da ich den Roos von Märklin ein bisschen zu Plastikhaft finde, will ich versuchen, durch altern den Plastikeffekt ein bisschen zu mindern. Dafür habe ich die letzten Tage mal mit ein paar alten "billig" Waggons von Märklin experimientiert:
Baucontainer, mit schwarzer Wasserfarbe und Revells Rostfarbe gealtert
Märklin Niederborwagen 4423, gealtert mit schwarzer Wasserfarbe, Fahrgestell mit Revells Aqua Color Erdfarbe.
Märklin ged. Wagen 4410, gealtert mit schwarzer Wasserfarbe und Revells Klarlack matt, Fahrgestell unbehandelt.
Märklin ged. Wagen 4410, gealtert mit schwarzer Wasserfarbe und Revells Klarlack matt, Fahrgestell unbehandelt.
Märklin Hochbordwagen 4430, gealtert mit schwarzer und ocker Wasserfarbe, Fahrgestell mit Gebr. Siena
Prinzipiell bin ich von dem Ergebnis mit schwarzer Wasserfarbe recht begeistert. Wenn man sich den Materialaufwand und Arbeitszeit überlegt, eine sehr gut Methode. Aber mit den Fahrgestellen bin ich noch nicht so wirklich zufrieden, auf dem glänzenden schwarz sieht und haftet kaum etwas. Was verwendet Ihr so dafür?
Den gedeckten Güterwagen habe ich zum Schutz mit mattem Klarlack angestrichen, aber das Ergebnis hat mich nicht wirklich überzeugt. Weiß jemand, wo man matten Klarlack in der Sprühdose am besten bekommt? Oder was für einer Art Geschäft? Ich bevorzuge lokale Geschäfte vor dem Internet.
Danke, Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
hab das erst heute hier entdeckt. Ich arbeite auch mit Wasserfarben. Stöber dazu mal in der Fotogalerie, da wirst Du einiges von mir entdecken.
Im Baumarkt gibt es Klarlack zu sprühen. Kauf am besten ein Seidenmattes.
Mein Fahrgestelle bepinsel ich mit dem braun aus dem Wasserfarbenkasten. Ich hab es hier auch schon geschrieben, nass sieht es nicht so gut aus, dafür nach dem trocknen umso besser.
Du kannst auch hier und da noch mit ziemlich trockenem Acryl Weiss Akzente setzen. Schau mal hier:
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass man die schwarze Wasserfarbe ruhig dick auftragen kann. 2 minuten warten und dann wieder abwischen. Das gibt einen schönen Schmutz Effekt.
Ich nehme nach vielen Versuchen eigentlich nur noch Acrylfarben. Hansafarben für die Air-Brusch eignen sich hervorragend, ebenso das Farbset von Traincolor. Die Farbtöne Whiskey, Kaffebraun und FleischII eignen sich direkt für Neu- und Altrost sowie Bremsstaub. Anhand einer Mischtabelle von Hansa lassen sich auch alle möglichen anderen Töne herstellen. Die Details wie Federung, Bremsen, Griffe und Hebel, Puffer, Trittbretter und Stufen sowie Ausbesserungsflecken werden mit dem Pinsel behandelt. Danach neble ich mit der Air-Brush (Düse 0,2) noch das Fahrwerk mit Bremsstaubfarbe und das Dach und etwas die Seitenwände mit Flugrost- und Schmutzfarbe. Das Finish erfolgt mittels eines matten Klarlack, den ich auch mit der Air-Brusch aufbringe. Das mimmt die letzten evt. noch glänzenden Stellen weg. Weiterhin gleicht der Klarlack die Farben noch etwas an, was das Ganze noch etwas glaubhafter erscheinen läßt.
Etwas länger als 10min brauche ich allerdings.....
Viele Grüße Alfred
================================= Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10 H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation =================================
Hallo, ich hab die Bilder mal an den vorhergehenden Beitrag angefügt.
Gruß Alfred
================================= Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10 H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation =================================
Zitat von MoBa_Alfredich hab die Bilder mal an den vorhergehenden Beitrag angefügt.
Danke. Im Vergleich zu meinen ersten Versuchen mit Wasserfarben kein Vergleich, tausend mal besser. Ich weiss auch nicht ob man die Qualität mit Wasserfarbe hinbekommt. Aber für eine Airbrush-Ausrüstung fehlt mir momentan sowohl das Geld, der Platz als auch Erfahrung/Zeit.
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Zitat von kukukIch weiss auch nicht ob man die Qualität mit Wasserfarbe hinbekommt. Aber für eine Airbrush-Ausrüstung fehlt mir momentan sowohl das Geld, der Platz als auch Erfahrung/Zeit.
Hallo Thorsten, warum nicht mit Wasserfarbe. Ich denke da geht auch jede Menge. Man muß sich nur drantrauen, dann sammelt man jede Menge Erfahrungen und es wird immer besser. Ich habe auch schon tolle Sachen mit Pulverfarben gesehen. Teilweise trocken aufgebracht oder in die noch nasse Farbe gerieben. Einen matten Schutzlack sollte man aber immer haben. Es wäre schade, wenn sich die schöne Arbeit nacher wieder abgreift oder beim Reinigen verloren geht. Wünsche dir noch viel Spaß Alfred
================================= Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10 H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation =================================
Das sieht doch alles super aus. Ich denke man muss da die für sich beste Lösung suchen. Ich persönlich bleib bei Wasserfarbe, da ich finde, dass man mit dieser einen schönen natürlichen Dreckfilm hinbekommt. Was ich bislang an Airbrush gesehen habe wirkte bislang für mich immer etwas...hmm...wie soll ich sagen, künstlich, aufgesetzt, unnatürlich..... Und gewisse Dinge denke ich wird man mit Airbrush so auch nicht hinbekommen. Hierzu nochmals das Dach meiner V200:
bei den Wagen mit Klarlack Seidenmatt aus der Sprühdose. Gibt es im Baumarkt. Bei Loks noch gar nicht, allerdings hält die Wasserfarbe doch ziemlich gut. Also wenn man die Dinger nicht ständig in die Hand nimmt und dabei vor lauter Aufregung feuchte Hände hat, dann denke ich ist es eh kein Problem.
ja das mit der Wasserfarbe ist ein guter Tip! GROßER Vorteil! Hat man sich vertan oder es gefällt einem nicht, einfach abwaschen. Aber wenn man beide Möglkeiten kombiniert hat man das Wethering, also die Verwitterung durch Wettereinflüsse (Hier durch die Wasserfarbe dar gestellt) und durch Airbrush den Dreck der durch den Schienenverkehr nach oben gelangt.
Fixiert wird die Wasserfarbe mit Klarlack (Seidenmatt). Besser wäre in Matt, da Dreck halt nicht glänzt, ausser er sei nass. Der Klarlack muss auf jedenfall gesprüht werden! Wer eine Spraydose benutzt, sollte nicht am Preissparen, da billige Dosen ein schlechte Düse haben und öfters rumrotzen. Es soll nur ein feiner Nebel auf dem Modell landen.
Den Dreck von den Schienen kann man nur mit einer Airbrushpistole erstellen, da mit einer Spraydose keine genaue Dosierung möglich ist.
auch ich altere meine Wagen mit Wasser- bzw. Plakafarben und Helmis Einstreich- und Wischmethode. Die Fahrwerke sind bisher aber noch nicht weiter bearbeitet worden.
Gerade bei einen Ganzzug wirkt es doch besser, wenn jeder Wagen sich von seinen Nachbarn unterscheidet.
jetzt habe ich endlich das Object in Angriff genommen, wesgen ich hauptsächlich damit angefangen war: den Märklin DB-Cargo Roos.
Vor dem altern sah er doch extrem Plastikhaft aus:
Nach dem altern mit Wasserfarbe und mit Holzladung (leider habe ich nicht genug Holz mit gebracht, man braucht doch mehr als ich dachte):
Ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis noch nicht, das hat schon bei einigen Wagen besser geklappt. Aber trotzdem: so kann der Wagen sich inzwischen sehen lassen, vor allem sieht es bei normalen Betrachtungs-Abstand viel besser aus.
Thorsten
PS: Und die 290 strahlt den Wagen jetzt auch nicht mehr rot an
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
sieht doch schon super aus. Kein Vergleich zum Plastiklook des Originals. Da bekommt man doch lust auch mal mit der Modellverschönerung anzufangen. Gebäude habe ich ja schon gealtert, aber an mein Rollmaterial habe ich mich bisher nicht getraut. Wird sich jetzt ändern. Heute wird erstmal ein Wasserfarbkasten zugelegt. Meine Freundin wird darauf wahrscheinlich nur wieder mit kopfschütteln reagieren. Gibt es bei Wasserfarben auch Qualitätsunterschiede, bzw. haften alle Wasserfarben gleich gut auf Plastik? Hat jemand Erfahrungswerte? Welche Pinsel benutzt ihr? Borsten oder Haarpinsel?
ich benutze die Wasserfarbe von Pelikan, einfach weil es die einzige war die im Laden da war. Da ich das noch nicht so lange mache, kann ich noch nichts zum Unterschied zu anderen Marken sagen.
Als Pinsel nehme ich Borstenpinsel.
Da ich immer die gleiche Wasserfarbe nehme, weiss ich das es eher vom Plastik und dessen bearbeitung abhängt, wie gut oder schlecht die Wasserfarbe darauf verläuft und haftet. Der Roos liess sich jetzt sehr schlecht altern, die "Wasserflecken" Effekte waren extrem stark und nicht wirklich weg zu bekommen. Richtig stark verdreckt finde ich auch einfacher als nur leicht verdreckt.
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Zitat von kobiv...Gibt es bei Wasserfarben auch Qualitätsunterschiede, bzw. haften alle Wasserfarben gleich gut auf Plastik? Hat jemand Erfahrungswerte? Welche Pinsel benutzt ihr? Borsten oder Haarpinsel?
Gruß
Volker
Moin Moin, wichtig ist das du vorher das Modell entfettest. Bei älteren Modellen sieht man schon wo man oft mit den Fingern dran war.
@Thorsten: Werde mich dann für den großen Pelikan "Malkasten" entscheiden. Ich habe es heute leider noch nicht geschafft mir einen zu besorgen.
@Reinhard: Ich habe die gleichen Wagen die Du hier eingestellt hast. Sehen im Original ja sehr Spielzeughaft und glänzend aus. Ich denke mal das ist wohl bei allen Cargo und Railion Modellen so. Nach deiner Alterung der Wagen sehen die echt super aus Ich hoffe, ich bekomme das auch annähernd so hin. Ein "entfetten" geht am besten mit Spülmittellösung?
wer mit Wasserfarben arbeitet, kann im Anschluß daran noch mit Alterungspudern weiterexperimentieren. Nach dem Trocknen hat man dann eine Oberfläche, auf der das Puder besser haftet und wem es dann doch nicht gefällt kann das Puder mit dem Pinsel wieder entfernen. Mit der Zeit und nach Übung steigen dann die eigenen Ansprüche und man kauft sich vielleicht doch eine Airbrushpistole....
ich würde jetzt gerne ein Bild anhängen, leider weiß ich nicht mehr wie...??? Wer hilft mir?
Danke und Gruß Reiner
jetzt bringe ich meinen Sohn ins Bett und kuschel mit ihmk und dann schaue ich hier wieder rein, vielleicht kann ich dann ja ein Foto senden in einem beitrag...
Super Arbeit, gefällt mir gut. Ich habe mich heute auch mal zum Üben an die Alterung eines "ausgedienten" Wagens begeben. Allerdings erst mit Wasserfarben (habe ich mir die Tage erst wieder besorgen müssen). Sieht für den Anfang nicht schlecht aus. Bin jetzt auch auf den Geschmack gekommen Wagen zu altern. Ich habe bis jetzt "nur" Gebäude bearbeitet. Eventuell kommt mir ja dann auch mal eine Airbrush Ausrüstung ins Haus, sieht ja doch schon gleichmäßiger aus.
Die Frage ist nur welche und wie teuer ist eine Grundausstattung : Soll gleich etwas vernünftiges sein und kein Spielzeug Tips sind willkommen
Auch bei Euch ein tolles Ergebnis, sieht klasse aus Ich finde es auch super das ihr beide das gleiche schöne Hobby habt. Dann könnt ihr Euch ja hervorragend ergänzen und fachsimpeln.
Schöne gemeinsame MoBa Stunden wünscht
Volker
P.S: Eure Webseite gefällt mir auch gut, weiter so!