RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#26 von photopeter ( gelöscht ) , 06.10.2007 12:55

Hi.
Du bekommst nicht einen einzigen Wagen mehr an den Zug, wenn du 1:93,5 einsetzt im Vergleich zu 1:87. Trotzdem sieht es wesentlich bescheidener aus, wenn z.B. die Silberlinge an Bahnsteig 1 kürzer (oder zumindest nicht länger) als die 4- achsigen Umbauwagen (die es nur in 1:87 gibt, auch von Märklin) an Bahnsteig 2 sind. Hat man nun noch eine lange Lok (vielleicht gar eine BR 50 oder 41) vor den verkürzten Wagen, ist die Optik komplett versaut.
Die exakt gleiche Argumente kamen auch bei der Diskussion 1:100 vs 1:87. Obendrein gibt es den "neuen großzügigen Längenmaßstab" schon seit über 20 Jahren (nur nicht von Märklin). Wenn das "der Weg" gewesen währe, hätte man ihn schon vor langer Zeit beschreiten können und müssen.
Eigentlich kann es mir ja egal sein, für was ihr euer Geld ausgebt. Aber in allerspätestens 5 Jahren wird es die 1:87 Trix Wagen auch als "Märklin" geben und dann, ganz sicher, ist plötzlich 1:87 "der Weg". Also wieder alles neu kaufen.. Nur wozu? Einzig damit Märklin an den Wagen steht? Werd' ich nie begreifen. ops:


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#27 von voyage , 06.10.2007 13:48

Ich versteh das auch nicht - alles in 1:87, nur die langen Personenwagen nicht.

Zitat
außerdem hab ich lieber ein paar mehr wagen am zug statt ein 1:87 fetischist zu sein



Wie groß ist denn der Unterschied von 28,2 zu 30,3cm? 2,1cm!
Ich glaube kaum, das selbst du so viel Platz hast, das in 1:93 einen Wagen mehr auf gleicher Länge zu fahren, als in 1:87 - da widerspricht sich doch einiges. Erst ab ca. 15 Wagen hast du den Vorteil von "einem Wagen" mehr als in 1:87!

Aber schimpft nicht, wenn Fleischmann und Mätrix in ein paar Jahren auch den 1:87-Trend erfahren werden.

Ne, schon allein die viel größere Auswahl ist mir Echt-1:87 Wert


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#28 von Krokodil , 06.10.2007 14:26

allein schon die vielen schönen gut verarbeiteten fleischmann wagen sind ein grund.
außerdem: nur weil märklin ein paar 1:87 mal bringt um zu schauen wie viele leute sich das kaufen, bedeutet das noch keine abkehr vom angefangenen 1:93 konzept.

brennend interessieren würde mich der genaue marktanteil der 3 längenmaßstäbe - aber den kennt wohl niemand.
laut auskunft meines händlers verkaufen sich die 1:93 von märklin jedenfalls super, das 1:87 zeug eines österreichischen herstellers mit den 1000 zurüstteilen geht bei ihm nur bescheiden.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 963
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#29 von voyage , 06.10.2007 14:34

Zitat
nur weil märklin ein paar 1:87 mal bringt um zu schauen wie viele leute sich das kaufen


Natürlich - nur um den Markt zu prüfen

Dein Händler ist die Referenz für die gesamte Modellbahnerwelt.


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#30 von photopeter ( gelöscht ) , 06.10.2007 14:44

Bei und werden die verkürzten Hobby Spielzeug Wagen für viel zu viel Geld praktisch überhaupt nicht verkauft. Die sind bei weitem nicht wert, was sie kosten. Die Modelle mit den 1000 Zurüstteilen (ist mir allemal lieber, als wenn die 1000 Teile erst gar nicht vorhanden sind, wie bei deinen "Lieblingsherstellern") gehen da schon erheblich besser. Nur mal ein Vergleich zwischen den ach so tollen Fleischmann Spielzeug und einem Modell (hier mal nicht aus Österreich sondern aus Belgien, übrigens ohne Zurüstteile), welches die Bezeichnung "Modell" tatsächlich verdient. Das "anständige" nicht verkürzte Modell kostet obendrein weniger als das Spielzeug- Teil von GFN. Das kommt noch hinzu. Soviel zu den "vielen schönen gut verarbeiteten fleischmann wagen".




photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#31 von voyage , 06.10.2007 14:56

Hast du auch immer 1000 Zurüstteile an deinen Modellen Photopeter?
Also ich zähle da oft höchstens nur ~6-8 Teile - und davon sind immer min. 4 Kupplungen.


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#32 von photopeter ( gelöscht ) , 06.10.2007 15:00

Hi.
Bei meinem letzten Roco Wagen sind es doch tatsächlich 16 Teile, ohne die (bereits montierten) Kupplungen mit zu zählen. 16 sind zwar keine 1000, aber immerhin hat man damit doch stolze 5 Minuten zu tun. Welch ein Graus.


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#33 von epoche3b ( gelöscht ) , 06.10.2007 15:03

Zitat von photopeter
Hi.
Du bekommst nicht einen einzigen Wagen mehr an den Zug, wenn du 1:93,5 einsetzt im Vergleich zu 1:87. Trotzdem sieht es wesentlich bescheidener aus, wenn z.B. die Silberlinge an Bahnsteig 1 kürzer (oder zumindest nicht länger) als die 4- achsigen Umbauwagen (die es nur in 1:87 gibt, auch von Märklin) an Bahnsteig 2 sind. Hat man nun noch eine lange Lok (vielleicht gar eine BR 50 oder 41) vor den verkürzten Wagen, ist die Optik komplett versaut.
------------------------verkürzt--------------------------------------------------



Hallo Peter,

als "Langwagen"-Maßstabsbigamist (1:93,5 und 1.87) möchte ich mich an dieser Stelle zu Wort melden. Das Argument, dass bei 1:93,5 nicht ein Wagen mehr auf die Anlage passt (siehe auch Beitrag von Voyage) ist genauso alt wie teilweise falsch. Es wird dabei immer übersehen, dass Gleisnutzlängen in Bahnhöfen eine Resultante aus vorgebenem Raum, Gleisgeometrie, und gewünschten Fahrstrassen sind und somit irgendwie vorgegeben. Es kann also durchaus passieren, dass 2,1 cm pro Wagen entscheidend sind, ob ein Wagen mehr an den Bahnsteig passt!

Auf Basis diverser Vergleichsmöglichkeiten stelle ich im übrigen subjektiv fest, das die 282mm Wagen in meinen Radien (48/55 cm) einen Tick harmonischer aussehen. Da wir gerade bei Subjektivität sind: Ich fahre täglich Bahn und sehe 26,4 m Wagen. Irgendwie wirken die deutlich "gedrungener" auf mich als die 303 mm Modelle. Anscheinend scheitert meine Augen/Hirn Kombnation daran, den Proportionseindruck auf exakt 1:87 herunter zu skalieren. Die 1:93,5er wirken in den Proportionen realer für mich.

Die 1:93,5er geben darüber hinaus die relativen Proportionen von z. B. Alt u. Neubauwagen bzw. Triebfahrzeugen recht überzeugent wieder. Ein 282mm Silberling ist selbstverständlich deutlich länger als ein B4yg.

Mein Fazit: Ein harmonischer Längenmaßstab für Wagen, die >=26,4 m sind. Zu 1:100 nehme ich bewußt nicht Stellung.


epoche3b

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#34 von voyage , 06.10.2007 15:16

Zitat von epoche3b
Es kann also durchaus passieren, dass 2,1 cm pro Wagen entscheidend sind, ob ein Wagen mehr an den Bahnsteig passt!



Daran besteht auch kein Zweifel! Natürlich kommt es vor, das z.B. 6 28er Wagen an einen Bahnsteig passen, jedoch keine 6 30cm.
Das stand seither jedoch nicht zur Debatte.


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#35 von epoche3b ( gelöscht ) , 06.10.2007 15:17

Zitat von photopeter

-------------------------Auszug---------------------------------------------
.........(hier mal nicht aus Österreich sondern aus Belgien, übrigens ohne Zurüstteile)

..................

Trotz intensiver Recherche: Ich habe auf meinen China-Landkarten keine Stadt oder Provinz namens Belgien gefunden. : :

SCNR


epoche3b

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#36 von epoche3b ( gelöscht ) , 06.10.2007 15:22

Zitat von voyage

Zitat von epoche3b
Es kann also durchaus passieren, dass 2,1 cm pro Wagen entscheidend sind, ob ein Wagen mehr an den Bahnsteig passt!



Daran besteht auch kein Zweifel! Natürlich kommt es vor, das z.B. 6 28er Wagen an einen Bahnsteig passen, jedoch keine 6 30cm.
Das stand seither jedoch nicht zur Debatte.




Ausweichtaktik!

Es geht mir bei diesem Vergleich ausschließlich um m-Wagen.


epoche3b

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#37 von voyage , 06.10.2007 15:23

Zitat von epoche3b

Trotz intensiver Recherche: Ich habe auf meinen China-Landkarten keine Stadt oder Provinz namens Belgien gefunden. : :



Ja, Shenzhen....


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#38 von voyage , 06.10.2007 15:28

Zitat von epoche3b
Es geht mir bei diesem Vergleich ausschließlich um m-Wagen.



Dann erzähl mal!


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#39 von epoche3b ( gelöscht ) , 06.10.2007 15:30

Zitat von voyage

Zitat von epoche3b

Trotz intensiver Recherche: Ich habe auf meinen China-Landkarten keine Stadt oder Provinz namens Belgien gefunden. : :



Ja, Shenzhen....




Ist das jetzt flämisch oder französisch?
Übrigens bei Deinem Thema würde ich auch voll auf 1:87 setzen.


epoche3b

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#40 von voyage , 06.10.2007 15:32

Zitat von epoche3b

Zitat von voyage
Ja, Shenzhen....



Ist das jetzt flämisch oder französisch?




Das ist der Produktionsort von "Modern Gala", falls dir das was sagt....

Zitat
Übrigens bei Deinem Thema würde ich auch voll auf 1:87 setzen.



Geht auch schlecht was anderes, denn in 1:100 und 1:93 gib es doch nichts - das kurze Zeug wird doch nur in Deutschland gekauft


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#41 von epoche3b ( gelöscht ) , 06.10.2007 15:37

Zitat von voyage

Zitat von epoche3b
Es geht mir bei diesem Vergleich ausschließlich um m-Wagen.



Dann erzähl mal!




Nööö!

Steht doch schon alles da: 2,1 cm pro Wagen. Kann kaum die Differenz zu einem maßstäblichem Altbauwagen sein, oder?


epoche3b

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#42 von photopeter ( gelöscht ) , 06.10.2007 15:44

Zitat von epoche3b
... ist genauso alt wie teilweise falsch. Es wird dabei immer übersehen, dass Gleisnutzlängen in Bahnhöfen eine Resultante aus vorgebenem Raum, Gleisgeometrie, und gewünschten Fahrstrassen sind und somit irgendwie vorgegeben. Es kann also durchaus passieren, dass 2,1 cm pro Wagen entscheidend sind, ob ein Wagen mehr an den Bahnsteig passt...


Hi.
Na ja, wenn das Maß der Dinge ist, den Bahnsteig bis auf den letzen Millimeter voll zu quetschen, wegen meiner. Da kann es tatsächlich ausnahmsweise mal vorkommen, das ein Wagen mehr reingequetscht werden kann. Von "ein paar Wagen mehr" kann aber unter gar keinen Umständen je die Rede sein. Aussehen tut das obendrein auch grausig. Ein Bahnsteig darf nie völlig verstopft sein.
Wenn ich partout keinen Platz habe, um meine Wunsch- Züge in 1:87 unter zu bringen, sollte ich mal über ein anderes Thema oder einen anderen Maßstab nachdenken. TT (1:120) ist ja so weit weg auch nicht, zumindest von der Länge. Ich denke, die alten Blechwagen haben fast nur noch TT Länge. Mich interessiert z.B. eigentlich die Epoche 5 und Hauptstreckenverkehr am meisten. Trotzdem werde ich nächstes Jahr eine Spur größer (Spur 0) anfangen. Dann aber mit anderem Thema, Nebenbahn Epoche 3. Weil in Spur 0 kann ich auf gar keinen Fall einen ICE2 oder 3 unterbringen. Mal ganz davon abgesehen, das es sowas in Spur 0 (noch?) nicht gibt. Also baue ich was anderes, was ich unterbringen kann.

Zu den Proportionen noch eines. Vergeliche einfach mal die Länge der Lok mit der Länge der Wagen... Unverkürzte Fahrzeuge neben verkürzten beißt sich einfach immer.


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#43 von epoche3b ( gelöscht ) , 06.10.2007 15:44

Zitat von voyage

Zitat von epoche3b

Zitat von voyage
Ja, Shenzhen....



Ist das jetzt flämisch oder französisch?




Das ist der Produktionsort von "Modern Gala", falls dir das was sagt....




Klar! Habe ja auch Railtop Wagen. War doch nur ein Gag, weil (Photo-)Peter schrieb: ".........aus Belgien....."


epoche3b

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#44 von photopeter ( gelöscht ) , 06.10.2007 15:53

Zitat von epoche3b
...Klar! Habe ja auch Railtop Wagen. War doch nur ein Gag, weil (Photo-)Peter schrieb: ".........aus Belgien....."


LS Models, von denen der abgebildete CNL Wagen stammt, ist nun mal eine belgische Firma. Sonst kämen die Roco Wagen ja auch nicht aus Österreich, sondern aus Rumänien...
Aber ich hab das Ganze von Anfang an als Gag verstanden.


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#45 von voyage , 06.10.2007 16:00

Interessant wäre, ob diese Firmen die 1:87-Wagen auch nur anbieten, um zu sehen wie sie sich verkaufen

Wie heissen die Produktionsorte oder -Firmen von Roco in der Slowakei und Romania? Muss ich auch mal herausfinden.


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#46 von photopeter ( gelöscht ) , 06.10.2007 16:09

Zitat von voyage
[...Geht auch schlecht was anderes, denn in 1:100 und 1:93 gib es doch nichts - das kurze Zeug wird doch nur in Deutschland gekauft


Da ist viel wahres dran und sollte uns zu denken geben... Wie so schaffen es die Franzosen, Italiener,... richtig lange Wagen unter zu bringen, nur die Deutschen nicht? Sind wir Deutschen so viel minderbemittelter, das wir uns alle nur 1 Zimmer Sozialbau leisten können und die Franzosen alle in feudalen Villen hausen? Glaube ich eher nicht.
Mir ist schon klar, warum z.B. in Japan die Spur N marktbeherrschend ist, aber in Europa sieht das doch oft nicht so traurig aus.
Ich habe letztens Fotos von einer Anlage in einer Studentenbude gesehen, auf der 1:87 Fahrzeuge verkehren. Die Anlage war eben unter der Decke angebracht, so das man den Raum normal nutzen kann, die Anlage aber trotzdem genug Länge hat. Auch werden die Radien bei so einer Lösung nicht zu eng. Wenn man will, geht immer irgend was...


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#47 von epoche3b ( gelöscht ) , 06.10.2007 16:18

Hallo Peter,

der 0-Gedanke kribbelt auch in mir, aber da wird sich wohl die Vernunft(=Ehefrau) durchsetzten. Es ist halt schon zu viel H0 (und etwas N und G) im Haus. Zur Vermarktung fehlen mir Zeit und Lust.

So jetzt hören wir aber auf, denn der Thread begann ja eigentlich mit ganz konkreten 1:93,5 Fragen. (bis dann die Firma Geiersturzflug ihre Missionare abwarf und ausschwärmen ließ )

Übrigens: Wie schon an Voyage geschrieben; bei Epoche V eindeutig 1:87. In Epoche III spielen die Langwagen, zumindest bei mir, eher eine Nebenrolle.


epoche3b

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#48 von voyage , 06.10.2007 16:21

Zitat von photopeter

Da ist viel wahres dran und sollte uns zu denken geben...



Und ob, selbst die Hobby-Wagen sind Echt-1:87 - zumindest für den französischen Markt, wie es in anderen europ. Ländern aussieht kann ich nicht sagen. In den USA sowieso.


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#49 von photopeter ( gelöscht ) , 06.10.2007 16:42

Hi.
Es gibt auch in Deutschland Hobby Wagen in "Echt 1:87", wenn auch nicht sonderlich viele. Als Beispiel nur mal die DoStos von Piko, egal ob als DB oder Metronom.
Im Hobby- Sortiment, also eher für Kinder als Spielzeug ausgelegt, können verkürzte Wagen durchaus sinnvoll sein. Nur muss sich das dann imho auch im Preis wiederspiegeln. Was es nur leider meist nicht tut. Es ist schon ein schlechter Witz, das der verkürzte und erheblich sparsamer detaillierte Fleischmann Wagen UVP 6€ mehr kostet als der maßstäbliche, super aussehende und laufende LS. Models Wagen....

Auch wenn es hier konkrete 1:93 Fragen gab, so finde ich es doch sinnvoll, darauf hinzuweisen, das dieser Maßstab mit Sicherheit nur eine Übergangslösung darstellt und ein Einstieg in 1:93 viel "verbranntes" Geld bedeutet, wenn in ein paar Jahren der unvermeidliche und unausweichliche Umstieg auf "Echt 1:87" kommt. Da nach einem "Einstieg" in diesen Maßstab gefragt wurde, kann man doch die (imho wesentlich bessere) Alternative "Echt 1:87" wirklich zur Sprache bringen.


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#50 von Boomel ( gelöscht ) , 07.10.2007 21:00

Zitat von epoche3b


Hallo Jochen,

ist mir etwas schleierhaft : , da es bei mir mit hunderten von Wagen verschiedenster Hersteller seit Jahren (im Wortsinne) reibungslos funktioniert. Natürlich habe ich dabei nicht alle theoretisch möglichen Kombinationen durchbrobiert. Insofern wäre es interessant zu wissen, welche Kombination Du konkret getestet hast. Habe meinerseits gerade noch mal einen Extremtest gemacht und eine Kombination aus Fleischmann 282ern (Roco-U) und Märklin 282ern (Märklin-KK) durch meinen 356er Industrieanschluss "gewürgt". Technisch absolut ok.

An meinem (für Märklinisten) exotischen Stromsystem kann es ja wohl nicht liegen.

Nicht die Form und Höhe des "äusseren" Endes der Kupplungsbügel führen ja zu Kompatibilitätsproblemen, sondern die Tatsache, dass der Bügel der Märklin KK im Bereich der Drehzapfen, also am "inneren" Ende, sehr hoch baut. Diese Höhe wird aber durch den "dicken" Gegenbügel der Roco UK nur wenig beeinflusst.



Hallo!

Ich habe folgende Tests durchgefuehrt:

-Roco 26,4 cm Wagen (Eurofima) und Roco 30,3 cm Wagen (Lufthansa Airport Express, ebenfalls Eurofima) in Kombination
mit Maerklin Interregio-Wagen 927 cm), sowie Fleischmann 5113K.
Die Roco Wagen haben mit Maerklin-Kupplungen an den Nicht-Roco Wagen und Roco Universalkupplungen am Roco-Wagen im 360er Radius und einem Gleiswechsel mit den kurzen und haesslichen Maerklin-Weichen immer Puffer verloren.
nachdem ich die Puffer mit Epoxid angeklebt habe halten die Puffer aber ich benoetige einen Hilfsgeraetewagen.
Bei der Kombination Fleischmann-Maerklin hakt es mit der Kupplungs-Kombination Merklin-Roco auch.
Die Kombination Fleischmann-Fleischmann laesst die Kupplungskombination Maerklin-Roco auch hakeln, an beiden Enden Maerklin-Kupplungen sind kein Problem.
Bei Fleischmann-Doppelstock-Wagen macht die Kupplungs-Kombination Maerklin-Roco Probleme, die Kombination Maerklin-Maerklin macht ebenfalls Probleme.
Die Kupplungskombination Roco-Roco macht in keinem Fall Probleme.
Derzeit teste ich leitende RTS-Kupplungen. Da die Drehpunkte der RTS-Kupplungsbuegel eine lange Oese haben liegen die Buegel seht flach auf. Somit passt es bei Maerklin Wagen auf jeden Fall, auch bei Fleischmann Wagen passt es.
Ausstehende Tests sind noch:
- Flm-wagen- RTS-Kupplung <-> Maerklin-Kupplung- Lok(NEM)
- Roco-Wagen- RTS-Kupplung <-> Maerklin-Kupplung- Lok(NEM)
- Roco-Wagen- RTS <-> RTS-Fleischmann-Wagen
Bei Roco werde ich nur 303mm Wagen nehmen.
Ich sage dann bescheid.

Wenn diese Tests beendet sind, dann werde ich meinen letzten 360mm Bogen aufs Abstellgleis schicken.

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz