bei Wartungsarbeiten an meinen älteren Modellen stelle ich öfters fest, daß die, ich nenne sie mal "Ölreservoir-Schwammchen" an der Ankerwelle verloren gegangen sind oder sich teilweise so verhärtet haben, daß sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen können.
Bisher hatte ich von einem schwammähnlichen Verpackungsmaterial kleine Stückchen als Ersatz genommen, aber so ganz glücklich bin ich damit nicht.
Weiß jemand viellleicht, welches das Originalmaterial ist und wo man es bekommt, oder welches man am besten als Ersatz nimmt?
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
#2 von
superbahner
(
gelöscht
)
, 28.09.2007 21:23
Hallo Dieter, bei M haben die die Nummer 600660, das Stück kostet 0,79.- Euro, als Ersatz nehme ich immer ein kleines Stückchen Schaumstoff, geht genauso gut.
wußte bis dato nicht, daß es das als Ersatzteil gibt. Da werde ich mir gleich mal einen Vorrat bestellen, denn mit meiner bisherigen Schwämmchenlösung bin ich nicht zufrieden.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Hallo, Filterzigaretten-Filtermaterial könnte notfalls auch das Original-Schwämmchen ersetzen, meint Loadstefdn.
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
Zitat von tron24Ein Tip dazu, warum schmierst du die Ankerlager nicht mit Teflonfett B52? Hersteller Dr. Tillwich GmbH
bei den älteren Modellen, die diese Aussparung für das Schwämmchen haben, habe ich das noch nicht probiert, lediglich bei den neueren Modellen, die diese Schmierlösung nicht mehr haben und es ziemlich schwierig ist dann Öl unterzubringen verwende ich schon das Trix-Fett.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Zitat von raily wußte bis dato nicht, daß es das als Ersatzteil gibt. Da werde ich mir gleich mal einen Vorrat bestellen, denn mit meiner bisherigen Schwämmchenlösung bin ich nicht zufrieden.
wußtest Du auch, daß manchmal die zugeharzten Schwämmchen den Motor auch laut machen können?
das Problem kenne ich auch. Aber ein kleines Stück saugfähiges Schaumstoffmaterial (nicht alle Verpackungs-Schaumstoffe sind saugfähig! Sie sind es eher nicht! Der Übliche graue Schaumstoff taugt dafür nicht!). Versuche es mal mit sehr feinporigen Schwamm. Manche Schaumstoffe lösen sich auch unter Öl auf (deswegen auch der Rat, die von einigen Herstellern verwendeten Schaumstoffverpackungen nicht zum Lagern zu verwenden, denn da ergibt sich mit den jahren eine schleimig-klebrige Masse).
Frage mal Deine Frau, ob sie nicht einen klitzekleinen Rest Filz im Nähkasten hat (wurde früher oft zum Polstern von Schulterstücken o.ä. gebraucht)? Anderenfalls wirst Du für den Preis den das Ersatzteil kosten soll, in jedem Kurzwarenladen mit meterweise Filz belohnt.
Auf alle Fälle vorher mal ein paar Wochen in Öl testen.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)