebote haben mich nicht zum Verkauf bewegen können. Ich dachte mir dann, getestete und fahrbare Loks lassen sich besser verkaufen und kaufte mir 3 Gleise Hab dann einen Trafo an das alte Conrad Fahrpult geschaltet und getestet. Etwas geölt und gereinigt etc. Dann wollte ich Videos als Beweis erstellen für den Verkauf.
Naja...
Dann habe ich über die Bucht ein paar günstige Gleise erstanden und meine Testschiene erweitert. Und erweitert... und erweitert.
Ich habe mir dann mit 3mm MDF einen kleinen Platz ergattert zum "testen2
Dann hat mein zweieinhalbjähriger Enkel die Miba Zeitschriften entdeckt und fand das alles ganz cool. Die Oma hat ihm dann meinen Testkreis gezeigt. Dann waren wir im münchner MVG Museum zur MoBa Ausstellung. Danach waren sowohl Enkel als auch Oma begeistert und ich hatte dann den "Auftrag", eine Bahn zu bauen...
Flugs wurde geplant und erweitert und nun habe ich mit Holzrahmen und MDF eine Art Grundplatte für die Anlage.
Da das z. T. auf einem Möbelstück aufgebaut werden muss, habe ich das als Abdeckung erstellt. Darauf sollen dann mit Spanten etc. die Trassen und alles andere aufgebaut werden.
Vorteil des Ganzen: Ich muss mich nicht unter die Anlage "werfen" zwecks Verkabelung. Ich kann den Schrank weiter verwenden ohne Beschädigung
Nachteil: Grundhöhe 112 cm !! Der Enkel sieht da noch nix... Aber andererseits wächst er ja noch. Und man hat nicht den Blick von oben rauf. Das finde ich sehr reizvoll.
So. Genug geredet. Ich füll mal den Fragebogen aus und zeige nachher noch ein erstes Bild.
Wenn ich darf und wenn Interesse besteht, würde ich gern in loser Reihenfolge berichten und euch um Anregeungen und Kritik etc. bitten.
Danke an diejenigen (ohne sie im Einzelnen aufzuzählen), die mir den Mut und die Ideen gegeben haben, wieder zu beginnen. Und ich habe das Gefühl, dass man hier im Stummiland auch ohne Profi zu sein gut aufgehoben ist.
1. Titel
Opa´s MoBa reloaded
2. Spurweite & Gleissystem
Spur N
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Wird nachgereicht
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Die Anlage wird in L-Form gebaut
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Anlage ca. 2,6 qm
Langer Schenkel mit 415 cm
Breite (Tiefe) 63 cm
Rechts ein kurzer Schenkel, der bei 75 cm Breite auf 120 cm Schenkellänge kommt
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Mehr Spielbahn als Modellbahn. Aber man wächst ja an der Aufgabe. Vielleicht schaffe ich es ja mit der Zeit, realistischeres zu erreichen.
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
2-Gleisige Paradestercke mti Abzweig zu einem Kopfbahnhof sowie kleine Nebenbahn mit 2 Haltepunkten
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Die Nebenbahn hat R1, sonst mindestens Radius 2
4.4 Maximale Steigung
Maximal 3 %
4.5 Maximale Zugslänge
90 cm, vielleicht knapp 100 cm
-> update 08-2018: 100 cm klappt
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
63 cm Tiefe
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
eventuell herausnehmbare Teile für besseren Zugriff
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Der Bahnhof wird bei ca. 128 cm über dem Zimmerboden liegen
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Im Hundeknochen ein 4-Gleisiger SBH und ein 2-Gleisiger "SBH"
4.10 Oberleitung ja / nein
keine Oberleitung (kann ich nicht, und ist mir zu aufwändig und ich mag die Fummelei nicht)
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Ich fahre analog. Für den Anfang bleib ich bei dem, was ich kenne. Ob ich mal umsteigen werden, lass ich mal offen. Aber im Moment mag ich mich auch nicht mit der Digitalisierung meines vorhandenen Fuhrparks beschäftigen...
-> update 08-2018: nach erfolgreichem digital-Umbau einer Lok und Kauf einer DR5000 wird der schrittweise Umstieg auf digitale Steuerung eingeleitet
5.2 Steuern analog oder digital
Steuerung auch analog
-> update 08-2018: zunächst analog, dann schrittweise Ausbau mit Decodern und dann in letzter Stufe mit PC-Steuerung (Programm steht noch nicht fest)
-> update 05-2019: Steuerung mit iTrain
5.3 PC-Steuerung
nein
-> update 08-2018: ist geplant und wird schrittweise vorbereitet
-> update 09-2019: Umstellung auf Digitalbetrieb abgeschlossen. Ab jetzt alles digital und mit PC-Steuerung ( iTrain)
6. Motive
6.1 Epoche
keine Dampfloks. Die werden verkauft. Ich hab keine Drehmöglichkeit und bin nicht so von den Fahreigenschaften überzeugt im Hinblick auf die Vorlaufachsen. Ansonsten alles mit Diesel und Ellok (mit nicht vorhandenener, also "gedachter" Oberleitung)
-> update 05-2019: Nach gründlicher Überlegung, Raumoptimierung und Planung nun doch Dampfloks. Auch ein BW mit Drehscheibe wird es geben
6.2 Bahnhofstyp(en)
Kopfbahnhof und Haltepunkte
6.3 Landschaft
Wenig aber mit leichtem Hügelansatz
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Am Bahnhof kann der "Beginn" einer Stadt dargestellt werden
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Lokwartegleis, 2 Abstellgleise mit Dieseltankstelle
-> update 05-2019: siehe oben -- BW mit Drehscheibe und Bekohlung und auch Dieseltankstelle
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Derzeit noch 25 Loks einschließlich Dampf (die aber weg sollen), alles analog
-> update 08-2018: die Dieselloks und ein paar Elloks werden nach und nach mit Decodern versehen
-> update 05-2019: auch die Dampfer bekommen Decoder
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Gleisplan ist quasi fertig und mit Wintrack erstellt. Den stell ich euch noch hier rein zum schauen :)
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Grundsätzlich für einen (mich) alleine. Der Enkel schaut ja in dem Alter besser erstmal zu.
-> update 08-2018: mittlerweile darf und kann der Enkel schon ein paar Knöpfe drücken
7.4 Budget
Vorhanden für die jeweiligen Ausbaustufen.
7.5 Zeitplan
Gerne schnell bis zum Punkt der ersten Betriebsmöglichkeit, dann aber solange es eben dauert.
8. Anhänge