RE: Rückmeldung Sven Brand DSD2010 i.V.m. Roco z21

#1 von JPX ( gelöscht ) , 21.04.2018 22:44

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage:

Meine neu angeschaffte Fleischmann Drehscheibe 6052 bekommt in Kürze einen Sven Brand-Decoder DSD2010 und wird mit Hilfe von Rocrail gesteuert.
Meine Zentrale, die z21 (weiß) hat nur einen R-Bus-Anschluss, keinen S88N-Stecker!
Nach meinen Informationen wird für die Rückmeldung der 48 Positionen des Decoders aber offensichtlich eine S88N-Rückmeldung benötigt.

Frage: Ich habe für meine Rückmelder 3 Digikeijs-Rückmeldemodule verbaut (DR4088RB-CS 16-fach Rückmeldemodul R-BUS) , die alle über einen "S88N-IN-Anschluss verfügen. Kann man die Rückmelder des Sven Brand-Decoders an einen dieser Digikeijs-Rückmeldemodule über diese genannte Schnittstelle anschließen, um von dort dann zur z21 zu gelangen?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir einige Informationen zu dieser Fragestellung geben könntet.

Viele Grüße

Jürgen


JPX

RE: Rückmeldung Sven Brand DSD2010 i.V.m. Roco z21

#2 von ups60 , 21.04.2018 23:51

Hallo Jürgen,

wenn die Buchsen die des alten S88-Busses sind (6-polig) solltest Du die da anschließen können.

Aber seit kurzen unterstützt Rocrail auch die direkte Anbindung der DS über den seriellen Port (Sub-D) des DSD2010 Decoders. Damit kannst Du die DS auch über einen USB-Port an den Rechner anschließen.

mfg Uwe


ups60  
ups60
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 20.03.2014
Ort: Brühl
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rückmeldung Sven Brand DSD2010 i.V.m. Roco z21

#3 von JPX ( gelöscht ) , 22.04.2018 09:52

Moin Uwe,

vieln Dank für die Infos! Ja, ich habe die etwas schwierige Einrichtung durch Rob verfolgt, habe aber nicht daran gedacht, dass ich diese Schnittstelle gebrauchen könnte?!


Viele Grüße

Jürgen

P.S. Jetzt müsste ich nur wissen, wie der Anschluss bei Digikeijs ist.


JPX

RE: Rückmeldung Sven Brand DSD2010 i.V.m. Roco z21

#4 von 1zu120 , 22.04.2018 10:26

Wie hier unschwer zu erkennen ist, verfügt das Modul über beide Anschlussarten.
Wüsste aber nicht in wie weit das von Belang wäre?
Zur fehlerfreien Übertragung sollte eh auf die N-Variante gesetzt werden und die ist am 4088RB-CS genau wie am DR4088CS vorhanden.
Es ist nur bei der Installation zu beachten, dass ein solches Modul nicht an die ersten 2 Module 4088RB angeschlossen wird. Das sollte dann an das 3. Modul ran, hier ist dann die Einstellung des Modules dahin gehend zu ändern, dass die Adresse des 4088RB zwar die gleiche genommen wird, die Modulanzahl sich aber um mind. 2 erhöht (2mal 8 Ansclüsse des 4088CS). Also nicht 2 Module wie bisher das reine Modul 4088RB sondern dann, bei Erweiterung um 1 Modul 4088CS, 4 Module (bei mehreren S88N-Modulen entsprechend). Daher auch die Aussage nicht an die ersten 2 Module anzuschließen, da sich dann bei den nachfolgenden die Adressen verändern würden, was eine Menge Mehraufwand in einer Steuerungssoftware zur Folge hätte.


MfG Uwe
mein Blog Schmalspurmodule
Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, z21App, Multimaus, Fredl, Servodecoder ESU, Schaltdecoder Decoderwerk


1zu120  
1zu120
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 433
Registriert am: 19.03.2013
Ort: 1zu120
Spurweite TT


RE: Rückmeldung Sven Brand DSD2010 i.V.m. Roco z21

#5 von JPX ( gelöscht ) , 22.04.2018 14:54

Hallo an beide Uwe´s!

Ich hoffe, Ihr stimmt mir bei folgender Vorgehensweise zu:

1. Der Sven-Brand-Decoder DSD2010 hat ausweislich des beigefügten Fotos eine S88-N-Anbindung.




2. Meine 3 Digikeijs DR4088RB-CS 16-fach Rückmeldemodul hat neben dem R-Bus auch einen S88-N-Anschluss.

3. Damit dürften die Anschlüsse beider Komponenten doch kompatibel sein, oder gibt es da noch Unterschiede?

4. Mir ist nicht ganz klar geworden, warum das Rückmelde-Kabel der Drehscheibe in den 3. Digikeijs gehören, aber es ist ja eigentlich egal, denn ich habe inzwischen 4 dieser Module, und zwar mit den Nummern 1,3,5,7. Das letzte Modul ist für die Rückmeldung der Blocke im BW eingebaut, da würde es ja passen, wenn ich das S88-N-Kabel des Sven Brand-Decoders in dieses Modul einstecke, oder?

5. Ich nehme an, die Infos der Rückmelder der Drehscheibe werden über dieses Modul an die z21 geleitet, wie alle anderen 64 Rückmelder auch.

Ich würde die neue Schnittstelle von Rocrail nicht so gerne nutzen, weil ich an meinem iMac alle vorhandenen 3 USB-Schnittstellen schon anderweitig benutze; nur im Notfall würde ich eine der Schnittstellen freimachen.

Vielleicht könnt Ihr mir noch sagen, ob das alles so ok ist!?

Viele Grüße

Jürgen


JPX

RE: Rückmeldung Sven Brand DSD2010 i.V.m. Roco z21

#6 von 1zu120 , 22.04.2018 16:00

Da würde ich dir raten, dich direkt an den Karst Drenth zu wenden, ist hier auch angemeldet und Entwickler bei Digikeijs.
Warum an den letzten 4088RB-CS:
Deine jetzige Adressierung ist Modul 1 = Adresse 1 - Module 2 (pro Anschlussblock von 8 Anschlüssen ist ein Modul, da der 4088RB 16 Anschlüsse hat sind es halt 2 Module), daraus ergibt sich, wie Du es ja bereits hast, für das nächste Modul 40088RB-CS die Adresse 3, wieder 2 Module, daher geht es mit Adresse 5 weiter usw. und so fort. Die Meldernummerierung ist dann entsprechend der erste 4088RB-CS = Melder 1 bis 16, der zweite 4088RB-CS bekommt die 17 bis 32 usw.
Wenn nun eine Erweiterung über den S88N-Bus, z.B. das Modul 4088CS am ersten Modul erfolgen würde, müsste für dieses Modul die Adresse 1 bleiben aber nun statt 2 Module eben 4 (2 weitere 8er-Anschlussblöcke) Module existieren - Das nächste 4088RB-CS dürfte keine Adresse 3 mehr bekommen sondern eben nun die Adresse 5, alle Melder mit den Nummern 17 bis 32 werden nun durch den ersten 4088RB-CS abgedeckt und der zweite 4088RB-CS müsste nun die Melder 33 bis 48 haben.
Der S88-Bus kann nicht adressiert werden, alle Anschlüsse die irgendwo dazwischengebaut werden sorgen nach hinten für eine komplette Verschiebung der Melderadressen, deswegen schrieb ich, den Anschluss an das letzte Modul 4088RB-CS anzuschließen.

Was nun die Drehscheibe angeht, die Erweiterung der 4088RB-CS und der 4088LN-CS mittels dem internen S88-Bus geht für alle Arten von Belegtmeldern, Rückmeldern. Aber ob diese speziellen Infos von dem Drehscheibendekoder mit darüber übertragen werden kann ich nicht sagen/schreiben. Das kann dir wie gesagt nur der Karst Drenth beantworten, musst ihn mal per PN anschreiben oder dich in der Facebook-Gruppe "Digikeijs-Usergruppe" anmelden.


MfG Uwe
mein Blog Schmalspurmodule
Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, z21App, Multimaus, Fredl, Servodecoder ESU, Schaltdecoder Decoderwerk


1zu120  
1zu120
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 433
Registriert am: 19.03.2013
Ort: 1zu120
Spurweite TT


RE: Rückmeldung Sven Brand DSD2010 i.V.m. Roco z21

#7 von Karst Drenth , 22.04.2018 19:18

Jürgen,

Ich hab dir ne Email geschickt mit moeglichen Einstellungen. Wenns klappt stelle ich die dann auch hier ins Forum ( damit es hier keine Falschinfos gibt )

Gruss,

Karst


 
Karst Drenth
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 11.10.2012
Homepage: Link
Ort: Apeldoorn, Niederlande
Gleise H0: Tillig / Piko N: Fleischmann
Spurweite H0, N
Steuerung YaMoRC Zentrale, Rückmelder, Schaltdecoder usw
Stromart DC, Digital


RE: Rückmeldung Sven Brand DSD2010 i.V.m. Roco z21

#8 von JPX ( gelöscht ) , 22.04.2018 20:31

Hallo Karst,

vielen Dank für die Informationen!
Ich werde das demnächst mal testen, wenn die Platinen gelötet sind und mich dann melden.

Gruß

Jürgen


JPX

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz