Hallo,
Alle US-Zentralen können Mehrfachtraktionen.
Die meisten europäischen auch.
Einige Besonderheiten, speziell im Hinblick auf Jochen K`s Fragestellungen.
Zur Frage des Rücken-an-Rücken-Fahrens ("back to back style"):
Die Motorkabel müssen in keinem Falle umgelötet werden.
Die Betriebsroutinen an den Reglern sehen in jedem Falle vor, dass eine Lok in beliebiger relativer Orientierung zu den andern eingestellt werden kann.
(Kleine Randbemerkung: Zeigen die Führerhäuser im Consist alle in die gleiche Richtung, nennt man diese Traktion "elephant style", weil sie an die
Präsentationsparaden von neu in der Stadt eingetroffenen Zirkussen mit ihren Elephanten erinnern, wo der jeweils hintere Elephant den Schwanz des vorderen mit dem Rüssel hält; Rüssel und Schwanz werden hier einfach durch die vorderen und hinteren Kupplungen, der Schädel des Elephanten durch das Führerhaus dargestellt.)
Wenn die richtigen Elephanten dies nicht täten, kämen sie evtl. auf die Idee, einen Porzellanladen...
(Noch kleinere Randbemerkung: Jüngst kam bei einem Alpabzug in der Schweiz eine Kuh (mangels Rüssel) auf die Idee, den örtlichen COOP-Laden auf sein Angebot hin zu inspizieren; sie scherte einfach aus und trampelte in den Laden.)
Bei den Mehrfachtraktionsmethoden gibt es deren zwei: Zentralen-basierte
und Decoder-assistierte.
US-Zentralen unterstützen beide, vor allem die zweite Methode.
Diese zweite Methode nimmt die CV 19 zu Hilfe.
Dabei wird eine sogenannte Consist-oder Mehrfachtraktions-Adresse per PoM-Spezialbefehl in den Decoder programmiert, bei US-Zentralen immer per Betriebsroutine, auf die er von nun an hört, was Fahr-und Richtungskommandi angeht.
Funktionskommandi gehen nach wie vor über die sogenannte Primäradresse.
Die Consist-CV19 lässt nur "kurze" DCC-Adressen zu, 1 bis 127.
Bit 7 ist in diesem Falle zuständig für die relative Richtung der Lok
im Consist; deshalb ist kein Umlöten der Motoranschlüsse nötig.
Wird die Consist-Adresse dagegen manuell gesetzt, muss vom Anwender
an das relative Richtungsbit gedacht und zur eigentlichen Consist-Adresse
128 hinzugezählt werden für Loks mit relativer Rückwärtsorientierung innerhalb der Traktion.
Sollen auch die Funktionsbefehle über die Consist-Adresse geschaltet werden, müssen die betreffenden Funktionen per CVs21/22 aktiviert werden.
In diesem Falle bewirken die CVs 21/22 die automatische Umschaltung der ausgewählten Funktionen auf Ansprache auf Befehle an die Consist-Adresse, sobald CV19 > 0.
Immer kontrollieren, ob der jeweilige Decoder die CVs 19/21/22 auch wirklich unterstützt!!!
Damit lassen sich Licht und Sound-Funktionen selektiv auf die Position der Lok im Consist anpassen.
Nachteil: Bis dato sind unergründlicherweise nur kurze Consist-Adressen
verfügbar, sodass jene Funktionen, die nur für die Lok an der Spitze
schaltbar sein sollten, jedesmal neu konfiguriert werden müssen.
Das schränkt die Freizügigkeit ein bisschen ein, meist laufen die Consist aber sowieso über den halben oder gar ganzen Kontinent und bleiben zusammen, wieso also nicht auch im Modell?
Vorteil der Advanced Consist-Methode, wie sie vorzugsweise genannt wird, ist eben die bereits angetönte Möglichkeit, die Funktionen selektiv über Primär-oder Consist-Adresse zu betätigen - speziell im Falle von Soundloks interessant, und nicht zuletzt die Möglichkeit auf dem Gleis
"Bandbreite" zu sparen, da nicht jede Lok separat angesprochen werden muss. Das verbessert schon ziemlich bald feststellbar die Synchronizität der Reaktionen auf Befehle innerhalb des Verbundes, wenn die Loks gut aufeinander abgestimmt sind.
Prinzipieller Nachteil der Methode ist der Programmieranteil daran:
Ist das Gleis, wo eine Lok gerade steht bei der Programmierung der Consist-Adresse verschmutzt, erhält sie den Befehl nicht.
Abhilfe ist in Sicht: RailCom wird die Adresse zurückmelden können, so
dass kontrolliert werden kann, ob der Consist-Aktivierungsbefehl verstanden und umgesetzt wurde.
Alles in allem, besonders im Hinblick auf Soundloks, bedeutende Vorteile gegenüber der ausschliesslichen Verwendung der Zentralen-basierten Methode.
Gruss,
Manfred