RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#76 von photopeter ( gelöscht ) , 09.10.2007 09:42

Hi.
Ich hab auf meiner Testanlage Piko A Gleis mit R1 und R2 verlegt. Das entspricht 360,00mm und 421,88mm Radius und damit einem Parallelgleis- Abstand von 61,88mm, also noch weniger als beim K- Gleis. Wenn die Gleise exakt liegen, können sich dort 30,8cm lange Wagen (DoStos, Speisewagen) begegnen, ohne aneinander zu schrammen. Mache ich jeden Tag, klappt 100% Außerdem sind die 30,8cm Wagen ja sogar (teilweise) von Piko und die haben ihr Gleissystem extra so gestaltet, damit sich diese Wagen begegnen können.

Zitat von Piko
Der Gleisabstand von 61,88 mm gewährleistet, daß sich bereits auf den Radien R1 und R2 maßstabsgetreue Personenwagen, wie die ausgesprochen langen PIKO Doppelstockwagen ohne Berührung begegnen können.

Hier der direkte Link zu der entsprechenden Seite auf der Piko Homepage. Wenn das mit 61,88mm auf Piko Gleis klappt, muss das erst recht bei 64mm Abstand auf Märklin Gleis funktionieren.

Man muss aber wirklich sauber den Abstand einhalten, damit das klappt. Liegt ein Gleis auch nur einen Hauch unsauber, schrammt es. Eine prima Überprüfung, ob die Gleise exakt liegen.

Der 360mm Radius ist kein Argument gegen maßstäblich lange Wagen. Erst recht nicht bei dem "sicheren" Abstand des C- Gleises Wie groß ist der Abstand beim M- Gleis? Ich weiß es wirklich nicht, aber bestimmt nicht noch kleiner als bei Piko, oder? Es sind tatsächlich ausschließlich die Weichenlaternen an den alten M- Weichen, die einen Einsatz von maßstäblichen Wagen auf Märklin Gleis einschränken.

Nachtrag:
Den "berühmt- berüchtigten" Industrie- Radius, den sollte man allerdings wirklich nicht mit 1:87 Personenwagen befahren


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#77 von Peter Müller , 09.10.2007 10:11

Speisewagen müssten aber 31.60 cm lang sein und für meine Modelleisenbahnerei kommen diese Wagen (noch) nicht in Frage: bei fliegenden Aufbauten bleibt kein millimetergenauer Abstand bestehen.

Ich weiß auch wirklich nicht, was "stimmiger" sein soll: schön kurz gekuppelt und wenig Überhang nach innen und außen, oder akkurate Länge und ein guter Blick auf die Türen im Übergang bei der Kurvenfahrt..


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#78 von Torsten Piorr-Marx , 09.10.2007 10:14

Zitat von photopeter
...Man muss aber wirklich sauber den Abstand einhalten, damit das klappt. Liegt ein Gleis auch nur einen Hauch unsauber, schrammt es. Eine prima Überprüfung, ob die Gleise exakt liegen. ...


Dann haben wir es doch :
Für meine Teppichbahn kaum realisierbar, aber nur da habe ich genügend lange Strecken für einen 10-Wagen-IC.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#79 von photopeter ( gelöscht ) , 09.10.2007 10:59

Hi.
Dann baut eure Teppichbahn doch mit C- Gleis. Macht ihr doch sowieso, oder? Bei 77mm ist so extrem viel Luft, das man richtig rum pfuschen kann. Und auf dem Teppich ist in aller Regel mehr als genug Platz, um mit R2 als Minimum, zumindest bei "Parallelgleisen" zu hantieren. Durch Weichen mit R1 (grober Unfug, so etwas überhaupt erst zu konstruieren) laufen sie ja problemlos durch.

Noch mal zum Speisewagen... Ich habe z.Z nur einen einzigen überlangen Speisewagen, den für meinen "Museumszug" von Rivarossi. Und der ist aber laut technischen Daten nicht 31,6 sondern "nur" 30.5 cm lang.
EDIT: Bild entfernt. - Moderation -
Die anderen Speisewagen, die ich habe (IC usw) sind alle 30,3cm lang.
Auch meine Piko Doppelstöcker sind "nur" 30,8cm lang. Das funktioniert aber alles wie gesagt selbst in R1 und R2 problemlos.

Die Optik, darüber kann man geteilter Ansicht sein. Für mich sieht selbst ein kurzer 2- Achser im R1 total bescheuert aus. R1 kann man (ich) nur im unsichtbaren Bereich wirklich ertragen.

Ihr wollt keine 1:87 Wagen, ok. hab ich gar kein Problem damit. Aber behauptet bitte nicht, das ginge nicht. Denn das stimmt schlicht und einfach nicht.

Und wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder, wenn es auch von Märklin vorrangig oder ausschließlich unverkürzte Wagen gibt. Genau so, wie überall auf der Welt außer in Deutschland (genauer von Firmen, die für den deutschen Markt produzieren) schon seit vielen Jahren abgesehen vom totalen Spielzeug- Sektor (sowas wie Dickie Bahn ist gemeint) ausschließlich 1:87 Wagen gibt. Spätestens dann werdet ihr auch nichts anderes haben wollen als 1:87.

Und, warum muss es denn immer mit Gewalt ein 10 Wagen IC sein? Drei Silberlinge mit einer V160 oder 141 davor, auch das sind 1:87 Wagen. Oder noch krasser, eine E69 mit einem einzigen Silberling. Und bitte erzählt mir nicht, diesen Zug könntet ihr nicht unterbringen, wenn der nicht verkürzte(n) Wagen hätte.


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#80 von Peter Müller , 09.10.2007 11:39

Zitat von photopeter
Und wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder, wenn es auch von Märklin vorrangig oder ausschließlich unverkürzte Wagen gibt.


Wie haben sich denn die Marktanteile der verschiedenen Wagenlängen in den letzten Jahren entwickelt? Ohne eine genaue Quelle nennen zu können habe ich immer noch ein Verhältnis von 9:1 für verkürzte Wagen im Kopf. Nur einen Trend kenne ich nicht.

Und 30.8 cm für Doppelstockwagen ist ja auch genau richtig, im Original sind sie ja auch länger als andere Schnellzugwagen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#81 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 09.10.2007 12:02

Hallo Peter,

Zitat von photopeter
Und wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder, wenn es auch von Märklin vorrangig oder ausschließlich unverkürzte Wagen gibt. Genau so, wie überall auf der Welt außer in Deutschland (genauer von Firmen, die für den deutschen Markt produzieren) schon seit vielen Jahren abgesehen vom totalen Spielzeug- Sektor (sowas wie Dickie Bahn ist gemeint) ausschließlich 1:87 Wagen gibt. Spätestens dann werdet ihr auch nichts anderes haben wollen als 1:87.


ich habe auch einiges an R1 und Deine wilden Ankündigungen hier sehe ich eigentlich ganz gelassen. Solange wie Märklin in (auch großen) Anfangspackungen R1-Gleisbögen und R1-Bogenweichen anbietet, wird es die volle Kompatibilität zum R1 geben - und die gibt es nun mal nicht mit solch langen Wagen. Und selbst wenn dann dereinst der R1 zum "Industrieradius" mutieren sollte, erwarte ich noch eine längere Karenz.

Ach so, ich habe selbst einen (=1) 30 cm Wagen, den ich nur für Testzwecke und zum Prüfen des Lichtraumprofils benutze. Denn wo der und der Roco-Eisenbahnkran durchgehen, gehen alle anderen Fahrzeuge auch sicher durch. Tunnelportale in einem R1-Radius tue ich mir natürlich auch nicht an und ich versuche auch, im sichtbaren Bereich der Anlage größere Radien zu verwenden oder nehme Flexgleis (im sichtbaren Bereich K-Anlage). Aber in den nicht-sichtbaren Bereichen brauche ich den R1 zwingend. Übrigens hat - wie mir ein Mitarbeiter von Roco vor gar nicht langer Zeit zu verstehen gab - sogar Roco inzwischen begriffen, dass solche großen Radien ziemlich viel Platz kosten und der nun mal in vielen Fällen nicht unbedingt vorhanden ist. Deshalb wird m.E. der 42cm Radius als zwingender Mindestradius sich nicht in dem Maße durchsetzen, wie Du Dir das vorstellst.

Ein gutes Beispiel für die Langlebigkeit alter Standards dürfte sein, wie lange das Blechgleis noch von aktuellen Produkten toleriert wird. Meine 05 hat jedenfalls keine Probleme mit M-Bogenweichen.

Und auch die Sache mit dem internationalen Markt sehe ich gaaanz gelassen: Die Modellbahnmärkte bestehen weltweit im wesentlichen aus Deutschland und den USA. Vielleicht noch die Schweiz und Holland, aber wohl schon mit deutlichem Abstand. Aber der Rest hat ein ausgesprochenes Nischendasein. Klar ist daher, dass derjenige, der in Frankreich Modellbahner ist, das auf einem anderen Niveau machen wird als der jugendliche Einsteiger bei uns oder in den USA. Das merkt man bei den Produkten.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#82 von photopeter ( gelöscht ) , 09.10.2007 12:22

Hi.
Wie genau der Marktanteil in Deutschland ist, kann ich dir auch nicht sagen. Im Ausland liegt er fast überall bei 100% 1:87.
Bezeichnend ist aber die Anzahl der 26,4 Meter Wagen im aktuellen Roco Sortiment, die ja sowohl 1:100 als auch 1:87 im Angebot haben. Es gibt afaik sogar auch einige 1:93 Wagen, gab es zumindest mal. Dort ist das Verhältnis bei den Startsets ca 1:1, also 50% 1:100 (die Sets für Kinder) und 50% 1:87, die Sets für "richtige" Modellbahner. Bei den Startsets gibt es nur "Weißwurst" in 1:100, also Epoche 5 IC und ICE Züge. Alles, was für Epoche 4 und früher ist, ist schon lange konsequent in 1:87, bei den Startsets wohlgemerkt! Bei den Wagen im Normalprogramm ist es ca 10:1, also auf etwa zehn 1:87 Wagentypen kommt ein 1:100 Typ. Wie gesagt, nur die 26,4 Meter Wagen betrachtet. Kürzere Exemplare sind ja überall unverkürzt. Vor etwa 10 Jahren war das Verhältnis bei Roco noch eher anders rum. Der Trend ist also ganz klar zu erkennen. Und ausnahmslos alle nicht 1:87 Wagen sind im Niedrigpreis- Segment angesiedelt. Wagen für 30€ und mehr gibt es bei Roco nicht mehr verkürzt. (OK, der Rotling- Steuerwagen kostet etwas mehr als 30€, die Ausnahme, die die Regel bestätigt.) Die teuren 1:100 Wagen sind komplett aus dem Programm geflogen. Also 1:100 nur noch "Hobby". Außerdem gibt es 1:100 Wagen nur nach deutschen Vorbildern. Wenn die 1:100 Wagen mal zu einer anderen Gesellschaft gehören, so sind das lediglich umlackierte "deutsche" Wagen.

Auch im Märklin Angebot kann man ähnliches, wenn auch auf anderem Niveau erkennen. Früher gab es 24cm Wagen und dann parallel 26,4cm Wagen. Die 24cm Wagen sind schon lange komplett ausgestorben. Nun gibt es als nochmaligen Zwischenschritt diesen schon seit Urzeiten bei Fleischmann vorhandenen 1:93. Aber nur ein paar (2?) Jahre nach der Einführung von 1:93 ist (wenn auch durch die "Hintertür Trix") die "Schallmauer" durchbrochen und Märklin produziert ab 2008 lange 1:87 Wagen. (ICE, DoSto) Was glaubst du wohl, wie lange sich die kürzeren Varianten noch halten werden, wenn auch der harte Kern der Märklin Kunden auf den 1:87 Geschmack gebracht werden. Im Hobby Programm wird es die Verkürzten sicher noch eine ganze Weile geben. Die "Premium Modelle" werden aber auch bei Märklin binnen kurzem (deutlich weniger als 10 Jahre) in 1:87 gestaltet werden. Da bin ich mir ganz sicher.

Und zum hundettausensten Mal. Die 30,3cm Wagen sind 100% R1 kompatibel. Nur gegen groben Pfusch beim Gleisbau sind sie nicht gefeit. Und die Klumpen, die Märklin n den 50ern als Weichenlaternen angebaut hat, auch die mögen sie nicht.


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#83 von Peter Müller , 09.10.2007 12:31

Ich meinte nicht Typen, sondern Stückzahlen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#84 von photopeter ( gelöscht ) , 09.10.2007 12:38

Hi.
Kann ich wie schon gesagt, nicht beantworten. Nur einen Trend, der gesichert ist. Und der geht ganz stark von verkürzt hin zu maßstäblich. Sowohl bei der Vielfalt als auch bei der reinen Stückzahl. Wobei naturgemäß die billigen Wagen häufiger gekauft werden als die teuren, Logisch.
Währe dem nicht so, würde die Auswahl in1:100 nicht immer stärker schrumpfen. Deswegen ist die Vielfalt auch ein Indiz für die verstärkte Zuwendung zu maßstäblichen Wagen.


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#85 von Torsten Piorr-Marx , 09.10.2007 12:43

Zitat von photopeter
...Und zum hundettausensten Mal. Die 30,3cm Wagen sind 100% R1 kompatibel. Nur gegen groben Pfusch beim Gleisbau sind sie nicht gefeit. Und die Klumpen, die Märklin n den 50ern als Weichenlaternen angebaut hat, auch die mögen sie nicht. ...


Hallo Peter,

jeder darf doch kaufen was er möchte, egab ob 1:87, 1:92 oder 1:Irgendwas.
Wenn irgendwer 1:87 nicht fahren lassen kann oder möchte hat das doch nichts mit grobem Pfusch zu tun.
Ich und viele andere spielen mit der MoBa halt anders als Du. Laß es doch einfach gut sein!


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#86 von photopeter ( gelöscht ) , 09.10.2007 12:54

Hi.
Muss ich mich glatt selbst zitieren

Zitat von photopeter
...Ihr wollt keine 1:87 Wagen, ok. hab ich gar kein Problem damit. Aber behauptet bitte nicht, das ginge nicht. Denn das stimmt schlicht und einfach nicht...

Nur darum geht es. Die Behauptung, man kann keine 1:87 Wagen fahren (wegen R1 oder was auch immer) ist sachlich und faktisch unzutreffend.
Man will keine 1:87 Wagen fahren, alles klar, prima. Man kann keine 1:87 Wagen fahren, obwohl man nicht gepfuscht hat, falsch!


photopeter

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#87 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 09.10.2007 12:59

Hallo Peter,

Zitat von photopeter
...Und zum hundettausensten Mal. Die 30,3cm Wagen sind 100% R1 kompatibel. Nur gegen groben Pfusch beim Gleisbau sind sie nicht gefeit. Und die Klumpen, die Märklin n den 50ern als Weichenlaternen angebaut hat, auch die mögen sie nicht. ...


geschissen. Mach mal folgendes: Doppelgleisige Strecke mit Oberleitung, innen R1. Dann kollidieren derart lange Wagen mit den Masten auf der Innenseite. Die Masten müssen da aber stehen...

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#88 von Muenchner Kindl , 09.10.2007 13:08

Hallo,

ich weis net, was diese 0-Disskussion mal wieder bringen soll

Zitat
Die 30,3cm Wagen sind 100% R1 kompatibel. Nur...


... sieht das dann, mit Verlaub, schlichtweg scheisse aus.
Ja, auch ein 1:100-Wagen macht auf R1 keine gute Figur, einen 1:87 will ich mir da nicht vorstellen.
Ausserdem gibt es einfach sehr viele, die einen nicht minder grossen Wagenpark an 1:100-Wagen haben und die werden eher das Hobby wechseln als all ihre Wagen.

Ja, ich gehoere auch zu den Boesen.... Schreck bleib weg... 1:100 auf R1-Fahrern. R2 koennte zwar noch gehen (sieht aber nicht viel weniger scheisse aus) und fuer R3 habe ich keinen Platz. Wenn ich meine Wagen austausche, tauscht mich meine Frau aus und dafuer, dass die bloeden Wagen ein paar mm laenger sind und in den Kurven noch bescheidener aussehen ist mir das Geld zu schade.

Achso, falls Deine Prophezeiung eintritt und es von Maerklin nur noch 1:87 gibt, dann ist das aus meiner persoenlichen Sicht Pech fuer Maerklin. Eine Mischung aus 1:87 und 1:100 ist natuerlich ein No-Go.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#89 von voyage , 09.10.2007 16:36

Zitat
Und auch die Sache mit dem internationalen Markt sehe ich gaaanz gelassen: Die Modellbahnmärkte bestehen weltweit im wesentlichen aus Deutschland und den USA. Vielleicht noch die Schweiz und Holland, aber wohl schon mit deutlichem Abstand. Aber der Rest hat ein ausgesprochenes Nischendasein. Klar ist daher, dass derjenige, der in Frankreich Modellbahner ist, das auf einem anderen Niveau machen wird als der jugendliche Einsteiger bei uns oder in den USA. Das merkt man bei den Produkten.



Dann sind also 1:87er-Wagen genehmigt?
Nicht das man sich da noch weiterhin rechtfertigen muss, wenn man sowas fahren will.

Mensch, was hätte ich zu Spur-N-Zeiten für gigantische Anlagen bauen können, hätte ich nur verkürzte Wagen kaufen können...


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#90 von Bodo , 09.10.2007 17:24

Hallo Ulrich,

Zitat von UlrichRöcher
Und selbst wenn dann dereinst der R1 zum "Industrieradius" mutieren sollte



... und das kann ganz schnell gehen .

Zitat von Märklin Ankündigung LTE
in einer Industriekreis-Kurve mit 360 mm Radius



Meine persönliche Meinung: R1 sollte bei Modellen gehen, muss aber nicht gut aussehen.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.481
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#91 von Peter Müller , 08.11.2007 23:41

Jetzt mal ohne Diskussion, ob das gut oder schlecht aussieht (damit ist dieser Thread ohnehin schon genug zugemüllt, allerdings auch von mir selber ), die Frage ob jemand anderes schon diese Kombination fährt:

Märklin BR 146
Märklin Doppelstockwagen 1:100 (2 normal, 2 Hobby)
Fleischmann Doppelstockwagen 1:93.5
Märklin Doppelstocksteuerwagen 1:100 (normal)

Zur Lok will ich mit Märklin Kurzkupplung verbinden, die Waggons untereinander dito oder mit Fleischmann Profi-Kupplung.

Gefahren werden soll auf Märklin M- und C-Gleis im Wendezugbetrieb, also geschoben und gezogen.

Ein Wagen soll noch weg, der Zug soll 5 Wagen lang sein. Betriebssicher wäre, den Fleischmann-Wagen abzugeben. Aber bei den Hobby-Wagen stören mich die dunklen Scheiben und die fehlende Inneneinrichtung (habe ich zwar als Ersatzteil bei Bahnhöfle bestellt, aber die liefern wohl nicht mehr vor der nächsten Eiszeit ). Deswegen überlege ich jetzt, den Fleischmann-Wagen zu behalten und dafür einen Hobby-Wagen abzugeben.

Wer kann von seinen Kombinationen berichten?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#92 von Herculis ( gelöscht ) , 09.11.2007 07:31

Zitat von Krokodil
allein schon die vielen schönen gut verarbeiteten fleischmann wagen sind ein grund.
außerdem: nur weil märklin ein paar 1:87 mal bringt um zu schauen wie viele leute sich das kaufen, bedeutet das noch keine abkehr vom angefangenen 1:93 konzept.

brennend interessieren würde mich der genaue marktanteil der 3 längenmaßstäbe - aber den kennt wohl niemand.
laut auskunft meines händlers verkaufen sich die 1:93 von märklin jedenfalls super, das 1:87 zeug eines österreichischen herstellers mit den 1000 zurüstteilen geht bei ihm nur bescheiden.




Also ich bin mir auch nicht so recht schlüssig, was ich den kaufen soll.

Generell bin ich ja eher der Güterwagen-Fan aber ein paar anständige Personenwagen sollten, meiner Meinung nach, doch schon vorhanden sein.

Eigentlich liebäugle ich mit den Märklin- bzw. Trix-Wagen in 1:93,5 aber ich habe auf unserer Club-Anlage letzte Woche ein paar 1:87-Wagen von Sachsenmodell gesehen und das hat mich wieder ins Zweifeln gebracht.

Die Länge der Wagen sah schon klasse aus.

Mit dem Plasikzeug aus Österreich kann ich mich dagegen überhaupt nicht anfreunden......

....da bleib ich lieber bei den Mozartkugeln!!!!!!


Gruß
Markus


Herculis

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#93 von Der Krümel , 09.11.2007 08:00

Zitat von Herculis
Eigentlich liebäugle ich mit den Märklin- bzw. Trix-Wagen in 1:93,5 aber ich habe auf unserer Club-Anlage letzte Woche ein paar 1:87-Wagen von Sachsenmodell gesehen und das hat mich wieder ins Zweifeln gebracht.

...

Mit dem Plasikzeug aus Österreich kann ich mich dagegen überhaupt nicht anfreunden......


Hallo Markus,

da komme ich jetzt aber nicht ganz mit.

Bei Märklin/Trix gibt es aktuell keine Metall-Personenwagen und baut Sachsenmodelle wirklich in Blech?!?

Und wenn ich mir dann unlackierte (und stattdessen durchgefärbte) Märklin-Güterwagen mit durchscheinenden Seitenwänden nochmals vor Augen führe, die (zumindest preislich) keine Hobby-Wagen sind ....

Ist das "Plastikzeug aus Österreich" (kommt wohl eher aus Ungarn - anderes Thema) wirklich schlechter als das Plastikzeug anderer Hersteller?


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.151
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#94 von Peter Müller , 09.11.2007 08:14

Der Thread schafft es nicht, beim Thema zu bleiben!

Zitat
Märklin und Fleischmann: Fahreigenschaften, Kupplungsabstand und müssen die Radsätze getauscht werden


Mehr als die Hälfte der Beiträge handeln vom Verkürzt-versus-1:87-Topic oder dem Material, aus dem die jeweiligen Waggons sind.

Ich glaube, ich gebe besser den Fleischmann-Wagen weiter und hoffe auf ein baldiges Schnäppchen, um die Märklin-Hobby-Wagen austauschen zu können. Das Innenleben müsste sich doch eigentlich von einem türkisen in einen roten Waggon umbauen lassen, oder? Vielleicht gibt es ja dann demnächst von mir einen Märklin 43581/2 bei ebay mit dunklen Scheiben und ohne obere Inneneinrichtung ?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#95 von Herculis ( gelöscht ) , 09.11.2007 12:23

Zitat von Der Krümel

Zitat von Herculis
Eigentlich liebäugle ich mit den Märklin- bzw. Trix-Wagen in 1:93,5 aber ich habe auf unserer Club-Anlage letzte Woche ein paar 1:87-Wagen von Sachsenmodell gesehen und das hat mich wieder ins Zweifeln gebracht.

...

Mit dem Plasikzeug aus Österreich kann ich mich dagegen überhaupt nicht anfreunden......


Hallo Markus,

da komme ich jetzt aber nicht ganz mit.

Bei Märklin/Trix gibt es aktuell keine Metall-Personenwagen und baut Sachsenmodelle wirklich in Blech?!?

Und wenn ich mir dann unlackierte (und stattdessen durchgefärbte) Märklin-Güterwagen mit durchscheinenden Seitenwänden nochmals vor Augen führe, die (zumindest preislich) keine Hobby-Wagen sind ....

Ist das "Plastikzeug aus Österreich" (kommt wohl eher aus Ungarn - anderes Thema) wirklich schlechter als das Plastikzeug anderer Hersteller?





Hallo Krümel,

da hab ich mich wohl irgendwie missverständlich ausgedrückt. Die Märklin-Wagen (1:93,5), welche ich im Auge habe, sind selbstverständlich in Plastik.

Ich meinte eigentlich das Längenmaß. Das ich mir keine 1:100 mehr kaufen werden, dass hab ich mittlerweile für mich entschieden. Mir gings vom Grunde her auch nur darum, ob ich mich jetzt schon für das "Märklin-Zwischenmaß" entscheiden oder einfach noch ein bißchen abwarten soll.

Letzte Woche hab ich zum ersten Mal die 1:87-Wagen (Sachsenmodell) live auf ner Anlage gesehen. Ganz abgesehen davon, dass ich die Halberstädter nicht schön (besonders wegen der DR-Lakierung!) finde, macht die Länge natürlich schon was her....das sah richtig echt aus und im Vergleich dazu sehen meine alten Blech- bzw. 1:100-Wagen richtig wie Spielzeug aus.

Ich wollte mir nach Weihnachten von Märklin die Artikel: 43911, 43921, 43931 und 43951 kaufen aber wenn Märklin auch auf den Trix-Zug (kleine Wortspielerei!) aufspringt und im nächsten Jahr die 1:87-Wagen bringt, dann ärgere ich mich im Nachinein über das gekaufte Zwischenmaß.

Weiß irgend jemand schon was über die Neuheiten 2008?


Gruß

Markus


Herculis

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#96 von Murrrphy , 09.11.2007 12:32

Zitat von Herculis
Ich wollte mir nach Weihnachten von Märklin die Artikel: 43911, 43921, 43931 und 43951 kaufen aber wenn Märklin auch auf den Trix-Zug (kleine Wortspielerei!) aufspringt und im nächsten Jahr die 1:87-Wagen bringt, dann ärgere ich mich im Nachinein über das gekaufte Zwischenmaß.


Du glaubst nicht allen Enrstes, daß Märklin erst einen neuen Längenmaßstab einführt, um ihn keine 2 Jahre später wieder über den Haufen zu werfen, oder?
Zudem wurde schon mehrfach ausgeführt, daß Trix wieder stärker von Märklin diversifiziert werden soll, wo mit Sicherheit auch die 1:87-Aktion reinfällt, um die Verkäufe im DC-Lager wieder anzukurbeln. Zudem hatten wir die Diskussion schon hier in den letzten Wochen zu genüge, daß Märklin aus Gründen der immer hochgehaltenen Abwärtskompatibilität mit 360er Radien diesen Schritt so schnell gar nicht gehen kann.

Zitat von Herculis
Weiß irgend jemand schon was über die Neuheiten 2008?


Ja. Die Verantwortlichen von Märklin...


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 9.004
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#97 von Torsten Piorr-Marx , 09.11.2007 12:37

Zitat von Herculis
... Weiß irgend jemand schon was über die Neuheiten 2008? ...


[Gerüchteküche an]
- Eine BR 103.1 für Spur 1
- Eine BR 64 für H0 (Stand in der Datenbank und wurde eigentlich schon dieses Jahr erwartet)
- weitere Wagen im "großzügigen" Längenmaßstab
- Farbvarianten der E10, BR218 und BR 189
- einen Triebzug
- eine Zirkusbahn
- neue Startpackungen
[/Gerüchteküche aus]


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#98 von zeichner ( gelöscht ) , 09.11.2007 12:52

Mit hoher Wahrscheinlichkeit Aktualisierung des Klassikers der BR E 424 FS (hellbrau/dunkelbraun Ep. III) als 37xxx mit mfx und HLA...


Gruss, Aurel


zeichner

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#99 von Das singende Cevapcici ( gelöscht ) , 09.11.2007 20:19

Zitat von epoche3b
Wer Märklin Fahrzeuge mit der Märklin KK einsetzt, kann "lange" Fahrzeuge anderer Hersteller mit der Roco Universalkupplung ausrüsten. Diese ist mit der Märklin KK kompatibel; somit ist ein uneingeschränkter Fahrzeugeinsatz möglich.

In der Regel können auch "kurze" (zweiachsige) Wagen anderer Hersteller problemlos mit der Märklin KK ausgerüstet werden.



Hi,
dass die Roco- und die Märklin-Kupplung kompatibel sind, ist klar. Aber es kann, wie ich kürzlich bei DSO auf Bildern sehen konnte, dennoch Probleme mit den Puffern geben:

http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/...831#msg-3529831

Ob es bei den eigenen Waggons (abhängig von den Puffertellern) und der eigenen Anlage (Abzweigwinkel auf Weichenstrassen, Kurvenradius) klappt, muss man selber ausprobieren.
Gruss
Bata


Das singende Cevapcici

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#100 von Herculis ( gelöscht ) , 15.11.2007 13:17

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Zitat von Herculis
... Weiß irgend jemand schon was über die Neuheiten 2008? ...


[Gerüchteküche an]
- Eine BR 64 für H0 (Stand in der Datenbank und wurde eigentlich schon dieses Jahr erwartet)
- weitere Wagen im "großzügigen" Längenmaßstab
- - neue Startpackungen
[/Gerüchteküche aus]





Hallo Torsten,

oh neue Silberlinge....das wärs. Vielleicht kam auch deshalb dieses Jahr noch dieser hässliche Graffiti-Zug um die Restbestände der kurzen Waggons an den "Mann" zu bringen.

Hm, ich glaub ich wart doch bis Trix die von mir favorisierten Wagen in 1:87 rausbringt....

Ne Startpackung mit moderneren (Epoche IV) Diesel- bzw. E-Loks wär schon schön....nicht immer Dampfloks.

Abwarten und Kaffee trinken...


Gruß
Markus


Herculis

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz