Hallo allerseits,
man glaubt es kaum, aber es geht doch tatsächlich los mit meiner Anlage. Zunächst einmal ein Überblick über die Daten:
- Baugröße & Spurweite: H0
- Epoche: VI
- Streckentyp: Eingleisige Hauptstrecke
- Region: Oberbayern, Irgendwo zwischen Rosenheim und Chiemsee.
- Steuerung: Digital (mfx, motorola, DCC) per CS2, MS2
- Gleismaterial: Märklin K-Gleis, Piko A-Gleis
- Bauzeit: Seit März 2018
- Bauweise: Rahmenbauweise in Segmenten
- Anlagenart: Kombination aus Spielbahn und vorbildgerechtem Betrieb
- Rollmaterial: Dampf- & Dieselzüge der Epochen I-IV, Trambahnen

Da auf der Anlage recht bunt gemisches Rollmaterial unterwegs sein soll, ist der Hintergrund der, dass die Strecke vor einiger Zeit von der DB AG aufgegeben wurde. Zum Zwecke der Streckenerhaltung und des Verkehrsbetriebes hat sich ein Verein gegründet, der die Strecke nun mit allerlei dazugekauftem Rollmaterial betreibt. Quasi eine Museumsbahn mit Regelbetrieb.
Da auch die Autos nicht stillstehen sollen, wird das OpenCarSystem auf Basis des Faller Car-Systems eingesetzt. Es gibt zwei Buslinien und diverse Nutzfahrzeuge, die zwischen Betrieben pendeln.
Ich habe auch ein paar Trambahnmodelle, die natürlich nicht fehlen sollen. Der Platz reicht gerade so, dass die Trambahn harmonisch integriert werden konnte. Es gibt eine Linie, die mit zwei historischen Triebwagen bedient wird.
Es wird zwei Ortschaften geben, einmal "Efflingen", die etwas größere Stadt in der auch der Endbahnhof der Bahnstrecke sowie die Trambahn zu finden sind. Die zweite Ortschaft ist das Dorf "Adlerfels". Der Bahnhof hier ist sehr klein und wird nur ab und zu von kleinen Zügen bedient. Es besteht eine Überlandbusverbindung nach Efflingen.
Zu den Bildern.
Angefangen hat alles mit diesem Segment:

Schnell wurde die Anlage die Wand entlang erweitert:

Und aktuell sieht es so aus:

Wir blicken hier auf die Südseite des Bahnhofes. Es ist ein Endbahnhof, von dem ein Industrieanschluss zu einem Metallverarbeitendem Betrieb abzweigt. So lassen sich interessante Rangierszenarien darstellen. Auf Höhe des Bahnhofgebäudes werden sich Industriebahn und Trambahn einen kurzen Gleisabschnitt teilen, bevor die Trambahn nach links hinter das Bahnhofgebäude abbiegt um an der fensterseitigen Anlagenkante nach links der Straße zu folgen. Im Vordergrund, entlang der Anlagenkante wird die Hauptstraße der Stadt verlaufen, mit Verkehr in beiden Richtungen. Links sieht man bereits das Rathaus, das direkt neben der Bahnstrecke zum Bahnhof liegt. Hier führt der Bahnkörper durch den Ortskern. Hier wird auch die Trambahntrasse die Hauptbahn kreuzen, um wieder nach rechts Richtung Hauptbahnhof zu fahren. Dabei teilen sich Straße und Trambahn den Verkehrskörper. Ganz links kann man die Kurve der Hauptbahn erkennen, mit der sie Kurs Richtung Adlerfels nehmen wird. Vorher wird sie noch die Kaiserschlucht kreuzen.
Aktuell bin ich gerade dabei, den idealen Trassenverlauf für die Trambahn beim Rathaus zu planen. Da sie die Hauptbahn in der Kurve kreuzen wird, werde ich hier die Schienenkreuzung selbstbauen müssen.