Zitat von berndm im Beitrag #1447
Ich habe jetzt nur mal grob einen Meterstab drangehalten. So wirklich genau war die Messung daher nicht.
Ich würde 190mm sagen, konservativ 195mm.
Zitat von Muggel im Beitrag #1448
Hallo Janik,
sofern du mit kleiner Drehscheibe die GFN 6154 meinst, muss ich dir leider sagen,das die Lok (Riva HR 2718 S) nicht passt!
Sie ist vielleicht 5 mm zu lang. Siehe Bilder. Die Spurkränze stehen praktisch über.
Eine BR 56 oder 57 wird sicherlich auf die Scheibe passen.
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 718 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Beiträge: | 6.570 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Mal ein Bild von altem Schwermetall, fast fertig restauriert.
Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß
Karsten
Beiträge: | 6.570 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Heute ein paar Arbeitswagen.
Alle selbst gedruckt.
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Grüße
Karsten
Moin,
schöne Modelle !
Gruß aus Münster
Jürgen
hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."
viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696
und hier: " Ein paar Lokomotiven "
viewtopic.php?f=2&t=159760
Beiträge: | 2.087 |
Registriert am: | 17.05.2018 |
Heute war Lackiertag.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Als Bonus ein Bild der Roten 11.
Bild entfernt (keine Rechte)
Grüße
Karsten
Hallo Bernd,
Karsten hat eine 01 am Wickel.
Dampfdom, Sandkasten und Speisedom stehen mittig eng zusammen. Bei einer 03 sind sie weiter auseinander gezogen.
Liebe Grüße
Thilo
PS: Mal gucken, ob ich das bildlich dokumentiert kriege. Meine beiden alten 01 stehen sich z. Zt. sowieso die Räder in den Kessel.
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Beiträge: | 4.174 |
Registriert am: | 21.04.2006 |
Ort: | Kronsburg bei Rendsburg |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB Basic mit Profi-Boss und Daisy |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Thilo im Beitrag #1460
Hallo Bernd,
Karsten hat eine 01 am Wickel.
Dampfdom, Sandkasten und Speisedom stehen mittig eng zusammen. Bei einer 03 sind sie weiter auseinander gezogen.
Liebe Grüße
Thilo
PS: Mal gucken, ob ich das bildlich dokumentiert kriege. Meine beiden alten 01 stehen sich z. Zt. sowieso die Räder in den Kessel.
Beiträge: | 6.570 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Hallo zusammen,
da Bernd bereits selber den 01/03-Vergleich dokumentiert hat (und besser als ich es könnte), versuche ich stattdessen Janik weiter zu helfen.
Zitat von Xien16 im Beitrag #1452
Vielen Dank für die Fotos Jörg, genau um die Drehscheibe geht es mir
Und danke für die Info mit der 56er und 57er
Mehr als eine Lok mit Tender drehen zu können, wäre schon ganz nett
Das klappt bisher nur mit der uralten Märklin 24er:
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Beiträge: | 4.174 |
Registriert am: | 21.04.2006 |
Ort: | Kronsburg bei Rendsburg |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB Basic mit Profi-Boss und Daisy |
Stromart | AC, Digital |
Woooow, was für ein genialer Service
Vielen Dank für die tollen Fotos
54 bzw. 55er stehen schon auf meiner Wunschliste, aber vorher wird eine 64er kommen, die passt auf jeden Fall
Bei der V200 von Piko musste ich erst einen anderen Schleifer montieren, der originale steht über die Spurkränze raus
Es ging, aber es hat keinen Spaß gemacht, man muss ja auch drauf achten, auf welcher Seite er gerade ist
Mit dem Märklin Flüsterschleifer geht das schon viel besser und er ist zudem noch wesentlich leiser.
5mm zum Rangieren sollte man eigentlich schon haben, sonst muss man extrem langsam drauf schleichen
Findet jemand heraus, welche Lok gaaaanz knapp nicht mehr gedreht werden kann?
Gruß,
Janik
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 718 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Janik,
ich würde auf deine 01.10 tippen.
Dürfte ähnlich wie meine J auf der Drehscheibe aussehen.
Liebe Grüße
Thilo
PS: Es sieht so aus, als ob dein langer Lokschuppenstand nicht direkt gegenüber eines Einfahrgleises wäre. So könntest du den Stand gar nicht voll nutzen (außer mit zwei kleinen Loks hintereinander).
Oder täuscht da jetzt nur die Perspektive?
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Beiträge: | 4.174 |
Registriert am: | 21.04.2006 |
Ort: | Kronsburg bei Rendsburg |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB Basic mit Profi-Boss und Daisy |
Stromart | AC, Digital |
Moin Karsten!
Deine Straßenbahnen sind der Hammer! Ein vel zu unterschätztes ThemengebietDie Lackierung ist vielversprechend.
Danke Bernd in dem Zuge, einmal 01 und 03 nebeneinander zu stellen. Ich bin da ein absouter Laie.
Moin Thilo!
Die 34 ist ja ein absoluter Burner. Wunderschön. Ebenso unauffäliig die 30. Die J ... wow. Solche art deco Schönheiten hätte es hier genauso gerne geben können.
Jetzt mal wieder eine Abänderung. Ich vermisse die Produktfarben!
Die märklinische BR 120 als blauer Aprilscherz ist eine der gelungendsten und beliebtesten "what ifs" von Herstellern. Man schaue sich mal die Preise auf Ebay an. Hätte es auch die 101 erwischen können? Auch wenn ihr kein Lätzchen mehr beschieden war?
Originalfoto von berndm mit freundlicher Genehmigung zur Veränderung aus dem "Mitmach Thread" RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-) (59)
Flauschigfluffige Grüße, Felix
BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365
Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824
DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270
Beiträge: | 6.241 |
Registriert am: | 09.11.2017 |
Ort: | Südschleswig Holstein |
Gleise | K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zwei mal HR880, einmal F800
Bild entfernt (keine Rechte)
Auf einer Anlage gibt es auch andere Fahrzeuge.
Bild entfernt (keine Rechte)
Zu Weihnachten musste dann die Spur 0 Kreisen.
Bild entfernt (keine Rechte)
Grüße
Karsten
Hier noch einige Aufnahmen der offenen DR Wagen.
Ich fange mal mit den Drehgestellwagen an:
Eas 5965, 50 DR, 31 596 6592-9, 18.02.84, Brawa 2062
und dann noch der Eas zusammen mit Eal 5916, 50 DR, 31 MC RIV 591 6349-5, 04.02.77, Piko 54154
Wie bei allen meinen Güterwagenmodellen sind beide in einem viel zu neuen Zustand. Eigentlich müsste gerade der Eal deutliche Spuren der Nutzung haben.
Beiträge: | 6.570 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Zitat von Thilo im Beitrag #1464
ich würde auf deine 01.10 tippen.
Dürfte ähnlich wie meine J auf der Drehscheibe aussehen.
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 718 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Dann sind hier mal einige zweiachsige offene Wagen der DR der DDR dran:
El 5568, 50 DR, 556 0006-1, 03.10.83, 21 MC RIV
Es 5520, 50 DR, 553 77418, 12.09.80, 01 RIV OPW
beide Roco 45990
El-u 5100, 50 DR, 510 1709-7, 17.01.78, 21 MC RIV, Piko 54127
Fs 6051, 50 DR, 605 1290-6, 10.10.80, 21 MC RIV, Roco 45990
Es_5240, 50 DR, 524 0188-6, 21 MC RIV,Klein Modellbahn, mit Beulennachbildungen in der Bordwand
Fs 6051, 50 DR, 605 1290-6, 10.10.80, 21 MC RIV, Roco 45990
El 5590 50 DR, 42, 556 8021-8, Klein Modellbahn, mit Beulennachbildungen in der Bordwand, vermutlich ex-DB E037
Es 5235, 50 DR, 523 6451-8, 05.11.90, 01 RIV OPW, Klein Modellbahn 308, mit Beulennachbildungen in der Bordwand
Das Set Roco 45990 besteht aus drei zweiachsigen offenen Wagen mit Braunkohleladung. Dazu gibt es ein weiteres Set mit vierachsigen Wagen.
Beiträge: | 6.570 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Beiträge: | 6.570 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Ein Lokpilot 4 mit einem Märklin HLA auf den Standard Einstellungen, die ESU für den HLA hinterlegt hat
Das hat noch bei keiner meiner HLA Loks auf Anhieb auch nur einigermaßen gepasst
Irgendwann muss ich mich mal darum kümmern.
Am besten laufen die Loks, wenn man einen Glockenanker Motor einbaut
Erstaunlich ist, dass die uralte 24er mit Delta Decoder wesentlich besser läuft und da kann man rein gar nichts einstellen...
Gruß,
Janik
Hier geht's zu meiner Thread Übersicht
Beiträge: | 718 |
Registriert am: | 13.12.2018 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC oder MM |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Janik,
mit den von ESU für den HLA empfohlenen Werten fahren m. E. die Loks schlechter als mit den Werkseinstellungen.
Wenn die Lok einen späten 4.0 oder 5.0 LoPi an Bord hast, könntest du das automatische Einmessen ausprobieren.
Zitat von Peter BR44 im Beitrag ESU Decoder 59610
setze mal die CV54 auf 0.
Setze die Lok auf ein ca. 1500 - 200 MM langen Gleis und drück die Taste F1
Nun beginnt die automatische Einmessung.
Von hier an kann man dann das Feintunig betreiben.
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Beiträge: | 4.174 |
Registriert am: | 21.04.2006 |
Ort: | Kronsburg bei Rendsburg |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB Basic mit Profi-Boss und Daisy |
Stromart | AC, Digital |
Beiträge: | 6.570 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Hallo Bernd,
jo, deine Braunkohle-Wagen sind definitiv zu sauber.
Es gab vor einigen Jahren von Piko zwei Sets mit beladenen und gealterten DR-Wagen.
Das eine Set bestand aus drei verschiedenen OOru.
Für das erste Photo wurden sie ausnahmsweise vereinigt. Zur Zeit laufen sie in den Nahgüterzügen für die Versorgung des kleinen Gaswerkes und des lokalen Kohlehändlers.
Beim Gaswerk simuliert der dritte Wagen einen mit Koks beladenen Wagen, während der Kohlenhändler einen vierten leeren (und sauberen ) OOru an der Ladestraße stehen hat.
Nach einer kompletten Nahgüterzugrangierrunde wird der Kokswagen wieder zum Kohlewagen erklärt und der leere Wagen gegen den vollen von der Ladestraße ausgetauscht (im Godzillamodus ).
Das zweite Set bestand aus drei zweiachsigen O-Wagen.
Das Trio läuft zur Zeit als "Füller" in einen Nahgüterzug mit.
"Karl, wie macht sich unser Austauschschaffner aus Großbritannien?"
"Nicht schlecht, nur es ist etwas gewöhnungsbedürftig, daß er seinen Pwg immer am Zugschluß haben möchte und ihn auch als Breekwan bezeichnet... "
Der geographisch leicht deplazierte Brakevan ist aus einen Dapol-Kitmaster-Bausatz entstanden.
Warum?
Weil er da war!
Liebe Grüße
Thilo
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Beiträge: | 4.174 |
Registriert am: | 21.04.2006 |
Ort: | Kronsburg bei Rendsburg |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB Basic mit Profi-Boss und Daisy |
Stromart | AC, Digital |
Beiträge: | 6.570 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |