ZitatBei den Decodern der Firma Appel handelt es sich um ein Produkt, dass aus einer Kooperation zwischen den Firmen Appel und Viessmann entstanden ist.
Solche Kooperationen sind, wie Sie sicher wissen, allgemein üblich und helfen, Kosten und Ressourcen zu schonen.
Allerdings ist bei diesem Decoder insofern eine Panne passiert, dass leider die falsche Hersteller-ID benutzt wurde.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
gibt es nach knapp einem Jahr weitere Erfahrungen mit dem Appel Decoder? Ich habe einen in die Piko V180 eingebaut und bekomme das Ruckeln nicht weg. Wenn ich die CV 5x etwas verändere habe ich gefühlt eine Sekunde Schub und eine Sekunde Pause. Mit den oben genannten Vorschlägen geht es so halbwegs, bei Langsamfahrt ruckelt sie aber immer noch. Liegt das am Piko Motor? Analog läuft sie gut.
Ich habe probeweise drei Stück davon beschafft. Die Original-Konfiguration finde ich etwas unglücklich, bei keiner Lok hat das gleich gepaßt. Am besten Du konzentrierst dich erst mal auf CV 54 und CV 55. Da merkt man am schnellsten eine Veränderung. Siehe auch die Beschreibung zum Viessmann 5245.
Habe inzwischen (ca. 1 Jahr) 9 Stück verbaut, 5 davon für Märklin HLA-Motoren, 1x Faulhaber, 3x kleine Gleichstrommotoren und einen hab ich durch Blödheit abgefackelt.
Die für die Hla‘s sind gut einzustellen gewesen, aber alle mit unterschiedlichen Werten, es ist halt jeder Moter ein bisschen „eigen“. Den Decoder für den Fauli eigentlich nur nach den Empfehlungen der Anleitung (der von Viessmann). Bei den kleinen Gleichstrommotoren war es teilweise sehr schwierig eine akzeptable Lösung zu finden, bzw. probiere ich immer noch aus. Da spielen zum Teil aber auch noch mechanische Probleme mit rein (warm-kalt). Eine Piko-Lok ist nicht dabei, von meinen 3 Pikos laufen 2 inzwischen mit Zimo-Decodern, etwas kompliziert einzustellen, aber feinstes Fahrverhalten.
Mein Fazit zu den Appel-Decodern: Gute, preiswerte Decoder mit 4 Ausgängen. Gut geeignet für HLA in Älteren Märklin Loks. Etwas eingeschränktes Funktionsmapping. Werde mir bei Bedarf wieder welche besorgen.
Hoffe dir damit etwas geholfen zu habe, auch wenn ich jetzt keine speziellen Werte angegeben habe.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
gibt es nach knapp einem Jahr weitere Erfahrungen mit dem Appel Decoder? Ich habe einen in die Piko V180 eingebaut und bekomme das Ruckeln nicht weg. Wenn ich die CV 5x etwas verändere habe ich gefühlt eine Sekunde Schub und eine Sekunde Pause. Mit den oben genannten Vorschlägen geht es so halbwegs, bei Langsamfahrt ruckelt sie aber immer noch. Liegt das am Piko Motor? Analog läuft sie gut.
Gruß Ursulus
Hallo Ursulus, meine Märklin DHG 500, die auch einen DC-Einfachmotor hat, habe ich ganz gut hinbekommen. Deutlich besser als mit dem Märklin fx-Decoder. Falls Du an CVs interessiert bist, könnte ich mal nachschauen.
ich habe mich nach diesem Bericht ebenfalls für Appel-Decoder entschieden, nachdem ich 3 von ESU durch fehlerhafte Digitalisierungsversuche zerstört habe.
Leider bin ich weniger begeistert von den Decodern, 2 sind bereits wieder Schrott und bei einem flackert das Licht in unregelmäßigem Rhytmus. An einer Überlast kann es kaum liegen, ich habe den Decoder in mehreren Loks verschiedener Hersteller (Piko, Trix, Roco) getestet und Maximalspannung testweise schon auf CV 50 gestellt, auch die Lichtausgänge habe ich gedimmt aber das bringt keine Abhilfe. Die beiden defekten Decoder lösen beide einen Kurzschluss aus und sind zu nichts mehr zu gebrauchen. Keiner der Decoder war in einer selbst digitalisierten Lok verbaut, alle wurden ordnungsgemäß in Loks mit ab Werk vorhandener Schnittstelle eingesetzt. Nach einigen CV-Anpassungen fuhren diese dann auch kurze Zeit ganz passabel, bis die Loks stehen blieben, alle Lampen angingen und nichts mehr ging. Auch ein Reset über CV 8 war nicht mehr möglich, es machte den Eindruck wie wenn der PC hängen bleibt und nicht mehr reagiert. Strom von der Anlage genommen ("STOP"-Taste der Multimaus), eine Zeit lang gewartet, Strom wieder drauf. Beim Bewegens des Reglers kommt es nun sofort zum Kurzschluss und die z21 schält ab.
Ich werde in Zukunft lieber wieder 10€ mehr in die Hand nehmen und Produkte der Wettbewerber kaufen, für mich bestätigt sich der Spruch "Wer billig kauft, kauft zwei Mal". Schade eigentlich.
Witzig, hab am Sonntag eine Art Dauertest mit 2 Märklin Hla Loks und Appeldecoder gemacht. Die sind ca. 2 Stunden mit jeweils 4m Zug gefahren. Alles problemlos. Stromaufnahme lt. Tams B4 zusammen um die 250mA inkl. LED Beleuchtung.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Doch Maximalspannung CV50 und Lichter dimmen......? Was erwartest du davon? Am Gleis hängt an Spannung was dein Netzteil, bzw. Zentrale liefert. Das kannst du mit keiner CV in der Lok beeinflussen. Und beim Lichtdimmen ändert sich an der Stromaufnahme auch nicht wirklich etwas, da wird das Licht mit voller Spannung, Strom aus und eingeschaltet und wenns dunkler sein soll sind halt die Dunkelzeiten etwas länger. Deshalb zerlegt es auch LEDs ohne Widerstand trotz Dimmung die eigentlich keine ist.
Ich kenne diesen Billigheimer nicht, aber vielleicht hast du etwas zuviel Spannung auf dem Gleis für diese Teile. Manche Elektronikteile sind halt günstiger wenn sie weniger Spannungsfest sein müssen, vorallem bei kleinen Bauformen.
Dafür erhält man einen lastgeregelten Decoder (DCC,MM), der gut mit dem alten Märklin HLA harmoniert. Meine 96er fährt nun ruckfrei Vmin 1 km/h, die Vmax liegt vorbildgerecht bei umgerechnet 50 km/h, das Beschleunigen und Bremsen ist schön gleichmäßig. Mit dem Originaldecoder war dies nicht möglich.
Ich weiß nicht, ob es noch einen anderen Vertriebsweg gibt, aber vor dem Ebay-Verkäufer der die Teile aktuell verschleudert kann ich nur warnen.
Wenn die Ebay-Fristen abgelaufen sind fühlt er sich offensichtlich nicht bemüßigt Aktivität zu zeigen. Ich hatte nach 4 Monaten eine Reklamation, per Ebay ging da natürlich nichts mehr. Ich habe ihn per Ebay-Nachricht kontaktiert und den Gewährleistungsfall angemeldet. Er meinte ich soll über Ebay reklamieren. Ja toll, das geht aber nicht mehr wenn die Fristen abgelaufen sind. Ich habe ihm das auch mehrfach dargelegt, auch in sehr höflichem Ton. Ich habe noch zweimal die Gewährleistung (nach BGB) eingefordert, keine Reaktion.
Also meine Warnung: der Verkäufer handelt unprofessionell und sogar rechtswidrig, weil er die Nachbesserung verweigert. Sollte man bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.
Ich weiß nicht, ob es noch einen anderen Vertriebsweg gibt, aber vor dem Ebay-Verkäufer der die Teile aktuell verschleudert kann ich nur warnen.
Wenn die Ebay-Fristen abgelaufen sind fühlt er sich offensichtlich nicht bemüßigt Aktivität zu zeigen. Ich hatte nach 4 Monaten eine Reklamation, per Ebay ging da natürlich nichts mehr. Ich habe ihn per Ebay-Nachricht kontaktiert und den Gewährleistungsfall angemeldet. Er meinte ich soll über Ebay reklamieren. Ja toll, das geht aber nicht mehr wenn die Fristen abgelaufen sind. Ich habe ihm das auch mehrfach dargelegt, auch in sehr höflichem Ton. Ich habe noch zweimal die Gewährleistung (nach BGB) eingefordert, keine Reaktion.
Also meine Warnung: der Verkäufer handelt unprofessionell und sogar rechtswidrig, weil er die Nachbesserung verweigert. Sollte man bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.
Hallo Ulf,
kleiner Nachtrag zu meinen kaputten Decodern:
Ich musste die selben schlechten Erfahrungen mit diesem Verkäufer machen. Ich habe sogar alle 3 Decoder zurückgeschickt, es kam daraufhin keinerlei Reaktion. Der Fall wurde durch Ebay bereits geschlossen, auch auf mehrere Nachrichten meinerseits kam keinerlei Antwort! Rückerstattung kam ebenfalls nicht. Doppelt ärgerlich, denn den Versand musste ich auch aus eigener Tasche bezahlen. Klar, es geht um Kleinstbeträge, dennoch macht der Verkäufer ein gutes Geschäft wenn dies bei allen Reklamationen der Fall ist. Von Ebay ist ebenfalls keine Hilfe zu erwarten.
Von diesem Verkäufer ( ja**********_0 ) würde ich auf jeden Fall die Finger lassen. Ich weiß nicht ob ich den Klarnamen hier öffentlich schreiben darf, daher die Sternchen. Dieser Vertriebsweg, bzw. der Verkäufer spricht meiner Meinung nach auch nicht für die Firma Appel.