Liebe Stummis,
nachdem ihr mein Modellbahnerleben ziemlich durcheinandergewirbelt habt und in den letzten vier Jahren vieles passiert ist beginne ich nun einen neuen thread.
Inhaltsverzeichnis
Überlegungen zur Digitalsteuerung
Radreinigungsanlage
Schwenkteil
Felsgestaltung
Bahnhof Freystadt
Anlagenidee:
Wolfsberg und Lindenthal gibt es nur noch hier : Wolfsberg - Lindenthal
Lindenthal wurde schon vor einiger Zeit durch den Bahnhof Greißelbach ersetzt und auch der Einstieg in die Digitaltechnik wurde mit dem Stummi-Stammtisch-Projekt Altmühl Module vollzogen.
So hat es nicht lange gedauert und die vielen Unzulänglichkeiten der analog betriebenen Anlage Wolfsberg reichte mir nicht mehr aus.
Deshalb kam der Abbau in 2017 und die Planung für eine neue Anlage begann.
Meine Schwerpunkte liegen dabei auf möglichst vielen Fahrzeugen auf einer Paradestrecke und ein Anschluss für den Bahnhof Greißelbach. So ist nun der Schauplatz der Hauptanlage von der Stadt Wolfsberg etwas weiter nach Süden gerückt und zwar in den Ortsteil Wolfsberg-Niederndorf. Dieser ist im Gegensatz zum originalgetreuen Bahnhof Greißelbach fiktiv. Angenommenerweise deckt sich aber die Lage in etwa mit dem realen Städtchen Neumarkt in der Oberpfalz an der Hauptstrecke Nürnberg Regensburg.
Von hier zweigte seinerzeit die Strecke der Sulztalbahn ab die über Beilngries bis nach Diethfurt ins Altmühltal führte.
Jetzt aber endlich das erste Bild von der "Unterkellerung" von Greißelbach:
Nach viel Tüftelei und auch vielem probieren an einer kleinen digitalen Testanlage geht es nun endlich los.
In den doch beengten Räumen (3,45 x 3,45m und 2,5 x 4 m) habe ich ein für mich optimales Konzept gefunden. Hier gleich mal der 3D Plan (das Gelände modelliere ich dann lieber im Original, bei meiner Gleisplansoftware (SCARM) ist das doch recht umständlich). Rechts liegen die 3 Module von Greißelbach auf dem Schattenbahnhof Nürnberg mit dem ich gerade beginne.
Die Hauptanlage sieht man hier mit dem kleinen Abzweigbahnhof Wolfsberg-Niederndorf und der an der Wand lang laufenden Paradestrecke:
Dies hat immerhin eine Länge von ca 8m im sichtbaren Bereich :D . So kann ich meinem Faible nach langen Zügen endlich nachkommen. Hier können Züge mit 3 bis max 4 m gut beobachtet werden.
Jetz aber der detaillierte Gleisplan, wobei die Hauptstrecke und Wolfsberg Niederndorf noch mit der Software von Bernd dem Weichenbauer, von dem auch dieser tolle Anlagenentwurf stammt, mit langen gebogenen Tillig Weichen umgesetzt wird (Entwurf von Bernd)
der sichtbare Bereich:
von da gehts dann Richtung Regensburg über eine Wendel mit einem 3 gleisigen Schattenbahnhof einerseits und Richtung SB Nürnberg durch die Wand in den "Keller" von Greißelbach.
Links geht es dann über eine weitere Wendel
runter zum großen Schattenbahnhof Regensburg:
So komme ich auf ca 100 m Abstellgleise in den 4 Schattenbahnhöfen wobei diese in Abschnitte von 80 bis 100 cm Länge aufgeteilt werden. Mit den weiteren Blöcken und der Nebenbahn hoffe ich so um die 60 Triebfahrzeuge und auch lange Züge unterzubringen.
Den Betrieb auf der Hauptstrecke werde ich mit der PC Steuerungssoftware Rocrail automatisieren. Die Nebenbahn wird manuell betrieben.
Durch die Aufteilung der Gleise könne diese auch recht flexibel genutzt werden. Den Gleisplan habe ich auch schon umgesetzt und kann hier virtuell schon einiges testen. Hier die 3 Bedienebenen:
Hauptebene mit den beiden Wendeln:
Schattenbahnhof Nürnberg:
Schattenbahnhof Regensburg
Es war schon recht aufwendig sich in diese Thematik einzuarbeiten und sich dann für eine bestimmte Hardware, einen Bus und die richtige Software zu entscheiden, aber im Moment macht das richtig Spass und ich freu mich wie Schnitzel dass es endlich losgeht.
Über den bau werde ich nicht allzuviel Berichten - aber wenns dann die ersten Züge durch die Landschaft zu zeigen gibt werde ich natürlich viele Bilder folgen lassen
(also so in 3 bis 4 Monaten )