RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#51 von MoBaBramstedt , 06.03.2019 22:20

Hallo klein.uhu,
genau so habe ich es gemacht und versucht zu erklären. Masseprobleme hat die kleine Lok damit nicht. Nur der Andruck des Schleifers muss recht fein justiert werden. Zuwenig Druck führt dazu, dass die Lok unregelmäßig läuft. Bei zuviel Druck leidet die Zugkraft, insbesonders im Weichenbereich. Dazwischen ist nicht viel Raum. Aber die R 3/3 zusammen mit einer GtL 4/5 (89.10) von Brawa mit 3-4 Zweiachsern in einem bayrischen Nebenbahnhof .... ein Traum. Einfach Nebenbahnidylle.
Gruß Robert


 
MoBaBramstedt
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 314
Registriert am: 30.10.2010
Ort: Bei Bremen
Gleise C & K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#52 von klein.uhu , 09.03.2019 21:58

Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

§ä§


Moin,

zurück zu Beitrag #42 viewtopic.php?f=2&t=160312&p=1946925#p1946925
Hier ist das Update der Zeichnung mit der Dekoder-Schnittstelle auf der Platine im Führerhaus:



Die eingezeichneten Verbindungen sind vorgegebene Leiterbahnen auf der Platine, keine von mit gezogene Strippen.
Interessant für einen Umbau sind nur die Löt-Punkte (A) und (B).
Das bei der DC-Ausführung an (B) angelötete Kabel wird dort abgelötet und an (A) zusammen mit dem dort vorhandenen Kabel angelötet.
Das Kabel vom Mittelschleifer für die AC-Variante wird bei (B) angelötet.

Diese Lötstellen sind nicht beschriftet. Die Kabel sind alle schwarz. Kabel bitte durch's Loch der Platine führen und unter der Platine löten.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.892
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 02.06.2024 | Top

RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#53 von klein.uhu , 25.03.2019 16:24

Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

§ä§


Moin,

Hier folgt die Fortsetzung
von viewtopic.php?f=2&t=160312&p=1943551#p1943551
und viewtopic.php?f=2&t=160312&start=25#p1946925
und viewtopic.php?f=2&t=160312&p=1950111#p1950111

Nach dem Umlöten der beiden Kabel sieht es nun so aus:


Rot ist das Kabel vom Schleifer, die beiden Kabel (das abgelötete ist weiß markiert) der Radsatzschleifer wurden zusammengelötet.



Jetzt muss ich noch den DC-Brücken-Stecker gegen den Dekoder tauschen, das noch mal durchmessen, der Mittelschleifer wird angeklebt.
In "Rückenlage" funktionierte das testweise soweit. Und dann wird getestet.

Das Hauptproblem dieses Umbaues war die Demontage der Lok, der Umbau ist eigentlich einfach, und wäre noch einfacher, wenn man an alle Teile rankäme.
Ich habe mit selten so einen abgebrochen wie hier
.

Nachtrag 27.3.2019: sie läuft, auch über meine einzige K-Gleis Bogenweiche sogar ohne das Gehäuse mit Gewicht.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.892
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 02.06.2024 | Top

RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#54 von Heiko Landmann , 02.04.2019 21:55

Mensch, klein.uhu!
Habe lange keine Zeit gehabt, aber immer einmal an dich gedacht. Herzlichen Glückwunsch zum vermutlich längsten Öffnen einer Lok in deinem Leben.
Ich muss zugeben - so schnell kaufe ich nichts mehr von Rivarossi, was ich nicht an Ort und Stelle beim Händler aufgemacht bekomme.
Du hast mich etwas in Angst und Schrecken versetzt, weil du auf mich wegen der Montage des Schraubblocks, in dem die durch den Schlot kommende Selbstschneidende reinschneided, verwiesen hast. Habe ich nicht dran gedacht und bin in der Frage inkompetent.
Hast du sie denn nun gängig? Ich habe nicht alles gelesen, weil dann sehr viele Probleme mit dem Elektronikumbau kamen. Ich würde es dir sehr wünschen nach all dem Frust und der Arbeit!
Herzliche Grüße
Heiko


Man muss nicht alles können, man kann es aber lernen.


Heiko Landmann  
Heiko Landmann
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 22.12.2013


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#55 von klein.uhu , 02.04.2019 23:02

[quote="Heiko Landmann" post_id=1959514 time=1554234932 user_id=19945]
Du hast mich etwas in Angst und Schrecken versetzt, weil du auf mich wegen der Montage des Schraubblocks, in dem die durch den Schlot kommende Selbstschneidende reinschneided, verwiesen hast. Habe ich nicht dran gedacht und bin in der Frage inkompetent.
[/quote]
Moin Heiko,

Habe ich da irgendwas verwechselt? Irgendjemand hatte mich angeschrieben wegen einer nicht lösbaren Gegenmutter zu der Schlotschraube, möglicherweise per PN. Ich finde das nicht mehr, dachte Du wärst das. Also Du nicht
Wer war es dann?

Nachtrag 3.4.2019:
Das mit der Schlotschaubenmutter war "thilo": https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...art=25#p1944145
Dafür habe ich keine Lösung gefunden, sorry!


Meine Schraube ist eine selbstschneidende, keine mit Mutter.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.892
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#56 von klein.uhu , 03.04.2019 23:24

Moin,

Zitat von klein.uhu im Beitrag Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

Für vorne gibt es einen Zughaken im Zurüstbeutelchen. Der kann gegen ein Stück am Rahmen getauscht werden, liegt mir aber leider nicht vor. Ein NEM-Schacht ist da nicht.



Falls jemand diesen Zugkaken übrig hat und nicht benötigt, mir den überlassen könnte, bitte ich um eine PN.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.892
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#57 von klein.uhu , 14.04.2019 15:36

Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

§ä§


Moin,

damit fingen die Probleme bei Zerlegen der Lok an:

Zitat von klein.uhu im Beitrag #10

Mit ein paar klitzekleinen Tröpfchen Caramba und viel Geduld und Fummelei habe ich inzwischen die hintere Pufferbohle los, hilft aber nicht weiter. Die Zapfen der Leitern re+li vom Führerstand, die in der Pufferbohle stecken, gehen aber nicht raus.



Nachdem ich nun eigentlich mit den Arbeiten fertig war, lag die Lok noch Tage auf dem Arbeitstisch.
Und siehe da, jetzt nach Wochen und Monaten löste das Kriechöl die elendigen Klebereste. daher will ich die Teile noch mal zeigen, die die Demontage so erschwerten.

Am Schlimmsten klebte die Abdeckfolie für den Lichtleiter auf der inneren Seite des Schaumstoffs hinten, da sie so montiert worden war, dass sie mit dem zu weit überstehenden Folienende unten am Gehäuse und Chassis verklebte:

Dieses schwarze Klebeband ist hier nur noch abgerissen sichtbar. Vorher sah das so aus, wie bereits weiter oben gezeigt:

Diese schwarze Klebefolie (so eine Art Isolierband) werde ich durch ein passendes Stück schwarzen dünnen Zeichenkarton ersetzen.

auf der anderen Seite war der Schaumstoff hinten am Gehäuse verklebt.

Da ist eine Demontage eigentlich unnötig (wenn man es vorher weiß).


Der Lichtleiter und der Schaumstoff drumherum können beim Öffnen der Lok eigentlich bleiben wo sie sind.

Jetzt hat sich auch endlich die Pufferbohle von den Trittstufen gelöst.

Auch das wäre zur Demontage nicht unbedingt erforderlich, wie sich zeigte, das Gehäuse kann man auch mit festsitzender Pufferbohle abnehmen. Der Kunststoff der Trittstufen ist sehr elastisch. Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.892
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 02.06.2024 | Top

RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#58 von Heiko Landmann , 26.11.2019 17:25

Hallo klein.uhu,
das Ding hat dich ja echt noch ganz schön beschäftigt... Bist du fertig?
Ich nehme an, dass du bei der Komplettzerlegung der absolute Fachmann für die Maschine geworden bist
Herzliche Grüße
Heiko


Man muss nicht alles können, man kann es aber lernen.


Heiko Landmann  
Heiko Landmann
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 22.12.2013


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#59 von drum58 , 26.08.2024 17:41

Zitat von klein.uhu im Beitrag #33
Für vorne gibt es einen Zughaken im Zurüstbeutelchen. Der kann gegen ein Stück am Rahmen getauscht werden, liegt mir aber leider nicht vor. Ein NEM-Schacht ist da nicht. Falls jemand den Zugkaken hat und nicht benötigt, bitte ich um eine PN.


Hallo @klein.uhu,

der Thread ist zwar schon uralt, aber wenn Du mir mitteilen könntest, wo und wie der Zughaken vorne befestigt wird, wäre das super. Ich habe das Zurüstbeutelchen mit diversen Zughaken, aber keinen Hinweis wo der vorne montiert werden könnte.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.985
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#60 von klein.uhu , 26.08.2024 23:01

Moin,

Da hat sich bei mir nichts an den Aussagen und am Modell geändert, auch wenn die Beiträge schon was älter sind. Aber so alt nun auch wieder nicht.
Tut mir leid. Meine HR2044 sieht immer noch so aus: vorne keine Kupplung, wie damals schon betrauert.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.892
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#61 von drum58 , 27.08.2024 11:31

Hallo,

meine eben auch nicht. Ich hatte Dich so verstanden, dass Dir nur der Kupplungshaken fehlt, Du aber weißt, wie er anzubringen ist. Wenn ich einen montieren kann (nur welchen und wie?), kann ich Dir gerne die anderen abgeben.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.985
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#62 von drum58 , 28.08.2024 19:22

Hallo klein.uhu,

hier die gewünschten Bilder:

Das ist der komplette Inhalt des Zurüstbeutels.


Auf dem oberen Bild links von oben zwei Kupplungshaken für Bügelkupplungen und eine für Fleischmann-Hakenkupplung, rechts ein Kupplungshaken und eine Bügelkupplung für den NEM-Schacht. Auf dem zweiten Bild liegen sie in anderen Positionen.

Das Blatt war dabei:

Deshalb glaube ich auch, dass die beiliegenden Kupplungen nur hinten passen.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.985
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#63 von Thilo , 28.08.2024 20:01

Hallo,

ich habe, wie ich schon schrieb nur die alte Version von Rivarossi/Italy.
Aber die bei mir verbauten Kupplungen sehen wie die von Werner gezeigten aus.

Deshalb habe ich jetzt Bilder von den Kupplungsaufnahmen meiner 89.6 gemacht und hoffe, dass es sich euch weiterhilft.







Die vordere Kupplung sitzt in einen Spalt zwischen Bodenplatte und Rahmen.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


klein.uhu hat sich bedankt!
 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#64 von drum58 , 29.08.2024 15:59

Hallo Thilo,

meine (und vermutlich auch die von klein.uhu) sehen hinten aus wie Deine, aber vorne ist keine Öffnung für eine Kupplung vorhanden.
Ich habe meine mal fotografiert:




Gruß
Werner


Thilo hat sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.985
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#65 von Thilo , 29.08.2024 16:18

Hallo Werner,

das ist bedauerlich.

Und ein Piko-Kupplungshaken in der Pufferbohle, wie ich ihn schon einmal vorgeschlagen habe, dürfte dir mit den Roco-KK auch überhaupt nicht weiterhelfen.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#66 von drum58 , 29.08.2024 16:32

Hallo Thilo,

das mit der Befestigung im Loch der Originalkupplung(simitation) habe ich auch schon überlegt. Mit etwas Basteln lässt sich das auch mit der Roco-KK realisieren, habe ich bei den Brawa-Köf schon mal so gemacht.

Vielleicht hat klein.uhu ja noch eine Idee.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.985
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Rivarossi HR2044 Baureihe 89.8 bayr. R3/3

#67 von Thilo , 30.08.2024 00:18

Hallo klein.uhu,

Zitat von klein.uhu im Beitrag #55

Nachtrag 3.4.2019:
Das mit der Schlotschaubenmutter war "thilo": https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...art=25#p1944145
Dafür habe ich keine Lösung gefunden, sorry!


nur zur Info: Ich konnte inzwischen das Problem selbst lösen.

Ich habe mit dünnen Schraubenziehern unter der Sockelstütze soweit einseitig anheben können, dass sich die Mutter im Schlot verkantete.

Meine 89.6 hat jetzt nur noch ein gestecktes Gehäuse.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


   

The Youtuber "Marklinofsweden" H0-layout is fertig!
Gibt es diesen Wagen in HO ??

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz