RE: Getrennter Booster für Weichen/Signale??

#1 von old_maerkliner , 28.07.2018 15:36

Hallo,

Ich habe die folgende Frage:

Ich baue gerade eine größer Anlage und überlege mir, wie ich die Digitalkreise aufbaue.

Dabei stelle ich mir die Frage, ob ich die Weichendecoder, Signale etc. mit einem eigenen Booster versorge.

Wie habt Ihr das gelöst?

Hat das irgendwelche Nachteile (außer für meinen Geldbeutel 😀)??

Was meint Ihr dazu?

Danke und Gruß
Reinhard


o_mae


old_maerkliner  
old_maerkliner
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 25.03.2006
Ort: bei Dachau
Gleise C-Gleis und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 + WIN-DIGIPET
Stromart AC, Digital


RE: Getrennter Booster für Weichen/Signale??

#2 von Ulf325 , 28.07.2018 16:11

Das sollte eigentlich Standard sein, außer bei wirklich kleinen Anlagen.
Wenn du die Ausgabe erst einmal scheust, dann baue trotzdem Gleis und Zubehör Versorgung komplett getrennt auf und mache Schalter dazwischen. Hilft ungemein bei der Fehlersuche.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.446
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Getrennter Booster für Weichen/Signale??

#3 von fdl , 28.07.2018 18:28

Alle,

auch ich habe fahren und schaltern getrennt.
Schalten wird gemacht von der interne Booster im IB-II.
Fuer fahren habe ich 3 externe Booster.

Allerdings geben die Booster fuer fahren auch die Schaltbefehle aus, und der interne Booster der IB-II auch die Fahrbefehle.
Bei eine grosere Anzahl von Lokadressen dauert es eine Weile ehe ein Fahrbefehl durch kommt.
Meine Erfahrung mit IB-II ist das ein Lok relativ spaet reagiert wenn mehr als etwa 60 Lokaddressen aktiv sind.

Es waere schon wenn man das digital system so einstellen kann, das einer Booster nur Fahrbefehle oder nur Schaltbefehle ausgibt.
Ich erwarte das Befehle dann schneller ausgegeben werden.

Wer hat schon Erfahrung hiermit ?

Grus, Willem


fdl  
fdl
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 18.09.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Getrennter Booster für Weichen/Signale??

#4 von Ulf325 , 29.07.2018 09:38

Zitat
Es waere schon wenn man das digital system so instellen kann, das einer Booster nur Fahrbefehle oder nur Schaltbefehle ausgibt.


Zumindest mit Computersteuerung ist das relativ einfach: eine zweite Zentrale einsetzen. In der Software kann man einstellen welches Gerät an welcher Zentrale hängt.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.446
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Getrennter Booster für Weichen/Signale??

#5 von Erich Müller , 29.07.2018 18:18

Zitat

Es waere schon wenn man das digital system so instellen kann, das einer Booster nur Fahrbefehle oder nur Schaltbefehle ausgibt.
Ich erwarte das Befehle dann schneller ausgegeben werden.



Hallo Willem,

wenn du nicht zwei Zentralen einsetzen willst (aber für die Schaltbefehle auf kleineren Anlagen reicht auch ein Sprog), kannst du mal bei tams gucken. Die RedBox kann für den eingebauten Booster und die Boosterschnittstelle getrennt einstellen, ob Schalt-, Fahrbefehle oder beides übertragen werden sollen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Getrennter Booster für Weichen/Signale??

#6 von volkerS , 30.07.2018 14:44

Hallo Reinhard,
mechanisch getrennte Stromkreise für Fahren und Schalten sind immer die bessere Lösung. Ob man, außer man will definitiv die Datenströme für Schalten und Fahren trennen, getrennte Booster benötigt stellt sich aus der Belastungsfrage. Weichenantriebe werden immer nacheinander geschaltet daher ist die Belastung für den Booster/Zentrale mit etwa einem Zug beim Schalten einer Weiche gleichzusetzen. Anders sieht es mit der Belastung für die Weichendecoder aus. Hat man Decoder, die eine getrennte Spannungsversorgung (Beleuchtungstrafo) für die Weichenantriebe erlauben, ist die Digitallast etwa 0,1VA je Decoder, also meist zu vernachlässigen. Anders wenn die Decoderelectronik ebenfalls aus der Digitalspannung mitversorgt wird. Dann muss man mit etwa 1VA je Decoderbaustein rechnen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.037
Registriert am: 14.10.2014


RE: Getrennter Booster für Weichen/Signale??

#7 von johnjeanb , 30.07.2018 16:38

Hallo Reinhard

Prinzipiel Ich glaube ist es besser ein separat Kabelung für Signale und Weichenmotoren zu haben.
Was ist eben wichtiger ist eine Kabelung mit eine grosse Ringleitung.

Auf meine Anlage (mittlere Anlage) habe Ich total 28 Weichen, 7 DKWs, 9 Dreiwegweichen, 29 Loks und mehr als 45 beleuchtete Wagen. Es ist nur mit eine CS2 und ein 60101 (100W) Schaltneztteil gespeist. Es gibt eine 2.5 mm² Ringleitung.
Es gibt keine Gebrauch ein Booster zu haben (nur 3.7A für die gesamte Anlage).

Klar habe Ich manchmal Probleme mit Weichenantriebe aber meisten sind:
- Endabschaltung Probleme (Endschalter "Bypass")
- ältere Weichenmotoren (mehr al 10 Jahren alt die waren schwach, mie mit nur eine Endabschaltung)

So meine Lösung ist anstatt ein getrennter Booster für Weichen / Signale, benütze Ich eine sehr grosse Digital Ausgang (mehr als 5 A) und alles ist OK.


Freundliche Grüße aus Paris
Jean

CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I


 
johnjeanb
InterCity (IC)
Beiträge: 532
Registriert am: 23.08.2010
Ort: Paris gebiet
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Getrennter Booster für Weichen/Signale??

#8 von hu.ms , 31.07.2018 18:38

Alleine dass beim schalten der weichen die beleuchtung im stromkreis flackert (wagen, signale)
war für mich grund genug einen separaten schaltbooster einzusetzen:
Weichendecoder, drehscheibe, kran werden von einem auf boosterbetrieb abgewandelten delta4F (66045) + trafo 36VA angesteuert.
Das digitalformat mm reicht mir für diese zwecke und ich habe nur 60 € ausgegeben.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.099
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Getrennter Booster für Weichen/Signale??

#9 von johnjeanb , 31.07.2018 19:20

Zitat

Alleine dass beim schalten der weichen die beleuchtung im stromkreis flackert (wagen, signale)
war für mich grund genug einen separaten schaltbooster einzusetzen:
Weichendecoder, drehscheibe, kran werden von einem auf boosterbetrieb abgewandelten delta4F (66045) + trafo 36VA angesteuert.
Das digitalformat mm reicht mir für diese zwecke und ich habe nur 60 € ausgegeben.

Hubert


hallo Hubert

Das passiert absolut nicht mit meine Anlage weil die Spannung ist bei der 60101 reguliert. Was du beschreibst war mit Trafos gemein aber nicht mehr mit mit Schaltnetztteile wenn die sind nicht überlastet.
Mit Rocrail sind die Weichen sehr oft gesteuert und kein Flackern ist zu beobarten.


Freundliche Grüße aus Paris
Jean

CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I


 
johnjeanb
InterCity (IC)
Beiträge: 532
Registriert am: 23.08.2010
Ort: Paris gebiet
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz