angesprochen hat mich dieses Thema durch "Guido, der bekennende Parkettbahner / Oberlandbahn". Durch verschiedene Beiträge und den Bau von "Themenbrettchen" sollte das was in HO möglich ist auch in der Sur Z möglich sein.Ich baue auf festen Brettchen,2 spurig 25 mm Abstand und mit Rokuhangleise zum zusammenstecken ähnlich dem C-Gleis.
außerordentlich gut! Welche Abmessungen haben deine "Module"? Sind die einheitlich "genormt"? Wunderschöne Landschaften, die du dir so auf dem Boden aufbauen kannst. Und wenn man bedenkt, was in Spur Z dann platztechnisch alles in einem durchschnittlich großem Wohnzimmer möglich ist...
Halt uns gerne auf dem Laufenden, wenn du noch Module in der Hinterhand/im Bau hast, gerne zeigen
eine direkte Festlegung gibt es nicht, wichtig ist die einheitliche Bretthöhe oder Schienenauflage von 18 mm und bei einer zweigleisigen Strecke die 25 mm von Schienenmitte zu Schienenmitte. Natürlich haben wir das Rastermaß der Länge der Grundschiene von 110 mm,was dann nicht paßt wird mit losen Schienen ausgeglichen.
sehr schön, ich finde der Thread hätte mehr Aufmerksamkeit verdient. Als N-Bahner liebäugle ich auch mit Brettchen mit (wenn ich das mal so salopp sagen darf ops: ) "brutal einfachen" Modulübergängen und sehe deine Beiträge als Mutmacher! Für H0-Bahner ist das wahrscheinlich schon deutlich schwieriger, weil selbst relativ kleine Modulchen ein Gewicht bekommen, bei dem schon mal leichter etwas abreißen kann, wenn man aus Versehen dagegenstößt. Aber in den kleinen Spurweiten haben wir da einen echten Heimvorteil
Zitat von Y-Weiche im Beitrag Teppichbahn in Spur Z sehr schön, ich finde der Thread hätte mehr Aufmerksamkeit verdient.
dem kann ich nur beipflichten. Und eigentlich ist es ja keine "richtige" Teppichbahn, sondern eine Segmentanlage. Die Rokuhangleise scheinen dafür auch besser geeignet zu sein als die Märklingleise. Geliebäugelt hatte ich mit einer Z-Segmentanlage auch einmal nach einem entsprechenden Bericht im MM. Aber mir fehlte dann die richtige Idee für Segmentübergänge. Bei H0 versuche ich, Makroaufnahmen zu vermeiden, in Z muss man allerdings schon sehr nah herangehen, um etwas deutlich zu erkennen. Da musst du schon sehr exakt bauen.
Deine Brücken kannte ich schon, deine Teppichbahn noch nicht. Allerdings ist mir so ein Brettchen wieder zu flach um evtl verbaute Elektronik zu tarnen. Die bemaßung kommt mir aber bekannt vor, entweder kannte ich deinen Faden doch schon oder es gibt noch weitere Bretchebauer mit gleichen maßen, was den Reiz auch wieder erhöhen würde. Vielleicht lege ich mir ja auch eins zu, wobei mir die Rokuhan Gleise optisch nicht zusagen, ich muss mir ja nicht gleich 10Meter davon kaufen. So oder so muss ich mal mit meinen Modulkästen weiterkommen, die Regierung meckert schon das ich nur kaufe und nicht baue.....
Ich werde deine Bahn mit spannung weiterverfolgen. Westerwald ist jetzt auch nicht die Entfernung, wenn ich doch mal mit den Bretchen anfange.
Hallo Thomas, mit Märklin Gleismaterial wird es nicht klapppen da man die Gleise nicht so einschieben kann (nicht oft) wie das Rokuhangleis.Habe auch schon Brettchen gebaut am Anfang und Ende 25mm Rokuhan dazwischen dann Märklingleis. Viel Spaß und berichte über den Bau. Mein neustes Projekt: viewtopic.php?f=172&t=161548 viewtopic.php?f=172&t=161526&p=1863192#p1863192
Werden die Brettchen nur durch die Schienenverbinder der Rokuhan-Gleise zusammengehalten? Auch elektrisch hast du keine andere Verbindung?
Leider bin ich logistisch der Falsche zum direkten Mitmachen. Aber deine "Norm" ist doch wirklich einfach & ich überlege, die auch für meine paar Z-Waggons + 1 Lok (bis dato) zu nutzen.
Allerdings sahen die ersten & einzigen Rokuhan-Gleise, die ich je gekauft (und wieder zurückgeschickt) habe, so aus:
Werden die Brettchen nur durch die Schienenverbinder der Rokuhan-Gleise zusammengehalten? Auch elektrisch hast du keine andere Verbindung? ja Schienenverbinder halten die Brettchen zusammen,auch zusätzliche Stromzufuhr ist möglich.
uns ist wichtig der schnelle Aufbau am Stammtisch,wenig Transportaufwand was bei Marco´s Links wieder mehr zur Modulstruktur und weniger dem losen Aufbau bei einer Teppichbahn.
habe neben der Gartenarbeit und dem Enkelkinder-Betüddeln nun auch wieder etwas Zeit fürs Modellbahn-Hobby gefunden, in diesem Forum gestöbert und dich wiedergefunden. Erinnerst du dich an den letzten Rhein-Mosel-Z-Stammtisch in Güls? - Ich hatte die Ehre neben dir zu sitzen und mich von der Spur Z bestärkend begeistern zu lassen.
Bin immer noch in der Planungsphase, nachdem ich nun endgültig meine stationäre H0-Märklin-Anlage ´Rücken-bedingt´ mehr oder weniger aufgeben musste. - Kleine eigenständige Module (oder Brettchen), die - wie hier in Spur Z dargestellt - miteinander verbunden werden können, sind für meine Frau und mich der richtige Weg ... Da können wir auch mal gemeinsam am Küchentisch werkeln. - Die Wahl zur Spur Z schien bereits entschieden, wenn da nicht die Herausforderungen fürs Digitalisieren wären. Die scheiterten nämlich bislang ... Hierüber an anderer Stelle mehr ...
Ich freue mich jedenfalls schon auf den nächsten Stammtisch in Güls und weitere Beiträge in diesem ´Faden´ bzw. ´Thread´.
vielen Dank für die Bewertungen auch ich fand unsere Gespräche informativ und freue mich schon auf den nächsten Stammtisch am 18.Juni. Meine Module in Z habe ich auch ´Rücken-bedingt´ aufgegeben und mich für Brettchen oder ähnlichem von den Maßen entschieden, die Ergebnisse siehe unter der Grußform,da habe ich beschrieben meine Gedanken zum Bauen,Bilder muß ich noch ergänzen ,es gab ein Poblem mit dem Bildhoster(Pleite)jetzt lade ich die Bilder direkt im Forum.Zur Zeit arbeite ich meine Brettchen auf da ich 2 Jahre einen Ausfall hatteZum Digitalen kann ich nur sagen ,klein anfangen und nur das bauen was man versteht und auch selbst bearbeiten/beheben kann,ich habe mit eine Multimaus angefangen und wollte die Soundloks fahren und hören dabei ist es geblieben, aber werde wieder anfangen,zum lesen hier mit den Decodern habe ich angefangen. https://velmo.de/html/deutsch.html