spassx beiseite.. ich kenne den widerstand über neues.. als apple den imac bondi blue mit nur noch der USB schnittstelle einführte sagte jeder.. das bricht apple das genick weil kein drucker, keine bestehende tastatur, kein modem und überhaupt mehr angeschlossen werden konnte.. apple selbst konnte noch nicht mal selbst diese geräte liefern außer einer bescheidenen runden blauen ein tasten maus...
und wie kam es.. das alte würde über bord geworfen oder eingetauscht oder upgegraded (was für eine wort). nun nach nur mehr ca 7 jahren redet keiner mehr von serieller oder gar paralleler schnittstelle...
oder denkt mal an die 5 1/4 disketten, oder an die investitionen in 3,5" disketten oder an die chromdioxid kassetten oder an die schallplatten.. überall sind sammler dabei die nun vor dem problem stehen das sie für ihre geräte keine neue hardware mehr finden...
und der nächste schritt steht bevor... videokassetten sind obsolet.. und wer hat nicht gekaufte VHS kassetten zuhause die er wegwerfen muss weil er keinen VHS abspieler außer bei Aldi findet... die DVD ist kurz vor dem lebensende angekommen und bald werden die neuen spieler nur noch blue ray DVD abspielen...
beim mac gibt es nun nach 4 jahren den nächsten schritt.. das mac os x wird nicht mehr auf mac laufen die nicht mindestens einen G4 haben.. denkt doch nur mal an die DOS programme??? was sind da für umstiegskosten im privaten bereich angefallen.. und bei mir privat steht nun die größe umrüstaktion bevor.. für meine nikon F4 bekomme ich nur noch sehr mühsam ektachchrome filme.. also muss ich meine alte analoge ausrüstung die mich damals 8000 gekostet hat nun durch einen neue für 5000 euro ersetzen.. nicht aber weil ich will sondern weil der hersteller und die zulieferer tschau zur alten technik gesagt haben....
der denkt doch nur mal an die umrüstung auf bleifreien sprit.. wieviele private autos hat das den weg ins abseits gekostet...
die einstellung des MM protokolls durch märklin ist nur eine frage der zeit.. und im grunde wäre es nur konsequent und vor allem für die firma sehr sinnvoll.. auf einen schlag würden die Märklin loks nur noch mit märklin zentralen laufen... und vielleicht mit einer handvoll zentralen die in lizenz das protokoll verwenden dürfen....
das hier eine gruppe von moba spezis ist die das nicht mitmachen würden ist doch auch klar.. aber wir sind doch nur einen minigruppe im verhältnis zum markt die mehr insiderinfos haben als alle anderen.. oder meint ihr das ein kunde der ein startpaket kauft sich vorher 3 monate alle für und wider einen protokolls anschaut bevor er für 179euro den ICE2 für seine kinder kauft...
ich hoffe das märklin dem einen oder anderen hersteller die lizenz einräumt um zumindest das angebot bzw die produktbreite zu verbessern.. mir geht es nicht darum eine 2 oder 3 zentrale zu haben sondern MFX bausteine die märklin nicht liefern von einem herrn tams zu erhalten... so könnte zb. märklin herrn tams das recht einräumen seinen bremsbausteine und billig decoder auf MFX umzubauen nicht aber seiner zentrale das recht MFX zu steuern... das beispiel haben wir auch schon.. ESU.. decoder liefern sie aber die ECOS kann nicht MFX..
aber MM verschindet und wird nur noch ein nischen produkt sein für alle jene die umrüstungsresitent oder gar sammler sind die ihre modelle nur einmal im jahr fahren... und dafür gibt es noch genügende 6021 am markt bei 123...
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
ganz so wie in der Computerwelt wird es bei der Moba nicht laufe, dafür sind hier bei Moba die Innovationszyklen länger und auch die Inverstitionsbereitschaft wahrscheinlich geringer. Ein Umsteig der Benutzer auf ein neues System läßt sich glänzend durch fallende Preise und einen gleichzeitigen Mehrwert voranbringen. Aber fallende Preise wie vor 10 Jahren im Computerbereich kann ich hier bei der Moba und den aktuellen lebenshaltungskosten beim besten Willen nicht feststellen. Insofern ist ein Verzicht auf MM bei Multiprotokolldecodern (egal ob mfx oder DCC) wohl gleichbedeutend mit Unverkäuflichkeit. Aber wie wärs denn mal mit Multi-mfx-DCC???
Schön, daß Du wieder mal fleißig am Provozieren bist...
Zitat von macbeedie DVD ist kurz vor dem lebensende angekommen und bald werden die neuen spieler nur noch blue ray DVD abspielen...
Oder vielleicht doch HD-DVD?
Zitat von macbeealso muss ich meine alte analoge ausrüstung die mich damals 8000 gekostet hat nun durch einen neue für 5000 euro ersetzen.. nicht aber weil ich will sondern weil der hersteller und die zulieferer tschau zur alten technik gesagt haben....
Wo ist das Problem damit? Du erzählst uns doch immer, daß wir den funktionierenden alten Krempel wegzuwerfen haben und unser Geld lieber für unausgegorenen neuen Krempel verbraten sollen. Es läuft also alles exakt so, wie Du es haben willst.
Zitat von macbeeoder denkt doch nur mal an die umrüstung auf bleifreien sprit.. wieviele private autos hat das den weg ins abseits gekostet...
Von welchen Autos redest Du? Unser Polo hatte damals mit dem Bleientzug keine Probleme.
Zitat von macbeeauf einen schlag würden die Märklin loks nur noch mit märklin zentralen laufen...
Und auf den gleichen Schlag würden viele Märklin-Loks mit vielen Märklin-Zentralen nicht mehr laufen. Umgekehrt genauso.
Zitatch kenne den widerstand über neues.. als apple den imac bondi blue mit nur noch der USB schnittstelle einführte sagte jeder.. das bricht apple das genick weil kein drucker, keine bestehende tastatur, kein modem und überhaupt mehr angeschlossen werden konnte.. apple selbst konnte noch nicht mal selbst diese geräte liefern außer einer bescheidenen runden blauen ein tasten maus...
Es geht hier nicht um Widerstand gegen Neues. Wuerde nur Apple USB einsetzen und gaebe es USB-Geraete nur von Apple, dann waere USB eine Randerscheinung, wenn ueberhaupt. Haette Phillips damals darauf bestanden, als einziger Monopolist CDs und Player zu produzieren, haette sich die CD nicht durchgesetzt. VHS-Video hatten wir nur deshalb alle, weil JVC das Patent zwar angemeldet hat (entwickelt wurde VHS von Telefunken), den Nachbau durch andere Hersteller aber ermoeglicht hat. Damals gab es noch V2000 (Grundig) und BetaMax (Sony). Von den Dreien war VHS das mit Abstand schlechteste System (wurde deshalb auch von Telefunken abgestossen).
Nun hat Maerklin mfx und nur Maerklin hat mfx. OK, ich kann Decoder bei ESU mit mfx kaufen, Zentralen und Loks mit mfx aber nur Maerklin. Was glaubst Du, wo sich das durchsetzen soll? Im DC-Markt schonmal gar nicht (hat man nichtmal versucht) und der AC-Markt ist voll von MM- und Multiprotokollzentralen, die teils erst angeschafft wurden. Dazu kommt, dass dank letzterem viele in den Genuss von DCC kommen und wer die Moeglichkeiten dieses Protokolls einmal erlebt hat, der interessiert sich nicht mehr fuer mfx und Markenbindung. Naja, Ausnahmen gibt es auch, jeder wie er mag
Eine DCC-Lok mit Schleifer aus der Schachtel gibt es aber nicht, oder? Da muss man immer selber was basteln (oder wenigstens umstecken)? Denn ich denke mal, über 90% des Umsatzes wird mit Menschen gemacht, die keine Foren lesen und keinen Lötkolben benutzen.
Nur ist Mfx gleichbedeutend mit teuer und teuer ist kein gutes Argument. Das würde die Kundschaft verjagen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
ZitatEine DCC-Lok mit Schleifer aus der Schachtel gibt es aber nicht, oder? Da muss man immer selber was basteln (oder wenigstens umstecken)? Denn ich denke mal, über 90% des Umsatzes wird mit Menschen gemacht, die keine Foren lesen und keinen Lötkolben benutzen.
Damit hast Du zu 100% Recht. Dennoch gehe ich davon aus, dass in dem Markt, in dem mfx Fuss fassen will, viele andere Systeme praesent sind, die in absehbarer Zeit nicht ausgetauscht werden. - Viele haben sich noch mit 6021 aus Ebay oder Ramschaktionen eingedeckt - Viele haben sich mit IB, Tams versorgt - Auch die ECOS ist am Dreileitermarkt praesent All diese haben eines gemeinsam: Sie haben kein mfx und werden sich auch in absehbarer Zeit nicht damit beschaeftigen, sprich eine Maerklinlok mit mfx uebt keinen besonderen Kaufanreiz aus und wenn die E50 beim Mitbewerb genauso schoen, dafuer guenstiger ist, wird halt die gekauft. Das waere was anderes, wenn IB, Tams, Ecos (die 6021 lassen wir mal weg) mfx koennten, zumindest die wichtigsten Bestandteile.
Im Moment noch mit Mobile Station, aber eine Zentrale steht an. Ich liebäugele mit der Tams, habe mich aber noch nicht entschieden. Mfx brauche ich nicht, Central Station ist mir zu teuer und viel wichtiger (selbst wenn ich sie zum Preis der Tams bekommen könnte), sie kann kein DCC.
Wie wird das eigentlich, wenn die neue Trix Central Station herauskommt. Kann die dann DCC, Mfx und MM? Das wäre noch eine Überlegung wert.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von Peter MüllerWie wird das eigentlich, wenn die neue Trix Central Station herauskommt. Kann die dann DCC, Mfx und MM? Das wäre noch eine Überlegung wert.
Hallo!
Ich glaube ja an vieles, aber das :
Das wäre zu schön um wahr zu sein. Ich würde mich glatt für ´ne Trix CS begeistern können!
Nee, nee, die wird DCC und SX sprechen, aber sicher kein mfx.
Gruß Michael
- „angeblicher Admin“ - - „offenbar etwas überforderter Admin“ - „verwichster Moderator“ - „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“
ZitatInsofern ist ein Verzicht auf MM bei Multiprotokolldecodern (egal ob mfx oder DCC) wohl gleichbedeutend mit Unverkäuflichkeit. Aber wie wärs denn mal mit Multi-mfx-DCC???
Äh, contradictio in adjectu?
Bislang sind mfx-Decoder deutlich teurer als DCC-Multis.
Falls der Mehrpreis für mfx technisch gerechtfertigt wäre, weshalb sollten sich ESU und die DCC-Kunden mfx antun - in einem Decoder, zumal die ECoS alle Voraussetzungen für die Implementierung von RailCom von Anfang an mitbringt?
ZitatInsofern ist ein Verzicht auf MM bei Multiprotokolldecodern (egal ob mfx oder DCC) wohl gleichbedeutend mit Unverkäuflichkeit
Wenn dem so wäre, wäre der DCC-mfx-Multi unverkäuflich.
ZitatDann kann ich meine Trix MS als Handregler nutzen. Und sie wird DCC und Selectrix sprechen, wenn...ja wenn sie irgendwann mal kommen sollte
Genau das bezweifle ich inzwischen. Die ECoS spricht bereits Selectrix, gleisseitig, der Bus aber nicht.
Eine TRIX-CS müsste doch die ganze gewachsene Selectrix-Peripherie mit dem SX-Bus unterstützen, also Handregler, Decoder, Encoder, Besetztmelder,...
Für die Rückmeldung von DCC käme praktisch ausschliesslich RailCom zum Einsatz; aber wie geht das mit SX zusammen?
Eine TRIX-CS stiesse in eine Lücke die`s gar nicht gibt: ECoS, Müt und Rautenhaus sind "allhie".
Wer eine TRIX-MS hat, hat bereits eine kleine SX-Zentrale und sie kann an SX-Stationen als Slave weiterverwendet werden.
Gruss, Manfred
P.S.: Natürlich ist es ein absoluter Blödsinn unter einem Dach zwei nicht genormte Digital-Systeme zu pflegen (Selectrix ist nicht genormt, sondern nur dokumentiert in den NEM. Weshalb sich in den NEM, unabhängig vom im Kopf angegebenen Status des Dokuments, "Norm", "Empfehlung", "Dokumentation", mit stereotyper Regelmässigkeit die Wendung findet "Zweck der *Norm*... bleibt unergründlich.).
Zitat von Peter Müller... Eine DCC-Lok mit Schleifer aus der Schachtel gibt es aber nicht, oder? Da muss man immer selber was basteln (oder wenigstens umstecken)? Denn ich denke mal, über 90% des Umsatzes wird mit Menschen gemacht, die keine Foren lesen und keinen Lötkolben benutzen. ...
Rate doch mal, was heute die meisten "Fremdhersteller" (Roco, Piko, Brawa usw.) für Dekoder in ihre Wechselstromloks einbauen.
Genau! MM/DCC-Dekoder mit automatischer Systemerkennung.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
ZitatEine DCC-Lok mit Schleifer aus der Schachtel gibt es aber nicht, oder? Da muss man immer selber was basteln (oder wenigstens umstecken)?
Wer auf HAG steht, kriegt genau das, soviel ich weiss, denn die bauen LoPi`s oder LokSounds ein, unkastriert, Multiprotokoll, sowohl in den AC-wie auch den DC-Versionen.
Lidokork und Cebu Pacific wissen das aber bestimmt genau.
Bislang sind mfx-Decoder deutlich teurer als DCC-Multis.
Hallo Manfred, sorry, da hast Du recht. War völllig (nach fast 72 Stunden non-stop am Rechner) neben der Spur. Die müssen bei Mä und ESU ihre Teile billiger anbieten, dann klappt es auch mit dem Absatz. Die Akzeptanz bei den Profis hängt aber wie diesem Thread zu entnehmen von anderen Faktoren ab. RailCom...
Zitat von Peter Müller... Eine DCC-Lok mit Schleifer aus der Schachtel gibt es aber nicht, oder? Da muss man immer selber was basteln (oder wenigstens umstecken)? Denn ich denke mal, über 90% des Umsatzes wird mit Menschen gemacht, die keine Foren lesen und keinen Lötkolben benutzen. ...
Rate doch mal, was heute die meisten "Fremdhersteller" (Roco, Piko, Brawa usw.) für Dekoder in ihre Wechselstromloks einbauen.
Genau! MM/DCC-Dekoder mit automatischer Systemerkennung.
Hallo Torsten
Genau so ist es
Ich kaufe nur Multi-Protokolldecoder wenn mein Händler keine Lopi V 3 DCC da hat.
Und alle Multi´s werden mit DCC angesprochen
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
nach ueber 100 Stimmen koennen wir mal eine kleine Auswertung wagen:
um die 40% interessieren sich gar nicht fuer mfx. Ich gehe mal davon aus, dass da auch ein paar DC-Fahrer dabei sind aber wenn die haelfte davon Dreileiterfahrer sind ist das Ergebnis erschreckend.
16% haben eine CS und bleiben Maerklin genauo treu wie die gut 8% die so oder so eine CS kaufen wuerden/wollen.
Die bisher genannten aendern also nichts am Umsatz.
Gut 30% wuerde sein Kaufverhalten zugunsten von Maerklin aendern, wenn mfx auch von anderen Zentralen unterstuetzt wuerde. Ob man da von "Selbstmord" sprechen kann...?
Danke fuer die Teilnahme, vielleicht liest das ja ein Verantwortlicher
#44 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 30.09.2007 21:27
Zitat ... nach ueber 100 Stimmen koennen wir mal eine kleine Auswertung wagen: ... um die 40% interessieren sich gar nicht fuer mfx. Ich gehe mal davon aus, dass da auch ein paar DC-Fahrer dabei sind aber wenn die haelfte davon Dreileiterfahrer sind ist das Ergebnis erschreckend. ... Danke fuer die Teilnahme, vielleicht liest das ja ein Verantwortlicher
Hallo M.K. ( ) lieber Thomas,
lesen wird es mit Sicherheit ein hierzu Beauftragter. Aber ob es ein Verantwortlicher auch verstehen wird, das ist hier die Frage.
Welche Auswirkungen hat die "Arroganz der Macht" der Berater und des Managements ?
Wenn dann schon der "gesunde Menschenverstand" kurzfristig zugunsten der Rendite abhanden kommt, dann muß man (re)agieren.
Und wie macht man das?
Man verbreitet seine Ansicht, wie es sein müsste oder richtig oder sogar noch besser wäre einfach durch Botschaften, durch Werbung.
Denn einmal müssen es doch die Kunden endlich merken, daß sie uns ihr Geld zu bringen haben.
(Entschuldige bitte die Polemik -- ggfs. bin ich mit einer Löschung auch einverstanden).
Man verbreitet seine Ansicht, wie es sein müsste oder richtig oder sogar noch besser wäre einfach durch Botschaften, durch Werbung.
Tja... wenn man von dieser Umfrage ausgeht, so werden 92 CSsen nicht gekauft, die auch so nicht gekauft wuerden. Dafuer haette man 30 Leute, die mehr Loks kaufen wuerden...
Ansonsten verkauft Maerklin nach dieser Umfrage 8 CSsen, die sie auch so verkauft haetten, bravo
hi, naja eine statistik hat doch nur aussagekraft wenn sie von einer repräsentativen gruppe gezogen wurde...
was diese umfrage zeigt ist, dass es viele skeptiker gibt und das weiss jeder marketing experte.. deshalb wird ein produkt am beginn des PLC (produktlebenszyklus) erst von wenigen innovators gekauft...
noch eine bemerkung zu alt und neu.. wenn ihr im regal 2 weisse verpackungen seht und auf der einen steht nichts und auf der anderen NEU.. welche meint ihr wird gekauft???? warum meint ihr steht überall NEU drauf.. weils es ich besser verkauft...!
und genau deshalb wird MM sterben und zwar schneller als gedacht. wer sich mal die fotozeitungen von 2000 durchblättert, liest das man damals felsenfest meinte, dass der silberfilm und die analoge fotografie noch ein langes leben haben würden: begründung: digitale fotos sind zu unscharf, die technik zu teuer und die investitionen in objektive und analogen kameras würde den umstieg der meisten fotografen noch lange verhindern und die filmhersteller hätten noch gar nicht den silberfilm voll ausgereizt.. und nun nur 7 jahre später ist es aus und vorbei mit kodakchrome, agfa filme und ilford... .. nikon brachte noch mal eine F5 auf den markt, weil auch sie glauben, dass die analogies so eine kamera wollten.. wollten sie nicht.. sie wollten das "NEUE" und nicht das "ALTE"....
nikon und canon haben beide ihr eigenes objektivsystem.. wer einmal nikon hat, kann nicht umsteigen ohne alles neu zu kaufen.. und das bei einem produkt was millionenfach verkauft wird.. und trotzdem geht es beiden sehr gut... trotz digitaler technik binden sie noch immer die kunden auf lange zeit an sich weil die objektivfassungen und der blitzschuh nicht austauschbar ist...sigma und alle fremdhersteller sind nur eine randerscheinung in diesem markt obwohl sie günstiger sind.. ein nikon fotograf kauft nikon objektive...
und das preisargument zieht auch bei MFX wirklich nicht.. ein loksound MFX kostet derzeit genau 6 euro mehr als die DCC variante... !!! und das bei einem preis von 120 euro... die CS ist um welten günstiger als die vergleichbare ECOS.
also wer heute noch MM will sollte sich mit den altgeräten eindecken...es wird bald keinen nachschub mehr geben...meine kodakchrome filme sind nun aufgebraucht und deshalb habe ich mir eine D3 bestellt.. meine alten objektive werden nun über 123 vertickt und ein paar filme habe ich für die kinder aufgehoben damit sie das nicht im museum sich anschauen müssen.....
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
Zitatdie CS ist um welten günstiger als die vergleichbare ECOS.
Äpfel und Birnen... UVP gegen Ebay, Einzelkomponente gegen Bestandteil ausgeschlachteter Startpackungen.
Ich jedenfalls würde stutzig werden und mir Gedanken machen über die Akzeptanz der CS und des dem Kunden damit aufoktroyierten Systems, wenn das Zeug nur weggeht, wenn dermassen verbilligt...
Kampfpreise sind das jedenfalls nicht, eher Räumungsaktionen.
Zitat von macbee.. deshalb wird ein produkt am beginn des PLC (produktlebenszyklus) erst von wenigen innovators gekauft... ...und genau deshalb wird MM sterben und zwar schneller als gedacht ...
Hör auf - ich kann bald nicht mehr...
Nach deiner Logik dürfte keine Lok mehr analog fahren und nach drei Jahren ist mfx bestimmt nicht mehr am Anfang des PLZ (selbst bei der Moba).
Für mich ist mfx immer noch ein Nischenprodukt (zugegeben eins mit Potential nach oben ), daß immer noch an Kinderkrankheiten und zu geringer Unterstützung seitens des Hersteller krankt (keine Booster, Weichendekoder, Signale usw.).
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
absolut recht hast du.. denn der PLC einer digitaltechnik ist wie lange?
na rate mal.. 20 jahre war das alte MM im verkauf...und dcc ist auch schon so lange auf dem markt...daher ist doch MFX mit 3 jahren erst gerade aus dem babybett gekrabbelt...also steht es erst am anfang seiner karriere..
das mit den preise bei ebay ist vollkommen korrekt... aber es zeigt auch wo die schmerzgrenze für eine zentrale liegt...unter 400 euro wenn du eine breitere schicht an käufer ansprechen willst... TAMS beweißt das ja.. und in den USA wären dass 499 dollar was genau dem preis der teuersten zentralen zeigt.
daher würde ich mir nicht über die akzeptanz von mfx gedanken machen sondern eher wie ich die CS Vers. 2 soweit im preis senken und trotzdem neue funktionen einbauen kann. und auch hier wieder nimmt moment die CS den anderen zentralen marktanteile ab weil sie halt durch den verkauf über 123 und der beigabe bei startpackungen viel zahlreicher im umlauf ist. märklin drückt damit das produkt und damit die technik in den markt.. auch mit jeder MS und ich will hier nicht wieder die stückzahlen die anderen genannt haben wiederholen ab es sind VIELE die im umlauf sind.
das wichtigste ist nun dass das MFX system schnell ausgebaut wird so wie damals wenige jahre nach dem bonidblue iMac die drucker alle auf USB umgestellt waren, mäuse mit USB stecker genauso auf den markt kamen wie tastaturen, laufwerke, scanner, etc.
das einzige was MFX noch aus dem tritt bringen könnte ist, wenn märklin es nicht schafft die zahlreichen notwendigen komponenten endlich nachzuschieben.... booster, K83 und K84 MFX versionen, PC steuerungen, einsteiger MFX decoder, reine MFX funktionsdecoder, drehscheiben decoder, etc...
aber jeder von euch gibt dem grundprinzip mit seinen aussagen recht. mfx kommt mit großen schritten seinem ziel das MM abzulösen immer näher.
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.