endlich habe ich den Schattenbahnhof fertig und möchte dies zum Anlass nehmen, den Bau meiner Modellbahnanlage hier vorzustellen. Er verfügt über 10 Gleise, welche jeweils für 2 Züge á 2,2 m Platz haben. Gesteuert wird der Bahnhof durch einen GBMBoost mit 3 GBM 16T von Fichtelbahn und Rocrail auf dem Laptop. Am Anfang hatte ich Sorge vor dem Zusammenlöten des Bausatzes, aber es war in Wirklichkeit völlig problemlos. Anfangs hatte ich Unterflurantriebe von Roco verbaut, welche ich noch von meiner alten Anlage vor 20 Jahren hatte. Leider waren einige davon beim Schalten nicht sehr zuverlässig und 2 gaben schon nach kurz nach Inbetriebnahme ihren Geist auf. So entschied ich mich, auf Servos umzusteigen. Die Halterung habe ich nach Vorschlägen hier im Forum selbst gebaut und als Decoder hat sich der Esu Switchpilot Servo als einfach und zuverlässig erwiesen. Um die Züge vor Staub und Dreck zu schützen, habe ich den gesamten Schattenbahnhof mit aufklappbaren Plexiglasscheiben versehen. So kann ich auch später die Zugbewegungen verfolgen, wenn die nächste Ebene mit dem Kopfbahnhof 30 cm höher in Angriff genommen wird. Auch wenn ich nicht vorhabe umzuziehen, so habe ich doch zur Sicherheit den gesamten Schattenbahnhof in 5 trennbare Segmente unterteilt.
da zu den Wendeln jeweils 4 Gleise führen: Unten im Wendel scheint noch eine Wendeschleife zu sein. Zumindest bei dem einen, wo 3 und 1 Gleis hinführen, kann man sich das denken. Aber beim anderen führen 2 und 2 Gleise in die Ecke -> wie sind die verbunden?
2 Gleise führen zur Gleiswendel nach oben und die anderen 2 Gleise bilden eine Schlaufe zum Wenden und führen zurück zu den Abstellgleisen, damit die Züge später wieder aus der gleichen Richtung an die Oberfläche zurückkehren. In meinem Planungsthread habe ich eine Skizze hochgeladen, die die Streckenführung des Schattenbahnhofs schematisch zeigt.
habe dich eben hier entdeckt. Der Schattenbahnhof Was hast du darüber geplant, kommt da noch eine Ebene?
Ich habe auch OpenDCC und Rocrail. Schon erstaunlich welche umfangreichen Möglichkeiten sich bei OpenSource ergeben. Nun bin ich aber mal gespannt wie es bei dir weiter geht
Das mit den Plexiglas-Scheiben über den Schattenbahnhof ist gut, nur frage ich mich, wenn da eine Ebene drüber kommt, ob du die Scheiben dann noch so öffnen kannst wie gerade gezeigt? Oder ist die Ebene dann 50cm über dem SBF?
Gruß Matthias
M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen? Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen
@ Olli: Ich habe mir schön öfter mit viel Respekt Deinen Schattenbahnhof bei YouTube angesehen! Einfach genial und sauber gebaut. Schön, dass noch jemand hier mit Bidib unterwegs ist. Das System ist mindestens genauso zuverlässig wie meine frühere Lenz Zentrale, aber günstiger und flexibler. Ich bin sehr zufrieden mit dem GBMboost und finde ich es merkwürdig, dass nicht noch mehr Stummis diese Zentrale benutzen. Auch mit Rocrail bin ich sehr zufrieden.
@ Matthias: Die Plexiglasscheibe befindet sich 69 cm über dem Fußboden. Später werde ich die Scheiben mindestens 30 cm weit öffnen können und sie an den ehemaligen Küchentürgriffen in die Kästen der nächsten Ebene einhängen können. Die 30 cm haben bei Versuchen ausgereicht, um an die Züge zu kommen. Die nächste Ebene soll bei 99 cm oder noch etwas höher beginnen.
Anbei noch 2 Bilder von der rechten Ausfahrt mit meiner Liliput 05, welche ich mir schon zur Schulzeit gekauft habe. Ich wollte damals unbedingt die Ausführung mit den Wagner Windleitbleche haben. Deshalb halt der... Obwohl sie früher kaum gefahren wurde und neu war, hat der Motor klammheimlich im Karton irgendwann in den letzten 20 Jahren das Zeitliche gesegnet. Als ich sie Ende letzten Jahres wieder aufs Gleis setzte, reagierte der Motor nicht. Nun habe ich einen Faulhaber und Zimo-Decoder eingebaut und sie läuft wieder:
Mit der roten Markierung habe ich den in-Bereich von Rocrail hervorgehoben.
Zitat Schön, dass noch jemand hier mit Bidib unterwegs ist. Das System ist mindestens genauso zuverlässig wie meine frühere Lenz Zentrale, aber günstiger und flexibler. Ich bin sehr zufrieden mit dem GBMboost und finde ich es merkwürdig, dass nicht noch mehr Stummis diese Zentrale benutzen. Auch mit Rocrail bin ich sehr zufrieden.
Es gibt hier im Forum sehr viele die Bidib und Rocrail einsetzen. Beides zusammen aber eher selten.
Zitat Später werde ich die Scheiben mindestens 30 cm weit öffnen können und sie an den ehemaligen Küchentürgriffen in die Kästen der nächsten Ebene einhängen können. Die 30 cm haben bei Versuchen ausgereicht, um an die Züge zu kommen. Die nächste Ebene soll bei 99 cm oder noch etwas höher beginnen.
30 cm sollten ausreichen. Ist die zukünftige Ebene darüber nach unten geschlossen? Also ich meine eine durchgehende Platte? Wenn ja, könntest du auch die Glasscheiben senkrecht davor anbringen und hättest den gleichen Staubschutz. Gleichzeitig hättest du noch mehr Bewegungsfläche da die Schräge der geöffneten Glasplatten wegfällt. Eine andere Möglichkeit wäre auch, auf die Scharniere zu verzichten und die Scheiben rausnehmbar zu machen. Nur mal so als Gedanke
Zitat Mit der roten Markierung habe ich den in-Bereich von Rocrail hervorgehoben.
Das sollte ausreichen. Ich habe auf meiner Trommel nur knapp 5 cm "in" Bereich, da ich möglichst lange Züge parken lassen kann. Es kommt aber selten vor das die 5 cm nicht ausreichen. Deshalb mußte ich mir noch eine Schutzschaltung mit Laserlichtschranken bauen. Das Problem wirst du bei deinem in Bereich aber nicht haben. Hast du bei Rocrail BBT aktiviert?
für Vorschläge bin ich immer offen. Ich habe mich für diese Variante der Abdeckung entschieden, damit die Züge absolut von jeder Seite geschützt sind. Würde ich das Plexiglas vorne senkrecht anbringen, käme von hinten Staub und Dreck an den Schattenbahnhof und wenn ich an der nächsten Ebene arbeite, wird auch sicher einiges nach unten fallen. BBT habe ich noch nicht aktiviert bei Rocrail. Ich war erstmal vor dem Urlaub damit beschäftigt, die Gleisarbeiten zu beenden. Bisher habe ich in Rocrail nur die Blöcke, Weichen und die fertig digitalisierten Loks eingetragen. So konnte ich zumindest schon fahren. In so manches Gebiet (z.B. Aufstellblock) muss ich mich bei Rocrail auch erstmal einlesen. Leider sind die Lokbilder in Rocrail von der Auflösung sehr klein. Kennst eine Möglichkeit größere Bilder in die Lokliste einzubinden?
Zitat Würde ich das Plexiglas vorne senkrecht anbringen, käme von hinten Staub und Dreck an den Schattenbahnhof
OK, ich dachte er wäre geschlossen. Dann ist das die beste Lösung mit dem Deckel von oben.
Zitat BBT habe ich noch nicht aktiviert bei Rocrail.
Bei fast allen Programmen für die Moba mußt du die Züge einmessen, damit sie richtig bremsen und an der gewünschten Stelle anhalten. Bei Rocrail nicht. Das übernimmt BBT. Das heißt Rocrail lernt selbstständig durch die Melder enter und in.
Um so öfters du die Züge im Automatikmodus fahren läßt, um so besser klappt das bremsen. Es wird für jede Lok und jedem Halteabschnitt eine eigene Bremsrampe angelegt. diese Bremsrampe wird dank BBT immer genauer.
Zitat Leider sind die Lokbilder in Rocrail von der Auflösung sehr klein. Kennst eine Möglichkeit größere Bilder in die Lokliste einzubinden?
Nein. Ich habe mir aber eigene Lokbilder gemacht. Jede Lok mit einem weißen Hintergrund Fotografiert und passend ausgeschnitten. Dann in die Passende Auflösung abgespeichert. Die Lokbilder erscheinen jetzt bei mit in den entsprechenden Blöcken. Eine höhere Auflösung macht da keinen Sinn und größere Bilder würden nur stören. Die Lokliste beachte ich kaum. Ab einer bestimmten Anzahl wird diese sowieso unübersichtlich.
Bei Interesse kann ich dir gerne mal ein Bildschirmfoto von meiner Rocrail Oberfläche schicken. Bin jetzt allerdings nicht an der Anlage.
ich habe auch meine Loks selber fotographiert und dann die Bilder auf 230x50 Pixel verkleinert. Das sieht nur dann nicht mehr so schön aus, wenn das Bild etwas größer angezeigt wird. Du kannst mir gerne ein Bild von Deiner Rocrail-Oberfläche schicken. Ich bin immer neugierig darauf zu sehen, wie andere Anlagen aussehen und in Rocrail dargestellt werden. Da ich auch gerne mit dem Lenz Handregler fahre, habe ich nach einem Tip von lokhenry folgendes Adressschema verwendet, um mir die Adressen der einzelnen Loks bsser zu merken: Die 1000er Nummern für E-Loks, die 2000er für Diesel, 3000er für Triebwagen und 4000er für Dampfloks. Die E 36 hat dann die Nummer 1361 und meine BR 96 die Nummern 4961 und 4962, wenn ich mehrere der gleichen Baureihe habe.
Aufgeteilt auf zwei Bildschirme. Was noch fehlt ist das BW. Da ich den Platz noch als Ablage brauche werde ich dort in den nächsten Jahren noch nicht bauen.
Ich habe mir auch Gedanken gemacht wie ich die Loknummern vergebe. Leider bin ich nicht auf so eine Geniale gekommen.
Danke für das Bild. Ich hatte auch meine Loks einzeln auf einem ausgestaltetem Segment fotographiert damit es gut aussieht...Nach dem Fotographieren las ich erst von der geringen Auflösung bei Rocrail. Wer lesen kann ich klar im Vorteil! Ich werde sie nochmal mit weißem Hintergrund fotographieren und den Ausschnitt so eng wie möglich an die Lok legen.
Mein Orient Express bei der Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof:
Danke der Nachfrage. Bei mir haben sich auch ein paar Dinge getan. Allerdings sind die sichtbaren Fortschritte eher gering. In den letzten Wochen habe ich 7 weitere Loks digitalisiert und ein Stummifreund aus Velbert hat mir 3 Rivarossi GT 4/4 umgebaut, welche ich ein anderes mal vorstellen werde.
Ich habe mir nochmal die Mühe gemacht, sämtliche Loks mit weißem Hintergrund neu fotografiert und die Lokliste in Rocrail anschließend überarbeitet. Je mehr Loks ich in die Liste übernahm, desto mehr war ich am Suchen. Deswegen habe ich mich bei den Lokbezeichnungen dazu entschlossen, folgendes Schema zu benutzen: BR 018 (S3/6) S Roco. Bei Epoche 1 Länderbahnlokomotiven steht auch erst die spätere Baureihenbezeichnung am Anfang und in Klammern die Länderbahnbezeichnung. Das S steht für Sound.
Inzwischen habe ich auch damit begonnen, die Träger für die 1. Bahnhofsebene zu bauen:
Dank der Plexiglasabdeckung mußte ich die Loks und Wagen nicht in Sicherheit bringen und der gesamte Schattenbahnhof blieb staubfrei beim Sägen und Bohren. Den Rahmen für den Bahnhof werde ich in Modulbauweise erstellen, sodass ich ihn problemlos wieder abbauen könnte. Auf dem nächsten Photo habe ich mal ein unfertiges Modul zur Probe aufgestellt:
Als nächstes plane ich die Steckdosen zu verlegen und die Wände blau zu streichen. Das hätte ich eigentlich ganz zu Anfang machen sollen... Hat jemand einen Tip, welcher blaue Farbton sich anbietet würde?
da lacht mein Schreinerherz bei Deinen Konstruktionen! Nur der Gas-Haupthahn ist ja nachher nicht mehr so einfach zugänglich oder für 3. Personen leicht auffindbar, Auch der Tausch des Gaszählers könnte zu Problemen führen. Da würde ich mal beim Gasversorger nachlesen, was die Bestimmungen sind. Wäre ärgerlich, wenn es bei so einer schönen Anlage nachher Problemne gibt.
Danke fürs vorbeischauen. Die Gasleitung ist natürlich nicht optimal dort, aber sie lässt sich ohne großen Aufwand nicht verlegen. Da die 2 nächsten Ebenen aus trennbaren Modulen bestehen werden, kann ich sie notfalls aus der Ecke entfernen, sodass man problemlos an den Zähler kommt. Die Anlage wird die Ecke auch nicht ausfüllen, sodass ich mich von unten kommend in die Ecke stellen kann.
Meine Bahnhofsplanung für Grimmenthal ist schon relativ weit und ich werde sie hoffentlich nächste Woche vorstellen können. Bei eBay fand ich eine alte Postkarte, die den Bahnhof zu meiner geplanten Zeit darstellt. So stelle ich mir den Bahnhof vor:
Rechts vom EG hinter den Bäumen befinden sich 4 Abstellgleise und -wie ich jetzt herausfand- eine kleine Drehscheibe. Mit diesem Bereich bin ich noch nicht glücklich in meiner Planung.
Hallo Frank, wie Carl schon schrieb, der Gaszähler und der Gasabsperrhahn müssen zugänglich bleiben. Spätestens alle 12 Jahre werden turnusmäßig Gaszähler gewechselt. Dazu muss der Monteur hindernisfrei an den Zähler und den Gasabsperrhahn können. Bei deinem Zählermontageort heißt das auch, dass möglicherweise er auf einer Leiter besteht. Und nach dem Zählerwechsel "sauen" die Monteure mit Lecksuchspay am Zähler herum. Volker
ich bin in den Baumarkt gegangen und habe auf einer Farbtabelle einen Blauton gewählt der mir am besten gefallen hat. Die haben mir dann die Farbe passend gemischt.
An deinen Fotos sind mir die Fenster aufgefallen. Können dort Fremde reinschauen oder gehört der Bereich davor zu deinem Grundstück? Im Zweifelsfall würde ich da sicherheitshalber Vorhänge davor machen.
das mit dem Gashahn ist definitiv Argument... kommt man irgendwie mit Umständen noch dran? Hast Du ggf noch die Möglichkeit ein "Mannloch" einzubauen / -planen?
Hier überigens noch was, was ich für die Icons in RocRail (und jetzt in ITrain) verwendet habe: http://pc2.pxtr.de/. Die Icons liegen als versch. Formate vor und ich hab sie einfach mit der für RocRail passenden Endung abgespeichert. Bei Sonderfarben / Werbeloks die nicht drin sind, hab ich einfach ein wenig gepinselt....
Ein Mannloch halte ich für keine gute Idee. Handwerker klettern und krabbeln nicht gerne. Besser wäre, wenn man in der Ecke den SBF jetzt noch herausnehmbar machen würde. Der Aufwand dafür ist überschaubar. Das gilt natürlich auch für jede Stützkonstruktion in diesem Bereich. Da ja nur sehr selten diese Ecke entnommen werden muss, kann man ja eine vereinfachte Konstruktion wählen. Schienenenden müssen nicht zwingend fest verlötet werden. Die Ecke würde ich links und rechts sowie an einer Wandkonsole, die aus einer Latte bestehen kann, auflegen und verschrauben.
da sich viele Sorgen wegen der Gasleitung machen, habe ich diese Ecke fotografiert. Die Verschraubung des Zählers ist auf 1,8 m Höhe. Ich komme im Stehen problemlos an den Zähler und könnte ihn abschrauben. Wenn ich dann noch den einen Querträger entfernen würde (5 Schrauben), stände ich seitlich direkt am Zühler und 40 cm von der Wand entfernt, wo sich auf dem Bild der Kibri Ringlokschuppenkarton befindet. Durch den Regalboden würde man auch etwas höher stehen. Ich denke man kommt gut an den Zähler. Die geplanten Bahnhofsmodule werden sowieso leicht entfernbar sein, um sich bei der Gestaltung so wenig wie möglich zu verrenken. Die Fläche hinter der äußeren Kurve zur Gasleitung und die senkrechte Ikea Leiste in der Ecke werden noch entfernt, sodass ich mich bei Bedarf in die Ecke stellen könnte.
@ Volker: Der Zähler ist schon seit 2004 da und quietscht. Ich werde deswegen sowieso bei den Gaswerken anrufen.
@ Olli: Das werde ich wohl auch machen und mir ein helles Blau aussuchen. Vielleicht kriege ich meine Tochter dazu überredet, die Wolken zu malen. Ich mache das lieber nicht.... Bei den Fenstern braucht man sich keine Sorgen machen. Man schaut zu Nachbarhaus und sie sind vergittert. Leider sind Einbrüche in unserer Gegend aktuell.
@ Michael: Danke für den Link. Zur Zeit wird die Seite umgebaut und ich konnte mir keine Bilder ansehen. Aber erstmal bin ich durch mit den Photos. 53 Loks habe ich fotografiert und mit Photoshop geschnitten, verkleinert und als png gespeichert. Die Vernunft sagt, dass diese Anzahl erstmal reicht. Schließlich müssen 36 noch digitalisiert werden.... An den gelben Gashahn kommt man später auch im ausgebauten Zustand ran. Dieser Bereich wird nicht überbaut.
@ Jürgen: Nun habe ich ein schlechtes Gewissen! Maulbronn gehört mit zu den ersten Threads, die ich abonniert und regelmäßig gelesen habe. Deine tollen Häuser und die Weite Deiner Strecke. Ganz nach meinem Geschmack! Irgendwie kam ich nicht dazu, etwas zu schreiben. Sorry! Der Bereich zwischen überdachtem Schattenbahnhof und Gleiswendel hat schon für den Fall der Fälle eine Sollbruchstelle. Zum Schattenbahnhof sind es beispielsweise 2 Schrauben und 4 Schienenverbinder. Verlötet habe ich die Schienenstöße bisher kaum, da ich fast nur Flexgleise benutzt habe und sowieso durch die Gleisbesetzmelder keine 2 m ohne neue Einspeisung existieren. Lediglich bei den Weichenstrassen habe ich die Schienenverbinder verlötet.
kein Grund für schlechtes Gewissen. Es gibt ja auch nicht viel Neues bei mir. Kommt aber noch, es gährt schon ...
Ich erinner erinnere mich an Handwerker, die in meinem Haus gesagt haben, "das muss weg". Es bezog sich zwar nicht auf meine Modellbahn, die stand noch in der alten Wohnung, hat aber bleibenden Eindruck hinterlassen. Manche kennen da keinen Spaß. Da ein Zähler auch nicht ganz leicht ist, kann es bei der (De-)Montage leicht zu Problemen kommen.